Direkt zum Inhalt
Erziehungswissenschaft

Hitzelberger, Mirjam

Akademische Mitarbeiterin Projekt IGEL

Mirjam-Hitzelberger
Ich bin Mirjam Hitzelberger und seit Juni 2024 Teil des IGEL-Teams. Meine Aufgabenschwerpunkte sind Koordination, Netzwerkarbeit und die begleitende Evaluation unseres Angebots. Ich habe Politikwissenschaft & Soziologie (B.A.) sowie Friedensforschung und Internationaler Politik (M.A.) an der Universität Tübingen und der Koç Üniversitesi in Istanbul studiert. Ich bringe mehrere Jahre Erfahrung in der Bildungsarbeit an der Schnittstelle von Schule und außerschulischen Akteuren sowie der Qualifizierung von außerschulischen Multiplikator*innen mit einem Schwerpunkt im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit. Neben meiner Tätigkeit im IGEL-Programm promoviere ich derzeit an der PH Weingarten im Themenbereich Lehrkräftequalifizierung und Global Citizenship Education.

Vita

  • Seit 06/2022: Akademische Mitarbeiterin im Fach Erziehungswissenschaft an der PH Weingarten
  • 03/2019 – 12/2024: Referentin & Projektkoordination im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung & Globales Lernen beim Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg
  • 10/2015 – 02/2019: Masterstudium der Friedensforschung und Internationale Politik an der Eberhard Karls Universität Tübingen
  • 09/2016 – 02/2017: Auslandssemester an der Koç Üniversitesi Istanbul, Türkei
  • 10/2012 – 09/2015: Bachelorstudium der Politikwissenschaft und Soziologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen
  • 07/2011 – 08/2012: Weltkirchlicher Friedensdienst in einer Kirchengemeinde der Diözese Nezahualcoyotl, Mexiko 
  • 06/2011: Allgemeine Hochschulreife

Mitgliedschaften / Funktionen

  • Seit 03/2024: Assoziiertes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
  • Seit 06/2023: Mitglied im Academic Network on Global Education Europe (ANGEL)
  • Seit 06/2023: Mitglied im Netzwerk “Evaluation entwicklungsbezogener Inlandsarbeit“

Publikationen

Bergmüller, C., Lang-Wojtasik, G., Bell, L., Hitzelberger, M., Resnik, J. & Donckier, L. (in Vorbereitung). The potential of international exchange for GCED in teacher education. Perspektiven auf Lehre. Journal for Higher Education and Academic Development. (Special Issue: ESD in focus: Experiences and Successes in the integration of ESD in Higher Education) 

Hitzelberger, M. (im Erscheinen). Global Sense – Qualifizierung von Lehramtsstudierenden im Kontext von Global Citizenship Education. In A. Bleicher, J. Blank & E. Niederhafner (Eds.): Junge Forschungsperspektiven – auf Bildung und Hochschule. Verlag Barbara Budrich (geplante Veröffentlichung im Frühjahr 2025). 

Hitzelberger, M. (2024). Internationale Hochschulkooperationen zur Lehrkräfteprofessionalisierung für eine partizipatorische Global Citizenship Education. ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 47(1), 20-23. 

Hitzelberger, M., & Gulde-Zeiler, A. (2024). Global Citizenship Education. Weltbürgerlicher Unterricht konkret. unterrichtspraxis, 57(1), 1–8. 

Hitzelberger, M., Bell, L., Bergmüller, C., Lang-Wojtasik, G., & Philippe, T. (2023). Global Sense—Developing Global Sensitivity Among Student Teachers. Journal of International Mobility, 11(1), 113–132. 

Wissenschaftliche Vorträge

  • Bergmüller, C., Lang-Wojtasik, G., & Hitzelberger, M. (Juni 2024). Preparing Future Teachers through global sensitivity – findings from a transnational project [Konferenzbeitrag]. Conference ‘Reimagining Teachers and Teacher Education for our futures’, University of Helsinki, Finnland. 

  • Bergmüller, C., Hitzelberger, M., & Lang-Wojtasik, G. (März 2024). Bewusstseinsbildung für Global Citizenship in der Lehrendenbildung [Konferenzbeitrag]. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Halle.  

  • Hitzelberger, M., & Bergmüller, C. (Oktober 2023). Lernherausforderungen in der Aus- und Fortbildung von BNE-Fachkräften [Konferenzbeitrag]. Netzwerktreffen INNO4BNE der DGHochN, Hamburg. 

  • Resnik, J., Kolikant, Y., Bergmüller, C., & Hitzelberger, M. (August 2023). International Online Exchange for Improving Global Citizenship Education Among Student Teachers [Konferenzbeitrag]. The European Conference on Educational Research, Glasgow, Scotland. 

  • Hitzelberger, M. & Bergmüller, C. (Juli 2023). Global Sense – Developing Global Sensitivity Among Student Teachers [Posterpräsentation]. Konferenz des Projekts ProPraxis – ‘Wandel in der Gesellschaft, Wandel in der Lehrkräftebildung?’, Marburg.  

  • Hitzelberger, M., Bergmüller, C. and Lang-Wojtasik, G. (Juni 2023). Global Sense – Developing Global Sensitivity Among Student Teachers [Konferenzbeitrag]. Conference of the Academic Network of Global Education Europa (ANGEL), Paris, France. 

  • Hitzelberger, M., Bell, L. and Bergmüller, C. (Januar 2023): Global Sense - Developing Global Sensitivity Among Student Teachers [Conference Presentation]. Conference on Teacher Education for Democracy and Wellbeing, Linnaeus University, Kalmar, Sweden. 

  • Hitzelberger, M., Bergmüller, C., and Lang-Wojtasik, G. (November 2022): Global Sense – Developing Global Sensitivity Among Student Teachers [Posterpräsentation]. Tag der Forschung, Pädagogische Hochschule Weingarten. 


  •  
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr