Direkt zum Inhalt

CuT-Bio

Zielsetzung

Digitale Technologien sind essentielle Werkzeuge des naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinns und eröffnen im Unterricht neue Möglichkeiten zur Veranschaulichung komplexer Zusammenhänge. Gleichzeitig stellt die zielgerichtete Nutzung von Künstlicher Intelligenz, einer hochkomplexen Technologie, eine zentrale Kompetenz dar, die in der Berufswelt künftig immer mehr an Bedeutung gewinnen wird. Um Schülerinnen und Schüler angemessen auf diese Entwicklungen sowie auf die Digitalisireung in der Fachwissenschaft Biologie vorzubereiten, müssen Lehrkräfte zunächst selbst im Studium entsprechende Erfahrungen sammeln. Das Projekt CuT-Bio hat zum Ziel diese Kompetenzen am Beispiel der digitalen Messwert- und Datenerfassung in Form einer Lehrveranstaltung zu fördern. 

Projektansatz

Hierfür wurde eine Lehrveranstaltung rund um eine zentrale biologische Fragestellung entwickelt: „Welchen Einfluss nehmen Temperaturänderungen auf die Photosyntheseaktivität einer C3-Pflanze?“ In Gruppenarbeit entwickeln die Studierenden eigenständig Low-Cost-Messwert- und Datenerfassungsstationen, um diese Fragestellung zu untersuchen. Dazu verwenden sie Einplatinencomputer mit digitalen und analogen Sensoren und programmieren die Geräte selbstständig unter Anwendung von Large Language Models (z.B. chatGPT) als Programmierassistenzsysteme. Dieser praktische Zugang ermöglicht es den Studierenden, digitale Schlüsseltechnologien selbstständig zu erforschen und zielgerichtet dazu einzusetzen, ein tieferes Verständnis für datenbasierte naturwissenschaftliche Forschung zu gewinnen.

Die Seminarentwicklung erfolgt in einem Design-Based-Research-Ansatz, welcher das Projekt in drei Zyklen iterativ weiterentwickelt. Eine umfassende formative und summative Evaluation begleitet diesen Prozess, um die Effektivität des Seminars systematisch zu erfassen und auf Basis dessen informierte Anpassungen vorzunehmen.

Projektlaufzeit:
01.10.2023 bis 01.10.2025 

Fördergeber:
Joachim Herz Stiftung

Logo Cut Bio

Ansprechpartner

Aumann_Foto
Aumann, Alexander
Akademische/r Mitarbeiter/in
Biologie
Jan Wiedenmann_Website
Wiedenmann, Jan
Akademische/r Mitarbeiter/in
Biologie
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr