Direkt zum Inhalt
Deutsch mit Sprecherziehung

Hillegeist, Kerstin

Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin, Sprecherzieherin (DGSS)

Hillegeist_Kerstin

Sprechstunde

Anfrage und Beratung über hillegeist(at)ph-weingarten.de

Zur Person

Lebenslauf

Berufliche Tätigkeit

Seit 1996             
Hauptamtliche Sprecherzieherin an der Pädagogischen Hochschule Weingarten (PHW)

Seit 2020              
Dozentin an der Schweizer Hochschule für Logopädie Rorschach

2014-2023          
Dozentin am maz Luzern, Schweizer Journalistenschule Bereich: Medienkommunikation

2014-2022          
Geschäftsführung BA Logopädie an der PHW

1991-2021          
Sprechtrainerin für Rundfunk- und Fernsehmoderatoren:innen beim Südwestrundfunk (SWR) Friedrichshafen

2013-2014          
Dozentin an der Pädagogische Hochschule Zug, Zentrum Mündlichkeit

2011-2014          
Beurlaubung von der PHW, Tätigkeit in Bern (Schweiz), Institut „sprechimpuls“

2007, 2010-2011
Lehrauftrag an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

2005-2007          
Lehrauftrag an der Musikhochschule Stuttgart im Diplomstudiengang Sprecherziehung
zur Unterrichtspraxis der Sprecherziehung

1999-2015          
Sprechtrainerin für Rundfunkmoderatoren:innen bei Radio 7 Ravensburg

1990-1996          
Anstellung und Selbstständigkeit in logopädischer Praxis für Sprach-, Sprech- und Stimmtherapie in Ravensburg

 

Berufliche Ausbildung

2004-2009          
Studium zur Sprecherzieherin (DGSS) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

1999-2001          
Ausbildung zur Theaterpädagogischen Spielleiterin (LAG) in Konstanz

1987-1990
Ausbildung zur staatlich geprüften Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin nach Schlaffhorst- Andersen (ASSL)

 

Darüber hinaus:

  • Kurse im Bereich Theater, Bildung, Mediensprechen und Wirtschaft
  • Vorträge im Bereich Bildung und Wissenschaft

Publikationen

Veröffentlichungen
 

1. Monographien

Hillegeist, Kerstin; Pabst-Weinschenk, Marita (2021): Lebendig vortragen und vorlesen – Konzepte und Impulse für den Deutschunterricht. Seelze: Klett Kallmeyer.

Hillegeist, Kerstin (2010): Gestaltendes Sprechen: Beobachten und Bewerten im Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

 

2. Beiträge in Sammelbänden

Hillegeist, Kerstin; Thomas, Fabian (2024): Stimm- und Sprechscreening als Steuerungsinstrument für Lehramtsstudierende. Professionalisierung für den Sprechberuf. In: Schnebel, S. et al. (Hg.):  Begleitung und Beratung – Konzepte zur Unterstützung professioneller Entwicklung im Lehramtsstudium. Münster, New York: Waxmann. S. 99-119.

Visotschnig, M. S.; Schnebel, S.; Grassinger, R.; Hillegeist, K.; Janssen, M.; Thomas, F. (2024): Reflexion und Kompetenzentwicklung im Lehramtsstudium durch Self-Assessment und Begleitung stärken. In: Schnebel, S. et al. (Hg.):  Begleitung und Beratung – Konzepte zur Unterstützung professioneller Entwicklung im Lehramtsstudium. Münster, New York: Waxmann. S. 15-41.

Hillegeist, Kerstin (2019): Bewerten mündlicher Leistungen im Literaturunterricht. In: Kämper-van den Boogaart, Michael; Spinner, Kaspar H. (Hg.): Deutschunterricht in Theorie und Praxis. Teil 3 Erfolgskontrollen und Leistungsmessungen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. S. 120-151.

Hillegeist, Kerstin (2015): Sprachcode und Persönlichkeit – zur Professionalisierung Dialekt sprechender Lehrer/innen. In: Teuchert (Hg.): Mündliche Kommunikation lehren und lernen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. S. 20-28.

Heitwerth, Resi; Hillegeist, Kerstin (2010): Ich könnte auch ein Schnitzel sprechen – ein didaktisches Modell für authentisches Sprechen in den Medien. In: Pabst-Weinschenk, M. (Hg.): Medien: Sprech- und Hörwelten. München: Ernst Reinhardt. S. 171-178.

Hillegeist, Kerstin (2007): SchauSpielSpracheSprechen: Authentizität auf der Bühne. In: Andresen, H.; Januschek, F.: SpracheSpielen. Freiburg/Br.: Fillibach. S. 168-186.

 

3. Beiträge in Fachzeitschriften

Hillegeist, Kerstin (2024): Rhythmicals − ein phonetisch-literarisches „Crossover“ zwischen Sprache und Musik. In: leseforum.ch Online-Plattform für Literalität, (1/2024). Verfügbar unter www.leseforum.ch: www.leseforum.ch/sysModules/obxLeseforum/Artikel/815/2024_1_de_hillegeist.pdf

Hillegeist, Kerstin (2020): SchauSpielSpracheSprechen: Authentizität auf der Bühne. Wiederveröffentlichung in: sprechen. Heft 69/2020. Regensburg: bvs. S. 25-48.

Hillegeist, Kerstin (2019): Dialekt und/oder Standardaussprache Deutsch? – Zur Professionalisierung Dialekt sprechender Lehrer/innen. Heft 4. Jhg. 52. Stuttgart: GEW Baden-Württemberg. S. 1-5.

Hillegeist, Kerstin unter Mitarbeit Engelhardt Simone M. (2018): Flüstern – das große „Don`t“ in individualisierenden Lernphasen. In: Unterrichtspraxis, Beilage zu "bildung und wissenschaft". Heft 1. Jhg. 51. Stuttgart: GEW Baden-Württemberg. S. 5-8.

Hillegeist, Kerstin unter Mitarbeit Engelhardt Simone M. (2017): Flüstern – das große „Don`t“ in den individualisierenden Lernphasen im Unterricht. In: sprechen. Heft 64/2017. Regensburg: bvs. S. 23-28.

Hillegeist, Kerstin (2014): Luscht auf Phonetik. Methoden für den Unterricht mit Dialektsprechern. In: sprechen. Heft 58/2014. Regensburg: bvs. S. 16-20.

Hillegeist, Kerstin (2013): Meine Stimme ist mokkabraun. Kreative Methoden der Stimmanalyse. In: sprechen. Heft 56/2013. Regensburg: bvs. S. 14-20.

Greeff A., Hauch H., Hillegeist K., Pabst-Weinschenk M. (2013): Modelle zur Professionalisierung der Unterrichtskommunikation – Erfolgreiche Konzepte für die Lehrer(fort)bildung. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbands, Heft 1/2013. Göttingen: V&R. S. 32-43.

Hillegeist, Kerstin (2012): Raus – heim – Bett.“ Richtig betonen. In: Deutsch - Unterrichtspraxis für die Klassen 5-10. Heft 32: Gedichte erschließen. Seelze: Friedrich. S. 16-17.

Hillegeist, Kerstin (2012): „Ich buchstabiere deine Träume“ Metaphern erfinden und entschlüsseln. In: Deutsch - Unterrichtspraxis für die Klassen 5-10. Heft 32: Gedichte erschließen. Seelze: Friedrich. S. 18-21.

Hillegeist, Kerstin (2012): Vom lebendigen Rhythmus in Gedichten. So ersetzt bewusstes Sprechen das „Leiern“. In: Deutsch - Unterrichtspraxis für die Klassen 5-10. Heft 32: Gedichte erschließen. Seelze: Friedrich. S. 12-15.

Hillegeist, Kerstin (2011): Sprechcoach-Teams in der Grundschule. In: Grundschule Deutsch. Heft 29. Seelze: Friedrich. S. 34-36.

Hillegeist, Kerstin; Pabst-Weinschenk, Marita (2011): Vom Lernprozess zum ästhetischen Produkt. In: Deutsch - Unterrichtspraxis für die Klassen 5-10. Heft 26: Vorlesen und Vortragen. Seelze: Friedrich. S. 34-35.

Hillegeist, Kerstin (2011): Das ICH im GedICHt (9-10). In: Deutsch - Unterrichtspraxis für die Klassen 5-10. Heft 26: Vorlesen und Vortragen. Seelze: Friedrich. S. 24-30.

Hillegeist, Kerstin (2010): Die Rolle des Feedbacks: Zur Beobachtung und Bewertung von Präsentationen im Unterricht. In: sprechen: Heft II/2010. Regensburg: bvs: S. 21-29.

Hillegeist, Kerstin (2010): Gestaltendes Sprechen: Beobachten – Bewerten – Beurteilen. In: sprechen: Heft I/2010. Regensburg: bvs. S. 39-45.

Hillegeist, Kerstin (2006): Umsetzung von Sprechintentionen über Intonation. Sprechgestaltung in Hörfunk und Deutschunterricht. In: Muttersprache, Heft 3. Wiesbaden: GfdS. S. 193-203.

Hillegeist, Kerstin; Stein-Vogel, Juliane (2001): Zur Situation der Sprecherziehung an Pädagogischen Hochschulen. In: sprechen: Heft I/2001. Regensburg: bvs. S. 38-46.

Schwerpunkt in der Lehre

Sprecherziehung - Mündlichkeit
 

Ästhetische Kommunikation

  • Spannend sprechen und erzählen im Unterricht

Rhetorische Kommunikation

  • Mit Sicherheit: Sprechen. Präsentationstraining für Studium und Beruf
  • Professionelle Gesprächsführung

Sprechbildung

  • Stimme im Sprechberuf
  • Standardaussprache Deutsch für Dialektsprechende
  • Artikulatorische Phonetik im Bereich "Deutsch als Fremdsprache"

BA Logopädie Modul Sprecherziehung

  • Teamführung und Konfliktmanagement
  • Stimme 1: Grundlagen - Methodik - Selbstkompetenz
  • Stimme 2: Didaktik und evidenzbasierte Stimmtherapie

Akademische Selbstverwaltung

  • Modulverantwortung für Modul LO SPR Sprecherziehung und Modul LO MED Rehabilitative Medizin im BA Logopädie
  • Mitarbeit im Projekt PHokus (Orientierung, Kompetenzentwicklung und Unterstützung im Studium) Schwerpunkt Stimm- und Sprechscreening
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr