Direkt zum Inhalt
Erziehungswissenschaft

Kansteiner, Dr. rer. soc. Katja

Kansteiner_K_2023__2_
Ich bin Katja Kansteiner, Professorin im Fach Erziehungswissenschaft an der PH Weingarten. Bis September 2024 habe ich das IGEL-Projekt an der PHWeingarten geleitet. Die bisherigen IGEL-Erfahrungen zeigen, wie wichtig eine fundierte Begleitung gerade in der Anfangsphase der Nachqualifizierung ist. Unser Team hat sich hier in den letzten Jahren eine große Expertise aufgebaut und bringt diese auf ganz unterschiedlichen Ebenen ein - angefangen von der individuellen Begleitung und Beratung der internationalen Lehrkräfte über den Austausch in Netzwerken mit vergleichbaren Programmen auf Landes- und Bundesebene bis hin zu internationalen Diskussionszusammenhängen zum beruflichen Wiedereinstieg von Menschen nach der Flucht.

Aktuelles

Projekt LEaFaP zur Professionalisierung in kooperativer Praxis

Vor dem Hintergrund empirischer Erkenntnis und praktischer Erfahrung in der Begleitung Professioneller Lerngemeinschaft (kurz PLG) im Schulsystem zielt das Projekt Leading and Facilitating Professional Learning Communities in Schools towards an Inquiry-based a Reflective Practice darauf ab, Personen, die innerhalb einer PLG moderierende oder leitende Rolle einnehmen oder als externe Berater:innen eine PLG begleiten, für diese Aufgabe zu schulen. Zielgruppen sind Lehrkräfte aller Schularten, Lehramtsstudierende im Praktikum, Schulleitungen sowie Fortbildner:innen sowie Verantwortliche in Schulaufsicht, Lehrkräfteausbildung oder Personalentwicklung im Schulsystem.

Gefördert durch ERASMUS+ Kooperationspartnerschaften im Bereich Schulbildung (KA220)

Laufzeit: 9/2023 – 8/2026, Projektkoordinatorin: Prof. Dr. Katja Kansteiner

Erste Ergebnisse und Materialien

 

LeiQ.multi-Multiplikator:innenschulung für Fortbildner:innen und Fachberatungen im Kita-Bereich und ihre Erforschung

Das Projekt LeiQ.multi verfolgt die Multiplikation einer Qualifizierung zu Führung und Management im Kita-Bereich über einen Zertifikatskurs sowie die Erforschung der Multiplikationsprozesse und -wirkungen. Im Projekt wird eine Weiterbildung für Fortbildner:innen und Fachberatungen entwickelt, ausgebracht und evaluiert. Die Teilnehmenden lernen Erkenntnisse und Prinzipien wirksamer Fortbildung im Bereich Führung und Management auf Grundlage der Kita-Leitungs-Qualifizierung  LeiQ.plus anzuwenden. Die Begleitforschung erfasst das Multiplikationsgeschehen bis in die eigenen Fortbildungaktivitäten der Teilnehmenden.

Das zugrundeliegende Qualifizierungsprogramm für Kita-Leitungen und Stellvertretungen bildet berufsbegleitend für die täglichen Leitungsaufgaben fort. Das methodische Arrangement folgt der Idee des situierten Lernens. Das Qualifizierungskonzept LeiQ.plus wurde erfolgreich evaluiert und steht als Publikation mit theoretischen Beiträgen rund um Führung und Management sowie konkreten Modulmaterial zur Verfügung

Projekt IGEL für internationale Lehrkräfte an der PH Weingarten geht weiter

Erneut fördert der DAAD das Integrationsprojekt für im Ausland ausgebildete Lehrkräfte.  in erweitertem Team startete das Projekt Integration und Gleichstellung internationaler Lehrkräfte – IGEL 2. gestartet. Nach fünf Jahren Erfahrung wurde das bewähret Programm ausgebaut: Das Angebot von IGEL 2 zielt darauf ab, die fachlichen und berufsrelevanten Sprach- und Soft-Skills der Teilnehmenden zu verbessern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Verbindung von Theorie und Praxis. Die Teilnehmenden werden sowohl sprachlich und fachlich begleitet, als auch durch praxisorientierte Maßnahmen und Kooperationen mit Schulen und Bildungseinrichtungen unterstützt. Studentische Buddies begleiten sie ferner in Studienfragen. Auch wird die Mitwirkung an Schulen im Tandem mit anderen Lehramtsstudierenden ausgebaut und dazu eine regelmäßige Fallbesprechungsgruppe angeboten. So können die Teilnehmer:innen schulnahe Erfahrungen sammeln und berufliche Netzwerke in Hochschule und Schule aufbauen.
IGEL-Programm

Promoting PLGs: Closure of the international Project TePinTeach

The project advances the experience with Professional Learning Communities as an instrument of professionalization and promotes it towards first teacher education and university didactics. The results show that teacher students get well familiar with PLC work and win confidence to cooperate that way – also in their later teaching profession. Within the project’s activities also PLCs of mentors, of master tutors and of lecturers have been explored. Empirical results, discussions on chances for professional development and school developement as much as conceptual frames and tools for PLC practice can be found on the webpage: http://www.tepinteach.eu/deliverables/ 

Arbeitsbereich Führung und Personalentwicklung, Schwerpunkt Professionelle Lerngemeinschaften

Einstieg für Grundschulen möglich im FuN-Kolleg "Heterogenität gestalten - starke Grundschulen entwickeln" Teilprojekt

Professionelle Lerngemeinschaften in einer starken Grundschule- Transformation gruppenbezogener Lehrkräftekollaboration für gemeinsame Entwicklung für die Gestaltung von Heterogenität - 2. Phase
Nach der Analyse bestehender gruppenbezogener Lehrkräftekollaboration an Grundschulen in Baden-Württemberg startet vor dem Hintergrund der dortigen Erkenntnisse die Phase der Entwicklung einer PLG-Struktur an interessierten Grundschulen. Für die teilnehmenden Schulen ergibt sich die Möglichkeit, durch die für sie kostenfreie, mehrmonatige Begleitung die Strukturen und Prozesse der Lehrkräftekooperation zu reflektieren, zu fokussieren und zu intensivieren. Dazu gehört u.a., gemeinsam einen genauen Blick auf Sitzungsanliegen und -verläufe sowie auf Kommunikation und gemeinsames Beratungshandeln zu legen. Auch werden Strategien erprobt / erweitert sowie Ressourcen aufgezeigt, mit denen in den Sitzungen Lernen ermöglicht und Erprobungserfolge wahrgenommen und reflektiert werden können. Schulen, die Fragen oder Interesse an der Mitwirkung und Begleitung haben, wenden sich bitte direkt an Prof. Dr. Katja Kansteiner

Einstieg für Kitas

Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr