Ich bin Katja Kansteiner, Professorin im Fach Erziehungswissenschaft an der PH Weingarten. Bis September 2024 habe ich das IGEL-Projekt an der PHWeingarten geleitet. Die bisherigen IGEL-Erfahrungen zeigen, wie wichtig eine fundierte Begleitung gerade in der Anfangsphase der Nachqualifizierung ist. Unser Team hat sich hier in den letzten Jahren eine große Expertise aufgebaut und bringt diese auf ganz unterschiedlichen Ebenen ein - angefangen von der individuellen Begleitung und Beratung der internationalen Lehrkräfte über den Austausch in Netzwerken mit vergleichbaren Programmen auf Landes- und Bundesebene bis hin zu internationalen Diskussionszusammenhängen zum beruflichen Wiedereinstieg von Menschen nach der Flucht.
Frau Prof. Dr. Kansteiner ist seit 2025 an der Freien Universität Bozen erreichbar.
Aktuelles
Projekt LEaFAP zur Professionalisierung in kooperativer Praxis
Vor dem Hintergrund empirischer Erkenntnis und praktischer Erfahrung in der Begleitung Professioneller Lerngemeinschaft (kurz PLG) im Schulsystem zielt das Projekt Leading and Facilitating Professional Learning Communities in Schools towards an Inquiry-based a Reflective Practice darauf ab, Personen, die innerhalb einer PLG moderierende oder leitende Rolle einnehmen oder als externe Berater:innen eine PLG begleiten, für diese Aufgabe zu schulen. Zielgruppen sind Lehrkräfte aller Schularten, Lehramtsstudierende im Praktikum, Schulleitungen sowie Fortbildner:innen sowie Verantwortliche in Schulaufsicht, Lehrkräfteausbildung oder Personalentwicklung im Schulsystem.
Gefördert durch ERASMUS+ Kooperationspartnerschaften im Bereich Schulbildung (KA220)
Laufzeit: 9/2023 – 8/2026, ehemalige Projektkoordinatorin: Prof. Dr. Katja Kansteiner, seit 2025 koordiniert Frau Sabine Welther das Projekt. Frau Kansteiner wirkt weiter mit als neuer Partner Italien, Freie Universität Bozen.
Ergebnisse, Materialien und Infos
LeiQ.multi-Multiplikator:innenschulung für Fortbildner:innen und Fachberatungen im Kita-Bereich und ihre Erforschung
Das Projekt LeiQ.multi verfolgt die Multiplikation einer Qualifizierung zu Führung und Management im Kita-Bereich über einen Zertifikatskurs sowie die Erforschung der Multiplikationsprozesse und -wirkungen. Im Projekt wird eine Weiterbildung für Fortbildner:innen und Fachberatungen entwickelt, ausgebracht und evaluiert. Die Teilnehmenden lernen Erkenntnisse und Prinzipien wirksamer Fortbildung im Bereich Führung und Management auf Grundlage der Kita-Leitungs-Qualifizierung LeiQ.plus anzuwenden. Die Begleitforschung erfasst das Multiplikationsgeschehen bis in die eigenen Fortbildungaktivitäten der Teilnehmenden.
Das zugrundeliegende Qualifizierungsprogramm für Kita-Leitungen und Stellvertretungen bildet berufsbegleitend für die täglichen Leitungsaufgaben fort. Das methodische Arrangement folgt der Idee des situierten Lernens. Das Qualifizierungskonzept LeiQ.plus wurde erfolgreich evaluiert und steht als Publikation mit theoretischen Beiträgen rund um Führung und Management sowie konkreten Modulmaterial zur Verfügung.
Leitungsteam: Prof. Dr. Simone Lehrl, PH Weingarten, Prof. Dr. Katja Kansteiner, Freie Universität Bozen mit Koordinatorin Carolin Wicker und Teammitglieder Amelie Mandel und Sabine Welther. Ansprechperson: wicker@ph-weingarten.de
Projekt IGEL für internationale Lehrkräfte an der PH Weingarten geht unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Claudia Bergmüller-Hauptmann weiter
Projekt IGEL für internationale Lehrkräfte an der PH Weingarten geht unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Claudia Bergmüller-Hauptmann weiter
Das unter Leitung von Frau Prof. Dr. Kansteiner weiter ausgebaute und erneut vom DAAD geförderte Integrationsprojekt für im Ausland ausgebildete Lehrkräfte, wird unter neuer Leitung und im erweiterten Team durchgeführt Integration und Gleichstellung internationaler Lehrkräfte – IGEL 2. Das Angebot von IGEL 2 zielt darauf ab, die fachlichen und berufsrelevanten Sprach- und Soft-Skills der Teilnehmenden zu verbessern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Verbindung von Theorie und Praxis in der Lehrkräftebildung. Die Teilnehmenden werden sprachlich und fachlich begleitet, als auch durch praxisorientierte Maßnahmen und Kooperationen mit Schulen und Bildungseinrichtungen unterstützt. Studentische Buddies helfen ferner in Studienfragen. Auch wird die Mitwirkung an Schulen im Tandem mit anderen Lehramtsstudierenden ausgebaut und dazu eine regelmäßige Fallbesprechungsgruppe angeboten. So können die Teilnehmenden schulnahe Erfahrungen sammeln und berufliche Netzwerke in Hochschule und Schule aufbauen.
Weiterbildung - IGEL
Promoting PLGs: Goals and results of the international Project TePinTeach
The project advanceds the experience with Professional Learning Communities as an instrument of professionalization and promotes it towards first teacher education and university didactics. The results show that teacher students get well familiar with PLC work and win confidence to cooperate that way – also in their later teaching profession. Within the project’s activities also PLCs of mentors, of master tutors and of lecturers have been explored. Empirical results, discussions on chances for professional development and school developement as much as conceptual frames and tools for PLC practice can be found on the webpage: http://www.tepinteach.eu/deliverables/
Arbeitsbereich Führung und Personalentwicklung, Schwerpunkt Professionelle Lerngemeinschaften
Professionelle Lerngemeinschaften zwei jüngere Publikationen zu Professionellen Lerngemeinschaften:
Einstieg für Grundschulen möglich im FuN-Kolleg "Heterogenität gestalten - starke Grundschulen entwickeln" Teilprojekte
Professionelle Lerngemeinschaften in einer starken Grundschule- Transformation gruppenbezogener Lehrkräftekollaboration für gemeinsame Entwicklung für die Gestaltung von Heterogenität - 2. Phase
Nach der Analyse bestehender gruppenbezogener Lehrkräftekollaboration an Grundschulen in Baden-Württemberg startet vor dem Hintergrund der dortigen Erkenntnisse die Phase der Entwicklung einer PLG-Struktur an interessierten Grundschulen. Die teilnehmenden Schulen erhielten eine mehrmonatige Begleitung, um die Strukturen und Prozesse der Lehrkräftekooperation zu reflektieren und zu intensivieren. Dazu gehört u.a., gemeinsam einen genauen Blick auf Sitzungsanliegen und -verläufe sowie auf Kommunikation und gemeinsames Beratungshandeln zu legen. Auch werden Strategien erprobt / erweitert sowie Ressourcen aufgezeigt, mit denen in den Sitzungen Lernen ermöglicht und Erprobungserfolge wahrgenommen und reflektiert werden können.
Forschungsteam: Prof. Dr. Katja Kansteiner, Leitung, Katja.Kansteiner@unibz.it und Gregor Frirdich, Promovend, gregor.frirdich@ph-weingarten.de.
Professionelle Lerngemeinschaften in Kita und Grundschule
Im Rahmen des Projekts wurden zwei Varianten Professioneller Lerngemeinschaften (PLGs) von Leitungskräften und Fachpersonal aufgebaut und etabliert: einmal PLGs ausschließlich mit Kitaleitungskräften und Stellvertreter:innen, zum anderen PLGs gemischt aus Kita- und Grundschulleitungskräften bzw. Stellvertreter:innen. Sie wurden in ihrer Entwicklungsarbeit als lernorientierte Professionellengruppe und mit ihren je gemeinsam gefundenen Entwicklungsinteressen begleitet. Ziel war ihre Professionalisierung und die Ermutigung, auch in ihrer Einrichtung Personal- und Organisations-entwicklung weiterzuführen und dazu das PLG-Format unter den Pädagog:innen zu etablieren. Ergebnisse und eine Praxisanleitung mit Material ist kostenfrei abzurufen unter