Das Projekt EarlyMath nimmt die Entwicklung von Kindern ab einem Alter von zwei Jahren in den Blick und untersucht die Zusammenhänge zwischen globalem und domänenspezifischen Interaktionsverhalten frühpädagogischer Fachkräfte und der frühen Entwicklung mathematischer Kompetenzen bis zum Alter von sechs Jahren. Die Implementierung eines interventionsbasierten Ansatzes soll Rückschlüsse auf jene relevanten Faktoren erlauben, die die frühe mathematische Entwicklung beeinflussen und Anhaltspunkte für die künftige Interaktionsgestaltung im U3-Bereich liefern.
Ein beträchtlicher Anteil der Schülerinnen und Schüler in Deutschland ist am Ende der Grundschule (ca. 24%, Selter et al., 2020) oder im Sekundarbereich (ca. 21%, Reinhold et al., 2019) bezogen auf mathematische Inhalte nicht in der Lage, Problemlösestrategien flexibel zu nutzen und basale Rechenoperationen konzeptuell zu verstehen (Fritz et al., 2018). Dass die Grundlagen zur Erlangung mathematischer Kompetenzen früh gelegt werden und frühe mathematische Kompetenzen grundsätzlich durch eine anregungsreiche und durch Interventionen angereicherte Lernumwelt verbessert werden können, konnte bereits in mehreren Studien belegt werden (Burghardt et al., 2020; Lehrl, 2018; Linberg & Kluczniok, 2020).
Jedoch bezieht sich die Mehrzahl der Studien, die Zusammenhänge zwischen vorschulischen mathematischen Kompetenzen (sowie deren Förderung) und späteren schulischen mathematischen Leistungen und Kompetenzen betrachtet, auf den Altersbereich zwischen 4 bis 5 und 8 bis 10 Jahren (Überblick Nogues & Dorneles, 2021).
Vor diesem Hintergrund wurde und wird das Projekt EarlyMath durchgeführt. Dieses zielt insbesondere auf die Untersuchung der Entwicklung früher mathematischer Kompetenzen und die Veränderbarkeit der Qualität der Fachkraft-Kind-Interaktion im Altersbereich der unter Dreijährigen (U3) durch die Implementation einer Fortbildung und deren Effekte auf die kindliche mathematische Kompetenzentwicklung kurz nach der Intervention und ein Jahr später im Alter zwischen zwei und vier Jahren.
Erste Ergebnisse zeigen, dass die Kinder (M = 2,6 Jahre), deren Bezugsfachkraft an einer Fortbildung zur mathematikspezifischen Interaktionsqualität teilnahm, höhere numerische Fähigkeiten und mathematische Sprachfähigkeiten sowohl als die Kinder in der Vergleichsgruppe (Fortbildung zur globalen Interaktionsqualität) als auch in der Kontrollgruppe (keine Fortbildung) aufwiesen (Besser et al., 2025).

Projektbeteiligte

Otto-Friedrich-Universität Bamberg:
- Dr. Dorothea Dornheim
- Prof. Dr. Sabine Weinert
- Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach
Deutsches Jugendinstitut München:
- Dr. Anja Linberg
Laufzeit: Januar 2020 bis Dezember 2025
Publikationen
Baron, F., Linberg, A., Dornheim, D., & Lehrl, S. (2025). Improving global and math-specific teacher–toddler interactions through an intervention for early childcare teachers: The role of activity settings. Early Childhood Research Quarterly, 70, 79–90. doi: 10.1016/j.ecresq.2024.09.003
Baron, F., Linberg, A. & Kuger, S. (2022). Assessing Global and Math-Specific Teacher-Child Interaction Quality in Early Childcare Settings: A Systematic Literature Review of Instruments Used in Research. European Early Childhood Education Research Journal.doi: 10.1080/1350293X.2022.2154817
Baron, F., Linberg, A. & Lehrl. S. (2023). Interaction quality in German early childcare settings: investigating the domains of CLASS Toddler and the associations with structural characteristics, Early Child Development and Care, doi: 10.1080/03004430.2023.2256997
Besser, N., Dornheim, D., & Lehrl, S. (2024). Preprint: Early Predictors of Mathematical Competencies Development from Infancy to Preschool Age: A Systematic Review on Longitudinal Effects. OSF. https://doi.org/10.31219/osf.io/yug68
Besser, N., Kaiser, C., Dornheim, D., & Lehrl, S. (2024). Die Bedeutung von Selbstwirksamkeitserwartungen frühpädagogischer Fachkräfte für die Qualität unterstützender Fachkraft-Kind-Interaktionen und die Häufigkeit mathematischer Aktivitäten. Frühe Bildung, 13(1), 20–28. https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000646
Besser, N., Linberg, A., Dornheim, D., Weinert, S., Roßbach, H.-G. & Lehrl, S. (2025) Fostering toddlers’ numeracy and mathematical language skills through a professional development intervention on interaction quality in toddler classrooms. Early Childhood Research Quarterly, 72, 44–55. doi: 10.1016/j.ecresq.2025.02.004
Lehrl, S., Linberg, A., Dornheim, D., Besser, N., Baron, F., Klemm, J., Bauer, N., Roßbach, H.-G., & Weinert, S. (2024). Frühe mathematische Entwicklung und die Bedeutung von Interaktionsqualität in Kindertageseinrichtungen: Ein Methodenbericht zur Konzeption und Umsetzung des EarlyMath Projekts. OSF. https://doi.org/10.31219/osf.io/wy9um