Direkt zum Inhalt
Geographie

Krautter, Dr. phil. Yvonne

Yvonne Krautter ist seit 2004 Professorin für Geographie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Lernwirksamer Geographieunterricht und geographisches Lernen ist ihr Hauptanliegen. Dieses Ziel ist zentral für ihre Lehrveranstaltungen, Forschung und die Entwicklung von Unterrichtsmedien.

Krautter_2023

Sprechzeiten

Dienstag von 13:00 - 14.00 Uhr 

u.n.V.

Bitte melden Sie sich frühzeitig per Email mit Ihrem Besprechungsthema (incl. Angabe des Studiengangs) an. Sie können persönlich im Büro verbeikommen oder eine digitale Besprechung vereinbaren. Sie erhalten dann einen Zoom-Link bzw. eine Rufnummer, unter der Sie mich erreichen können. Kurze Anfragen werden per E-Mail geklärt.

Vita

Schulbildung und Studium:

  • 1977 - 1990 Allgemeine Hochschulreife am Frankenwald-Gymnasium Kronach (Bayern)
  • 1990 – 1994 Universität Bayreuth, Studium Lehramt an Realschulen Fächerverbindung: Wirtschaftswissenschaften und Geographie
  • 1994 – 1996 Referendariat: 
    Staatsinstitut für die Ausbildung der Realschullehrer in München- Pasing,
    Seminarschule in Ebersberg
    Einsatzschule in Schöllnach/Bayerischer Wald
  • 1994-1996 Zusatzausbildung für das Fach Informatik 

Studienabschlüsse und Examina:

  • 1994 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Realschulen (Bayern)
  • 1996 Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Realschulen (Bayern)
  • 2002 Promotion (Geographiedidaktik, FAU Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)

Berufstätigkeit:

  • 1996 – 1999 Realschullehrerin an der Edith-Stein-Schule, Staatliche Realschule Alzenau/Bayern, Unterrichtsfächer: Wirtschafts- und Rechtslehre, Rechnungswesen, Geographie und Informatik (Verbeamtung auf Lebenszeit 1999)
  • 09/1999 – 09/2004 Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Didaktik der Geographie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • seit 10/2004 Professorin für Geographie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten

Schwerpunkte in der Lehre

  • Geographiedidaktik
  • Humangeographie (Stadtgeographie, Tourismusgeographie, Aktuelle Fragestellungen der Geographie)
  • Regionale Geographie: Mittel- und Osteuropa/Russland, Asien, Afrika

Forschungsprofil

  • Medien im Geographieunterricht
  • Schulbuchforschung
  • Lehr-/Lernforschung in der Geographiedidaktik (Subjektive Theorien, Conceptual Change)
  • Frühes geographisches Lernen (Geographie in der Grundschule)

Mitgliedschaften / Funktionen

Verbandsmitgliedschaften

  • seit 1996 Verband Deutscher Schulgeographen (Landesverband Bayern)
  • seit 1999 Hochschulverband für Geographie und ihre Didaktik e.V. (HGD)
  • seit 2004 Verband Deutscher Schulgeographen (Landesverband Baden-Württemberg)
  • seit 2005 Deutscher Hochschulverband
  • seit 2008 GDSU Gesellschaft für die Didaktik des Sachunterrichts

Herausgebertätigkeiten

  • 2015-2021 Herausgeberin der Bibliografie zur Didaktik der Geographie
  • seit 2004 Mitherausgeberin der HGD-Verbandsreihe GDF "Geographiedidaktische Forschungen"

Hochschule

  • seit 2009 Mitglied im Fakultätsrat der Fakultät I (PH-Weingarten)
  • Fachsprecherin im Fach Geographie
  • Bibliotheksbeauftragte im Fach Geographie
  • Haushaltsbeauftragte im Fach Geographie
  • Anerkennungsbeauftrage in der Geographie für den Bereich Grundschule

Lehrveranstaltungen

Veranstaltungen im Sommersemester

  • Vertiefung Fachwissenschaft: Aktuelle Fragestellungen der Geographie (z.B. Afrika, Asien ,…)
  • Vertiefung Fachwissenschaft: Stadtgeographie
  • Vertiefung Fachdidaktik: Frühes geographisches Lernen
  • Lehr-Lernforschung im Sachunterricht (Kooperationsveranstaltung)
  • Forum Regionalität (Kooperationsveranstaltung)
  • Exkursionen zur Humangeographie
  • Betreuung der Schulpraxis (ISP) 

Veranstaltungen im Wintersemester

  • Einführung in die Humangeographie
  • Vertiefung Fachwissenschaft: Tourismusgeographie
  • Vertiefung Fachdidaktik: Geographiedidaktische Forschung
  • Vertiefung Fachdidaktik: Medien im Geographieunterricht
  • Vertiefung Fachdidaktik: Planung einer Unterrichtssequenz
  • Lehr-Lernforschung im Sachunterricht (Kooperationsveranstaltung)
  • Forum Regionalität (Kooperationsveranstaltung)
  • Exkursionen zur Humangeographie
  • Betreuung der Schulpraxis (ISP)

Publikationen

ausgewählte Monographien, Aufsätze in Büchern und Zeitschriften, Unterrichtsmaterialien in Verlagsreihen, Herausgeberschaften
 

  • Krautter Y. (2024) (Mod.) Diercke Geographie Südtirol Band 2, Westermann-Verlag, Braunschweig
  • Krautter Y. (2024) (Mod.) Heimat und Welt, Klasse 7/8, Mecklenburg-Vorpommern, Westermann-Verlag, Braunschweig
  • Krautter Y. (2023) Sachunterrichtlicher Ansatz. In: Böhn D., Obermaier G. (Hrsg.) Wörterbuch der Geographiedidaktik, Begriffe von A-Z, Westermann-Verlag, S. 240-242
  • Krautter Y. (2023) Lehrpläne für die Grundschule. In: Reinfried S. (Hrsg.) Geographie unterrichten lernen, Cornelsen-Verlag, Berlin, S. 76-77
  • Krautter Y. (2023) Lehrpläne für die Sekundarstufe I im Fach Gesellschaftslehre. In: Reinfried S. (Hrsg.) Geographie unterrichten lernen, Cornelsen-Verlag, Berlin, S. 78-79
  • Krautter Y., Lenz T. (2023) Topographische Kompetenzen erwerben. In: Reinfried S. (Hrsg.) Geographie unterrichten lernen, Cornelsen-Verlag, Berlin, S. 164-169
  • Krautter Y. (2023) Medien im Geographieunterricht. In: Reinfried S. (Hrsg.) Geographie unterrichten lernen, Cornelsen-Verlag, Berlin, S. 231-294
  • Krautter Y. (2023) Leistungsbeurteilung in der Grundschule. In: Reinfried S. (Hrsg.) Geographie unterrichten lernen, Cornelsen-Verlag, Berlin, S. 322-323
  • Krautter Y. (2023) Unterrichtsplanung im Sachunterricht. In: Reinfried S. (Hrsg.) Geographie unterrichten lernen, Cornelsen-Verlag, Berlin, S. 374-375
  • Krautter Y. (2023) Unterrichtsplanung im Fach Gesellschaftslehre (Sek I) In: Reinfried S. (Hrsg.) Geographie unterrichten lernen, Cornelsen-Verlag, Berlin, S. 384-385
  • Krautter Y. (2023) (Mod.) Diercke Geographie Südtirol Band 1, Westermann-Verlag, Braunschweig
  • Krautter Y. (2022) Trio Gesellschaftslehre, Klasse 9/10, Rheinland-Pfalz Westermann-Verlag, Braunschweig
  • Krautter Y. (2022) Trio Gesellschaftslehre, Lehrerband, Klasse 7/8, Rheinland-Pfalz, Westermann-Verlag, Braunschweig
  • Krautter Y. (2022) Geschichte, Politik, Geographie 10, Bayern, M-Zweig, Lehrerband mit Schulbuchtexten in einfacher Sprache, Westermann-Verlag, Braunschweig
  • Krautter Y. (2022) Geschichte, Politik, Geographie 10, Bayern, M-Zweig, Westermann-Verlag, Braunschweig

Wissenschaftliche Vorträge

  • Wirkungsgefüge und lebendige Diagramme im Geographieunterricht – Beispiele zum Thema Kipppunkte im Erdklimasystem, Webinar für die Regionale Schule und Gymnasium in Mecklenburg-Vorpommern Webinar für den Westermann-Verlag (25.11.2024, 24.2.2025, 24.3.2025)
  • Was passiert, wenn das Erdklimasystem kippt? Wirkungsgefüge und lebendige Diagramme im Geographieunterricht – Beispiele zum Thema Klimawandel/Kipppunkte im Erdklimasystem, Webinar für die Fächer Gesellschaftslehre und Geographie in Rheinland-Pfalz, Westermann-Verlag (14.11.2024)
  • Ein Schulbuch im Wandel: Die Reihe Diercke-Geographie Südtirol. Vorstellung der Neukonzeption der Buchreihe und des Bandes 2 für die Mittelschule in Südtirol, Bozen, Landhaus 11 (10.10.2024)
  • Die Welt entdecken. Mit Kiko und dem neuen Diercke Grundschulatlas, Webinar für den Westermann-Verlag (5.6.2024, 5.12.2024)
  • Wasser und das Weltmeer: Faszination, Nutzung, Gefährdung, Verschmutzung, Schutz Ein aktueller Zustandsbericht unter Berücksichtigung des neuen Rahmenplanes Geographie in Mecklenburg-Vorpommern mit Vorschlägen zur Unterrichtsgestaltung. Webinar für den Westermann-Verlag (15.1.2024, 5.3.2024, 9.4.2024)
  • Das neue Schulbuch Geographie für Südtirol – Evaluation, Konzeption, Ergebnis. Vorstellung der Neukonzeption der Buchreihe und des Bandes 1 für Mittelschulen in Südtirol, Bozen, WFO (28.9.2023)
  • „Geographie unterrichten Lernen“ in der heutigen Zeit: Book Launch und Gespräch, Sibylle Reinfried, Thomas Hoffmann, Yvonne Krautter, Thomas Lenz, Christiane Meyer, Deutscher Kongresse für Geographie, Frankfurt (22.9.2023)
  • Inklusiver Geographieunterricht: Grundlagen, Forschungserkenntnisse, Praxisbeispiele. Fachsitzung, Yvonne Krautter, Jan Christoph Schubert; Deutscher Kongress für Geographie, Frankfurt (20.9.2023)
  • Die Alpen im Blick. Vorstellungen und Interessen von Grundschülerinnen und Grundschülern zur Gebirgsbildung im Rahmen der Sitzung Geographische Alltagsvorstellungen erkennen und mit ihnen unterrichten. Geowoche 2021 (Kongress für Geographie) (05.10.2021)
  • Die Bibliografie zur Didaktik der Geographie, Geowoche 2021 (Kongress für Geographie) (05.10.2021)
  • Was wird genutzt? Was kommt gut an? Ergebnissen der Online-Befragung und der Interviews mit Lehrkräften zum Geographie-Schulbuch Band 1 Mittelschule Südtirol, Cusanus-Akademie, Brixen (19.08.2021)
  • Hopfenanbau global und regional. Vortrag im Rahmen der Interdisziplinären ZeReS-Tagung (Zentrum für Regionalität)

Fortbildungen / Workshops

  • Wasser und das Weltmeer: Faszination, Nutzung, Gefährdung, Verschmutzung, Schutz.
    Ein aktueller Zustandsbericht unter Berücksichtigung des neuen Rahmenplanes Geografie in Mecklenburg-Vorpommern mit Vorschlägen zur Unterrichtsgestaltung
    15.01.2024, 05.03.2024, 09.04.2024, Webinar, Westermann-Verlag
  • Nähe und Ferne – Probleme bei der räumlichen Orientierung im Sachunterricht, 03.07.2019, Fortbildung an der Grundschule Amtzell
  • Schülervorstellungen zu geographischen Konzepten einordnen, klären und verändern
    30.05.2017, Fortbildung an der Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen, Bad Wildbad
  • Karten im kompetenzorientierten GSE-Unterricht
    24.01.2017, Fortbildung an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen/Donau
  • Tourismusgeographie
    24.08.2016, Fortbildung für die Oberschule in der Akademie Schloss Rechtental, Tramin
  • Differenzierte Interpretation physisch-geographischer und komplexer thematischer Karten
    22.07.2015, Lehrgang Geographische Arbeitsmethoden in der gymnasialen Oberstufe, Lehrerfortbildungsakademien Dillingen/Donau
  • Mein Europa, meine Welt - Diagnose und Förderung von Raumvorstellung
    27.02.2015, Workshop zum Grundschultag "Was Grundschulen bewegt" SACH-Unterricht gemeinsam weiterentwickeln, Päd. Hochschule Weingarten
  • Die Sprache der Karten (Grundschule)
    29.08.2012 Bozen, Italienisches Bildungsresort, Veranstaltung: Didaktische Schaufenster DAZ 2012
  • Argumentieren und Diskutieren mit Karten (Mittelschule, Oberschule)
    29.08.2012 Bozen, Italienisches Bildungsresort, Veranstaltung: Didaktische Schaufenster DAZ 2012
  • 7 Mrd. Menschen - und was nun?
    Diercke-Fortbildung, 2012
  • Karteninterpretation im Geographieunterricht - methodisch und medial attraktiv gestalten
    Diercke-Fortbildung, Bayern, 2012
  • Geo-Experimente in der Grundschule
    Fortbildung in der Akademie Schloss Rechtental, Südtirol, August 2011

Betreute Abschlussarbeiten

2024

  • Standortwahl von Sportgroßveranstaltungen aus geographischer Perspektive: Schwerpunkt WM in Katar- Fußball um jeden Preis? Ein Fakten- und Mythencheck als Diskussionsgrundlage für den Unterricht. Johannes Kolb, LA Sek, BA, 2024
  • Der Einsatz virtueller Exkursionen in der Grundschule. Eine empirische Studie. Alina Stockburger, LA GS, MA 2024
  • NEOM: zukunftsfähige Innovationsoase oder die futuristische Fata Morgana eines ambitionierten Stadtentwurfs? Ein Beispiel zum Thema Stadtentwicklung im Geographieunterricht. Marius Sieber, LA Sek, BA 2024
  • "Vulkanismus in Baden-Württemberg und seine geographischen Auswirkungen auf die Region mit Überlegungen zur Schulpraxis". Lukas Widmann, LA GS, BA 2024
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – welchen Beitrag leistet der Geographieunterricht in der Sekundarstufe I? Sofia Heinz, LA Sek, BA 2024
  • Wie beeinflusst die Plattform Instagram das Reiseverhalten von Touristen? Eine Analyse mit Raumbeispielen und unterrichtlicher Umsetzung, Sandra Meyr, LA Sek, BA 2024
  • Tourismus vs. Naturschutz: Analyse einer Kontroverse am Beispiel Aussichtsturm im Wurzacher Ried, Dominik Hoefer, Umweltbildung, 2024
  • Tafeltraubenanbau in Namibia: Auswirkungen der Plantagenwirtschaft auf die Umwelt und die lokale Bildungssituation der Bevölkerung am Beispiel der Aussenkehr Farm, Jacob Mayer, LA Sek, MA 2024
  • Das Interesse zukünftiger Sachunterrichtslehrkräfte am Klimawandel und deren Einstellung zur Thematisierung des Klimawandels im Unterricht der Grundschule, Emma Hepp, LA GS, MA 2024
  • Elektroautos – die Zukunft des motorisierten Individualverkehrs? Ein aktuelles Thema der Geographie mit didaktischen Überlegungen, Marius Winghart, LA Sek, MA 2024

2023

  • Skitourismus in Gefahr? – der Feldberg im Wandel: Auswirkungen des Klima-wandels auf den Wintersport und themenbezogene Schulbuchanalysen, Daniel Nobs, LA Sek, BA 2023
  • Mental Maps, ein Einblick in die Schülervorstellungen zu topographischen Themen, Gian Luca Kriebitzsch, LA GS, MA, 2023
  • Aktualität als Unterrichtsprinzip im Sachunterricht. Wie aktuell ist der Sachunterricht in Grundschulen in Baden-Württemberg? Victoria Meltzer, LA GS, MA 2023
  • Tourismus im Wandel der Zeit – eine Analyse der Darstellung des Tourismus in ausgewählten Geographieschulbüchern, Larissa Schwarz, LA Sek, MA 2023
  • Schülervorstellungen zu fernen Räumen am Beispiel der Wüste – eine Metaanalyse wissenschaftlicher Publikationen, Alina Stockburger, LA GS, BA 2023
  • Tourismus auf Mallorca – Veränderungen. Eine empirische Studie, Amira Ben Zarrouk, LA Sek, BA 2023
  • Probleme und Chancen des Kreuzfahrttourismus in Venedig. Entwicklung des Kreuzfahrttourismus in den letzten Jahren. Eine Untersuchung für die Schulpraxis, Daniel Möller, LA Sek, BA 2023
  • Empirische Erhebung und Analyse von Schülervorstellungen zum Thema Afrika, Anna Herschel, LA GS, MA 2023
  • Medieneinsatz im Geographieunterricht bei fachfremd-unterrichtenden Lehrkräften, Matthias Sydow, LA Sek, MA 2023
  • Aktuelle Entwicklung des Gemüseanbaus auf der Insel Reichenau, in Verbindung mit einer didaktisch-methodischen Analyse für den Geographieunterricht, Daniel Rosen, LA Sek, MA 2023

2022

  • Untersuchung des Homeschoolings während der Corona-Pandemie im Fach Geographie, Justin Müller, LA Sek, MA 2022
  • Venedig im Sachunterricht – Expertenbefragungen über ein Leben im Spagat zwischen (Menschen-)Flut und Geisterstadt, Rebecca Ullmayer, LA GS, MA 2022
  • Der Bauernhof als idealer Lernort für eine BNE in der Grundschule? Eine vergleichende Studie ausgewählter ökologischer und konventioneller Milchviehbetriebe, Lena Ammann, LA GS, MA 2022
  • Das Thema Flucht und Migration im Geographieunterricht – Inwiefern besteht ein Zusammenhang zwischen der Thematik Migration und dem Globalen Lernen? Chaima Selmi, LA Sek, BA 2022
  • Mobilität in der Zukunft. Welche Chancen bietet ein Schulmobilitätsplan? Lisa Bauder, LA GS, BA 2022
  • GeoGuessr – welche Einsatzmöglichkeiten bietet die Plattform für den Geographieunterricht? Fabian Kotalla, LA Sek, BA 2022
  • Der (anthropogene) Klimawandel als Auslöser des Meeresspiegel-anstiegs – Welche Zusammenhänge gibt es zwischen dem Meeres-spiegelanstieg und dem Tourismus auf den Malediven? Amelie Mayer, LA Sek, BA 2022
  • Zeitz – eine schrumpfende Stadt., Gian Luca Kriebitzsch, LA GS, BA 2022
  • Wie wird die Leitperspektive Bildung für nachhaltige Entwicklung in den geographischen Themen der in Baden-Württemberg zugelassenen Schulbüchern des Sachunterrichts umgesetzt? Katharina Hasel, LA GS, BA 2022
  • Wie thematisieren Geographie-Schulbücher das Thema Klimaschutz? Marie-Luise Jehle, LA Sek, BA 2022
  • Räumliche Orientierung als wesentliche Voraussetzung Topographischen Lernens; Geographischer Sachunterricht an Grundschulen – Inwieweit eignet sich das Unterrichtsmaterial zum Erwerb der geforderten Topographiekenntnisse und -fähigkeiten? Eine Analyse anhand des Raumbeispiels Baden-Württemberg mit Überlegungen zur Schulpraxis, Victoria Meltzer, LA GS, BA 2022
  • Topographische Kenntnisse und Fähigkeiten von Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe I. Max Buemann, LA Sek, MA 2022
  • Die Erfassung von Einstellungen von zukünftigen Geographielehrkräften zu Themen der Nachhaltigkeit: Mobilität, Ernährung, Kleidung, Tourismus. Natalie Mayer, LA Sek, MA 2022
  • Der Sachunterricht an baden-württembergischen Grundschulen während der Corona-Pandemie, Nicola Rommert, LA GS, MA 2022
  • Analyse und Evaluierung von ausgewähltem Bildungsmaterial von Nichtregierungsorganisationen aus geographie-didaktischer Perspektive. Svenja Nagy, LA Sek, MA 2022
  • Eine Analyse der Schulbücher und deren Begleitmaterialien im Geographieunterricht - Welche Möglichkeiten bietet dieses Basismedium beim Topographielernen von Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe I? Daniel Mayer, LA Sek, BA, 2022
  • Vulnerabilität von Megastädten an der Küste im Globalen Süden am Beispiel der Metropole Jakarta. Mit Vorschlägen für eine unterrichtliche Umsetzung, Carolin Junghans, LA Sek, BA 2022
  • Einflüsse auf den Tourismus in Dresden – Eine Analyse, Fabian Bittlingmayer, LA Sek, BA 2022Schülervorstellung zum Thema „Slums“- eine empirische Untersuchung im Rahmen des Geographieunterrichts, Tamara Roth, LA Sek, MA 2022
  • Schulbuchanalyse – Bedeutung, Gestaltung und Verständlichkeit des Geographiebuches aus Perspektive der Schülerinnen und Schüler, Tim Kilian, MA 2022
  • Der Klimawandel – Wahrnehmung, Wissen und Bewertung über Maßnahmen zum Klimaschutz von Grundschulkindern, Jasmin Wolff, LA GS, MA 2022
  • Der topographische Wissensbestand am Ende der Grundschulzeit - Inwiefern stimmt der topographische Wissensbestand von Schülerinnen und Schüler am Ende ihrer Grundschulzeit über Deutschland mit den Erwartungen der weiterführenden Schulen in diesem Themengebiet überein? Bianca Wöllhaf, LA GS, MA 2022
  • Schülervorstellungen zu den Ursachen von Hochwasser und Überschwemmungen – eine empirische Untersuchung in der Grundschule“, Laura Schlagenhauf, LA GS, MA 2022
  • Welche geographischen Themen werden im Sachunterricht der Grundschule unterrichtet? Welche Themen werden vernachlässigt und warum? Natalie Mankel, LA GS, BA 2022
  • Wie kann ein Verkehrskonzept in Lindau einen Beitrag zum nachhaltigen Tourismus liefern? Sabrina Kaltenmair, LA Sek, BA 2022

2021

  • Die Auswirkungen des Plastikverbrauchs auf die Menschen und die Umwelt. Warum muss der Verbrauch von Plastik reduziert werden? Wie wird dieses Thema im Sachunterricht der Grundschule aufgegriffen? Bianca Wöllhaf, LA GS; BA 2021
  • Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Bewässerungslandwirtschaft in Spanien mit Analysen und der Konzeption von Unterrichtsmedien, Larissa Schwarz, LA Sek, BA 2021
  • Außerschulische Lernorte im Geographieunterricht. Der Bauernhof als Exkursionsbeispiel, Sarah Baur, LA GS, BA 2021
  • Der Meeresspiegelanstieg – eine Analyse der Darstellung in Schulbüchern, Tobias Wodniok, LA Sek, BA 2021
  • Erforschung topografischer Kenntnisse über Deutschlands Bundesländer, Landeshauptstädte sowie Gebirge, Flussverläufe und Städte von Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 und 10, Burcu Deniz, LA Sek, MA 2021
  • Virtuelles Wasser – eine kostbare Ressource? Eine empirische Studie zur Vorstellung von Schülerinnen und Schülern, Fabian Mayer, LA Sek, MA 2021
  • Arbeitslager als außerschulische Lernorte in der Sekundarstufe 1 am Beispiel der Außenlager des Konzentrationslagers Dachau, Felix Hintermayer, LA Sek, MA 2021
  • Modellieren im Sachunterricht. Eine Untersuchung zur Veränderung der Schülervorstellungen am Beispiel der Aggregatszustandsänderungen bei der Wolkenentstehung, Laura Hess, LA GS, MA 2021
  • Die räumliche Orientierung im Nahraum. Eine empirische Untersuchung in der Sekundarstufe I anhand von Schulwegzeichnungen Nadine Bolai, LA Sek, MA 2021
  • Wie stellen sich Schülerinnen und Schüler das Land „Ägypten“ vor? Eine qualitative Studie zu Schülervorstellungen, Stefanie Höfler, LA GS, MA 2021
  • Untersuchung des Homeschoolings während der Corona-Pandemie im Fach Geographie, Justin Müller, LA Sek, MA 2021
  • Risikopotenzial geographischer Phänomene. Eine Analyse von Naturerscheinungen zwischen Gefahrenpotenzial und Faszination mit Überlegungen zur Schulpraxis. Carolin Maschke, LA Sek, MA, 2021
  • Wüsten – mehr als heißer Sand? Schülervorstellungen zu Wüsten – eine empirische Studie. Nathalie Griesinger, LA Sek, MA, 2021
  • Entwicklung der nachhaltigen Mobilität in Baden-Württemberg: Wird der ländliche Raum abgehängt? Ein aktuelles Thema der Geographie, Marius Winghart, LA Sek, BA, 2021
  • Verstädterung in Australien - nachhaltige Stadtentwicklung im Geographieunterricht am Beispiel Melbourne, Maximilian Lang, LA Sek, BA, 2021
  • Die globale Bedeutung des Regenwaldes in baden-württembergischen Geographie-Schulbüchern der Sekundarstufe I im Vergleich, Lisa Nell, LA Sek, BA, 2021
  • Räumliche Disparitäten in Deutschland: Lässt sich von einer Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse sprechen? Mit Überlegungen zu einer unterrichtlichen Umsetzung, Martin Hilsenbeck, LA Sek, BA, 2021
  • Empirische Analyse der Ausprägung stereotyper Darstellungen des Kontinents Afrika in Kinderbüchern, Anna Herschel, LA GS BA, 2021
  • Schülervorstellungen von Grundschulkindern zum Thema „Die Alpen als Lebensraum“, Fabian Reinelt, LA GS MA, 2021
  • Die Nutzung des Schulbuches im Geographieunterricht der Sekundarstufe I, Tabea Schließer, LA Sek MA, 2021
  • Schülervorstellungen zu einem ausgewählten naturwissenschaftlich-geographischen Phänomen „Wolken und Niederschlag“ – eine empirische Studie, Maximilian Weihe, LA GS, 2021
  • Mein täglicher Weg zur Schule. Eine empirische Prä-Post-Untersuchung der räumlichen Vorstellung von Grundschülerinnen und Grundschülern der 3. Klasse anhand von Mental Maps des eigenen Schulwegs Julia Schelinski, LA GS MA, 2021
  • Wie stellen sich Schülerinnen und Schüler der Primarstufe die Entstehung von Tälern vor? Katharina Kohler, LA GS MA, 2021
  • „Wie kommt das Wasser in den Bodensee?“ – Eine empirische Untersuchung der Lernendenvorstellungen im Rahmen des Sachunterrichts Andre Magg, LA GS MA, 2021
  • Welche Angebote entwickeln sich im Raum Höri für Kinder und Jugendliche aus touristischer Betrachtung und gibt es eine Möglichkeit diese in den Schulalltag zu integrieren? Tobias Rosen, LA Sek BA, 2021
  • Die Auswirkungen vom Kreuzfahrttourismus auf die angefahrenen Destinationen am Raumbeispiel Venedig - mit didaktischer Reflexion, Thomas Lamparter, LA Sek BA, 2021

2020

  • Räumliche Vorstellungen von Grundschulkindern zur Welt, Nadja Lorena Vögel, LA GS MA, 2020
  • Der Klimawandel aus der Perspektive von Grundschulkindern, Raible Murielle, LA GS MA, 2020
  • Regionale Bezüge im Sachunterricht im Wandel der Zeit – eine hermeneutische Analyse ausgewählter Lehrpläne und Schulbücher; Runge Lisa, LA GS MA, 2020
  • Verwendung von Schulbüchern im geographischen Sachunterricht, Rommert Nicola, LA GS BA, 2020
  • Wie geht die Entwicklung des Tourismus im Mittelmeerraum nach der Corona-Pandemie weiter? Sarah Pfister, LA Sek BA, 2020
  • Schülervorstellungen zur Entstehung eines Vulkans – eine empirische Untersuchung, Luisa Ladner, LA Sek MA, 2020
  • Räumliche Schülervorstellungen von Grundschulkindern über die Bundesländer Deutschlands, Roman Guth, LA GS, PO 11, 2020
  • Trinkwasserversorgung – eine empirische Untersuchung von Grundschülervorstellungen, Elisa Bäder, LA GS BA, 2020
  • Wie entstehen Wolken? – Eine Untersuchung von Schülervorstellungen zu einem Phänomen des natürlichen Wasserkreislaufs mit Überlegungen zur Unterrichtsgestaltung, Laura Hess, LA GS BA, 2020
  • Der Einsatz von Virtual-Reality Brillen im bilingualen Geographieunterricht, Lena Riehle, LA Sek BA, 2020
  • Die Anwendung der Gruppenpuzzlemethode im Geographieunterricht, Nathalie Mayer, LA Sek BA, 2020
  • Moral- und Werteerziehung im Geographieunterricht am Beispiel von konventioneller und ökologischer Landwirtschaft, Tamara Roth, LA Sek BA, 2020
  • Wie wird Geographieunterricht dokumentiert? Tim Kilian, LA Sek BA, 2020
  • Schülervorstellungen zur Entstehung von Flüssen und zu Aspekten ihres Verlaufs – eine empirische Untersuchung Lena Klink, LA GS, MA, 2020
  • Das Markdorfer Modell im Sachunterricht, Sandra Kinkel, LA GS, PO 11, 2020
  • Das Thema Tourismus im Geographieunterricht. Eine vergleichende Schulbuchanalyse, MartinaLamp, LA Sek, PO 11, 2020
  • Schokolade – eine süße Verführung mit Beigeschmack? Entwicklung eines Lernmoduls für Jugendliche zur Förderung eines bewussten Umgangs mit dem eigenen Schokoladenkonsum, Jordis Kienle, BA UB, 2020
  • Massenmigration – ein Phänomen der Gegenwart? Ein perspektivischer Erklärungsversuch des Migrationswiderstands von Aufnahmeländern an historisch bedeutsamen Beispielen, Juliane Wagner, MIB, 2020
  • Wie sich Kinder das Leben in der Wüste vorstellen – eine empirische Untersuchung im Rahmen des Sachunterrichts, Michelle Marquart, LA GS MA, 2020
  • Schülervorstellungen zur Entstehung eines Sees – eine empirische Untersuchung, Lena Schuster, LA GS MA, 2020
  • Plastikverschmutzung der Weltmeere, Ulrike Gußer, LA Sek PO 11, 2020

2019

  • Das Thema „Eine Welt – ungleiche Entwicklung“ in baden-württembergischen Geographie-Schulbüchern der Sekundarstufe 1 im Vergleich, Winkel Andrea, LA Sek, PO 11, 2019
  • Erklärvideos im Geographieunterricht – dem Klimawandel auf der Spur, Sarah Haus, LA Sek BA, 2019
  • Wie wird das Bildungsplan-Thema „Analyse ausgewählter Meeresräume“ in den in Baden-Württemberg zugelassenen Schulbüchern der Sekundarstufe I dargestellt? Max Buemann, LA Sek BA, 2019
  • Aktuelle Stadtentwicklung und Zukunftsfähigkeit – Dietenbach (Freiburg) als Beispiel für nachhaltigen Wohnraum mit Vorschlägen zur unterrichtlichen Umsetzung in der Grundschule, Filip Baumann, LA GS BA, 2019
  • Wie entstehen die Berge? Eine Erhebung von Grundschülervorstellungen zur Gebirgsbildung, Gero Volle, LA GS, 2019
  • Schülervorstellungen zum Thema Kinderarbeit im Kakaosektor – eine empirische Untersuchung im Rahmen des Sachunterrichts, Julia Neuhaus, LA GS, 2019
  • Schülervorstellungen zum Thema Wasserkreislauf – eine empirische Untersuchung im Rahmen des Sachunterrichts in der Grundschule, Irina Botyen, LA GS, PO11, 2019
  • Faszination Wüste – eine empirische Untersuchung von Schülervorstellungen zur Lage von Wüsten und dem Leben in der Wüste, Katrin Knysch, LA GS, 2019
  • Die Entstehung der Alpen – Schülervorstellungen: Eine empirische Untersuchung von Schülervorstellungen über die Entstehung der Alpen mit einem Vorschlag zur didaktischen
  • Umsetzung im Unterricht, Muriel Gerster, LA Sek, 2019
  • Das Thema „Eine Welt – ungleiche Entwicklung“ in Baden-württembergischen Geographie-Schulbüchern der Sekundarstufe I im Vergleich, Andrea Winkel, LA Sek, 2019
  • Die Umsetzung der Leitperspektive „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ des Bildungsplans 2016 der Sekundarstufe I in Baden-Württemberg durch die Lehrkräfte im Geographieunterricht – eine qualitative Analyse, Verena Schäfle, LA Sek, 2019
  • Verkehrsgeographische Großprojekte im Landkreis Ravensburg – eine Raumanalyse mit didaktischer Reflexion, Stefan Schmieg, LA Sek, 2019
  • Tourismus im ostafrikanischen Entwicklungsländern – eine Analyse der Chancen und Risiken mit Überlegungen zur Schulpraxis, Lukas Koßbiehl, LA Sek, 2019
  • Pflücken erlaubt – Essbare Städte in Deutschland nach dem Vorbild von Todmorden. Trägt diese Idee zum Naturschutz der Stadt bei und werden die Schülerinne dadurch für den Gemüseanbau sensibilisiert? Nathalie Griesinger, LA Sek, 2019
  • Die Rolle von Klima- und Umweltschutz beim Ölsandabbau in Alberta/Kanada mit Überlegungen zur Schulpraxis, Carolin Maschke, LA Sek, 2019
  • Möglichkeiten der nachhaltigen Stadtentwicklung den Klimawandel in Städten abzufedern am Beispiel Kopenhagen in Verbindung mit Möglichkeiten zur Umsetzung im Unterricht, Justin Müller, LA Sek, BA, 2019
  • Empirische Untersuchung des räumlichen Vorstellungsvermögens von Grundschülerinnen und Grundschülern anhand von Schulwegskizzen, Sigg Selina, LA GS, PO 11, 2019
  • Wer hat das Licht ausgemacht? Eine empirische Untersuchung zu den Vorstellungen von Grundschülerinnen und Grundschülern zur Entstehung von Tag und Nacht, Franziska Ruß, LA GS, PO 11, 2019
  • Wie Kinder sich die Gestalt der Erde vorstellen – eine empirische Untersuchung von Schülervorstellungen in der Grundschule, Laura Baumann, LA GS, PO 11, 2019
  • Der Braunkohletagebau im Hambacher Forst im Kontext der Energiewende im Verbindung mit einer didaktischen Analyse, Leonie Gänsbauer, LA Sek, PO 11, 2019
  • Kalkabbau im Naturpark Obere Donau – eine Analyse zu Interessenskonflikten zwischen Ökonomie und Ökologie in Verbindung mit Vorschlägen für eine unterrichtliche Umsetzung, Mariel Pomplitz, LA Sek, PO 11, 2019
  • Die Methode Klimadiagramme auswerten im Geographieunterricht – eine Schulbuchanalyse, Fabienne Münst, LA Sek, PO 11, 2019
  • YouTube im Geographieunterricht – Untersuchung der Wirksamkeit von Online-Videos auf den Lernzuwachs zum Thema Gradnetz der Erde, Alexander Weber, LA Sek, PO 11, 2019
  • Schülerinteresse an Themen und Regionen des Faches Geographie in Deutschland und Südafrika – ein Vergleich unter Berücksichtigung der Stellung des Faches im nationalen Bildungssystem und des jeweiligen Bildungsplans, Fabian Eifert, LA Sek, PO 11, 2019
  • Schülervorstellungen zu tektonischen Prozessen an den Lithosphärenplattengrenzen – eine empirische Studie, Sascha Leuthold, LA Sek, PO 11, 2019
  • Nutzung von Windenergie im Schwarzwald – eine Analyse zu Möglichkeiten und Grenzen mit Vorschlägen für eine unterrichtliche Umsetzung, Fabian Kiem, LA Sek, PO 11, 2019
  • Schülervorstellungen zum tropischen Regenwald – Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie, Jan Schroeder, LA Sek, PO 11, 2019

2018

  • Klimawandel und Skitourismus: Eine Analyse der Schwärzenlifte Eschach im Oberallgäu mit Vorschlägen zur unterrichtlichen Umsetzung in der Schule, Maren Wintergrün, LA Sek, 2018
  • Die Landesgartenschau 2020 Überlingen – mögliche Auswirkungen des touristischen Großprojekts auf die Bodenseeregion in Verbindung mit Vorschlägen für eine unterrichtliche Umsetzung, Tamara Förtsch, LA Sek, 2018
  • Schülervorstellungen zum Thema „Vulkanausbrüche“ – eine empirische Untersuchung im Rahmen des Sachunterrichts, Leoni Scharff, LA GS, 2018
  • Mobilitätskonzepte der Zukunft in Verbindung mit einem Vorschlag zur Umsetzung in der Sekundarstufe 1, Leonie Fetzer, LA Sek, 2018
  • Die Gestaltung eines Konzeptes zu einem innerstädtischen Naturlehrpfad in Leverkusen, Kyra Milles, BA Umweltbildung, 2018
  • Auswirkungen des Tourismus auf die kulturelle Identität eines Entwicklungslandes am Fallbeispiel Peru. Wa(h)re Kultur im Andenland? Carolin Schwager, BA MIB, 2018

2017

  • Analyse der Wohnumgebung mit Grundschulkindern unter dem Aspekt der Kinderfreundlichkeit am Beispiel eines Ulmer Stadtteils, Carola Höner, 2017
  • Schülervorstellungen zum Wasserkreislauf - eine empirische Untersuchung nach geschlechtsspezifischen Unterschieden, Nelli Mkrtumjan, 2017
  • Was macht Ravensburg so attraktiv? Eine Analyse der innerstädtischen Struktur und Besucher der Stadt in Verbindung mit Vorschlägen für eine unterrichtliche Umsetzung in der Sekundarstufe, Leonie Ahammer, 2017
  • Ökotourismus - eine aufstrebende Tourismusform in der Bodenseeregion? Eine Analyse der touristischen Strukturen und des Entwicklungspotenzials mit Vorschlägen zur unterrichtlichen Umsetzung, Saskia Hofele, 2017
  • Der Ferienpark Allgäu - mögliche Auswirkungen des Feriengroßprojekts auf die Region Leutkirch mit Konzepten zur Auseinandersetzung mit Tourismusprojekten im Geographieunterricht, Scholl Simon, 2017
  • Anpassungen an den Klimawandel am Beispiel der Lagune von Venedig mit Vorschlägen für eine unterrichtliche Umsetzung, Jürgen Kamper, 2017
  • Eine Untersuchung der allgemeinen Bedeutung des Reisanbaus für Indien - in Verbindung mit Vorschlägen für eine Thematisierung für den Geographieunterricht, Ibrahim Ali, 2017
  • Das Wasser - wo kommt es her und wo geht es hin? Schülervorstellungen zum Wasserkreislauf und Vorschläge für eine unterrichtliche Umsetzung, Simone Grässle, 2017
  • Die Entwicklung des Alpentourismus im Zeichen der Nachhaltigkeit? Eine Analyse am Raumbeispiel der österreichischen Nationalparkregion Oberpinzgau in Verbindung mit einer unterrichtlichen Umsetzung für den Geographieunterricht, Diana Winkler, 2017
  • Das Favela-Syndrom am Beispiel von Rio de Janeiro in Verbindung mit einer unterrichtlichen Umsetzung im Geographieunterricht, Mirjam Molnar, 2017
  • Der Klimawandel auf dem Teller: Die Auswirkungen einer fleischreichen Ernährung auf den Klimawandel - eine Betrachtung des tatsächlichen wie gesundheitlich empfohlenen Fleischkonsums Deutschlands mit einem Vorschlag zur unterrichtlichen Umsetzung in der Sekundarstufe I, Nicole Marie Schick, 2017

2016

  • Die Aufgabendifferenzierung im Geographie-Schulbuch - eine Analyse der Arbeitsaufträge für den Bildungsplan 2016 (Baden-Württemberg), Daniel Engelke, 2016
  • Das Wetter spielt mal wieder verrückt - der El Nino 2015/16 und seine Auswirkungen in Verbindung mit Vorschlägen für eine unterrichtliche Umsetzung, Tobias Sorg, 2016
  • Schülervorstellungen zum Thema Bananen - eine empirische Untersuchung im Rahmen des Sachunterricht in der Grundschule, Theresa Riebelmann, 2016
  • Das Katanga-Syndrom als ein exemplarisches Kernproblem des globalen Wandels am Beispiel von Fracking mit Ideen für eine unterrichtliche Umsetzung im Fach Geographie, Simon Gauder,2016
  • Tourismus in deutschen Mittelgebirgen am Beispiel von Oberharmersbach im Schwarzwald. Ein Überblick über neue Konzepte und deren Umsetzung sowie ihre Effizienz mit einem Vorschlag zur Thematisierung im Unterricht. Johanna Stange, 2016
  • Schülervorstellungen zu Europa – Einflussfaktoren für die Mental Maps von Grundschulkindern, Bianca Mock, 2016
  • Spiele im Geographieunterricht und deren Auswirkungen auf die Veränderungen der Raumvorstellung von Europa bei Schülerinnen und Schülern, Sandra Heinrich, 2016
  • Raumvorstellungen von Grundschulkindern über Europa, Celine Centaine Co Calvario Catrapona, 2016
  • Flüchtlingskontinent Afrika – die Raumbeispiele Eritrea und Nigeria, zwei Flüchtlingsländer der Subsahara. Ursachen und Erwartungen eritreischer und nigerianischer Flüchtlinge in Deutschland in Verbindung mit Ideen zur unterrichtlichen Umsetzung in der Grundschule, Leonie Holzwarth, 2016
  • Lebensmittel regional und saisonal einkaufen – geht das überhaupt? Eine Analyse von Wochenmärkten und Supermärkten der Region Bodensee-Oberschwaben mit Vorschlägen für die unterrichtliche Umsetzung, Jörg Messmer, 2016
  • Skitourismus versus Naturschutz. Eine Analyse der skitouristischen Nutzung von Großschutzgebieten aus der Perspektive wichtiger Akteure am Beispiel des Nationalparks Schwarzwald und deren unterrichtliche Thematisierbarkeit im Sinne der Reisedidaktik, Maximilian Lohmann, 2016

2015

  • Untersuchung von Schülervorstellung zum Thema Erdbeben – ein Beitrag zur didaktischen Rekonstruktion in der Grundschule, Miriam Hermann, 2015
  • Das Erdbeben in Nepal 2015: Ursachen, Verlauf und Auswirkungen in Verbindung mit Vorschlägen für eine unterrichtliche Umsetzung in der Grundschule, Marina Rittelmann, 2015
  • Flüchtlinge in der Grundschule - Schülervorstellungen, Michael Widmann, 2015
  • Untersuchungen von Schülervorstellungen in der Grundschule zu Wüsten mit Vorschlägen für eine unterrichtliche Umsetzung, Lisa-Maria Moosmayer, 2015
  • Kognitive Karten von Kindergartenkindern im Vergleich – nach der Auseinandersetzung mit dem Raum und der Arbeit mit einem Stadtplan, Laura-Sophie Wick, 2015
  • Aktuelle Hangrutschungen in der westlichen Bodenseeregion in Verbindung mit Vorschlägen für eine unterrichtliche Umsetzung, Darius Braun, 2015
  • Die Auswirkungen der B28-Umfahrung auf das Verkehrs- und Lärmaufkommen in Lautenach mit Vorschlägen für eine unterrichtliche Umsetzung, Caroline Wolf, 2015
  • Gartenschau 2013 - Motor für die lokale Wirtschaft Sigmaringens? Die Wirkung eines touristischen Großereignisses auf Einzelhandel, Gastronomie sowie Hotellerie in Verbindung mit Vorschlägen für die unterrichtliche Umsetzung, Verena Enzenross, 2015
  • Von der Quelle bis zur Mündung - die Flusslandschaft der Wolfegger Ach in Verbindung mit Vorschlägen für eine unterrichtliche Umsetzung, Johannes Leierseder, 2015
  • Entwicklung und Wirkungen des Wander- und Fahrradtourismus im Raum Albstadt - mit einem Vorschlag zur Umsetzung im Geographieunterricht, Christoph Eppler, 2015
  • Windenergie als Beispiel für erneuerbare Energien mit Vorschlägen zur Umsetzung im Unterricht. Welche Auswirkungen haben Windkraftanlagen auf die Umwelt? Julian Wasmus, 2015
  • Vielfältige Geofaktoren – vielfältige Landnutzung. Eine exemplarische Betrachtung nördlich von Göppingen mit Ideen für eine unterrichtliche Umsetzung, Dennis Laib, 2015
  • Fracking in der Bodenseeregion - eine Studie zu Chancen und Risiken in Verbindung mit Vorschlägen für eine unterrichtliche Umsetzung, Cornelia Hildebrandt, 2015
  • Welche Kriterien sprechen für oder gegen die Umfahrung einer verkehrsbelasteten Stadt? Raumbeispiel Markdorf (Verkehrsgeographie), Viktor Müller, 2015

2014

  • Auswirkungen eines innerstädtischen Einkaufszentrums auf die Innenstadt. Analyse des Lago-Centers in Konstanz in Verbindung mit Vorschlägen für die unterrichtliche Umsetzung, Sarah Lang, 2014
  • Wie stellen sich Grundschüler die Entstehung von Tag und Nacht vor? Eine Analyse von Schülervorstellungen mit Vorschlägen für den Unterricht, Salome Allgaier, 2014
  • Der Hangrutsch von Öschingen – Analyse eines aktuellen Beispiels von Massenselbstbewegungen – in Verbindung mit Vorschlägen für eine Thematisierung im Unterricht. Robert Maier, 2014
  • Die Entwicklung der Bahnstrecke Tübingen – Sigmaringen seit 1997 – Ein Beitrag zur Analyse des Nahverkehrs in der Region Zollernalb mit Vorschläge für eine Thematisierung im Geographieunterricht, Matthias Raidt, 2014
  • Verschiedene Methoden zur Bestimmung nächtlicher Frostgefahr in kuppigem Gelände mit Vorschlägen zur unterrichtlichen Umsetzung, Jannick Hofele, 2014
  • Nächtliche Kaltluftströme im Raum Leutkirch mit Vorschlägen zur unterrichtlichen Umsetzung, Daniel Biechele, 2014
  • Die touristische Bedeutung des Unteren Linzgau innerhalb des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben in Verbindung mit Vorschlägen für die unterrichtliche Umsetzung für die Schule, Andreas Polaczek, 2014
  • Möglichkeiten eines handlungsorientierten Sachunterrichts am Beispiel ausgewählter regionalgeographischer Themen. Yasmin Wissmann, 2014
  • Wie wird die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Schulbuch der Grundschule umgesetzt? Eine Schulbuchanalyse. Meike Horny, 2014
  • Der Syndromansatz im Schulatlas - eine kriteriengestützte Analyse. Sarah-Laura Kutschker, 2014
  • Großsanktnikolaus (Rumänien): Die Ursachen für den Erfolg der Stadt - mit Vorschlägen zu einer unterrichtlichen Umsetzung. Rainer Andris, 2014
  • Apfelanbau in der Bodenseeregion. Eine Bestandsaufnahme und fachdid. Überlegungen zu einem außerschulischen Unterricht. Anna Brielmaier, 2014
  • Analyse aktueller Stadtentwicklungsprozesse am Beispiel Biberach an der Riss - mit einem Vorschlag zur unterrichtlichen Umsetzung in der Grundschule. Nadine Braun, 2014
  • Analyse von Stadtentwicklungsprozessen am Beispiel Ravensburg mit Vorschlägen für die Umsetzung des Themas im Unterricht. Patrick Moll, 2014
  • Räumliches Vorstellungsvermögen von Grundschulkindern - untersucht am Beispiel von Mental Maps. Vlashi Gonxhe, 2014
  • Welchen Einfluss hat die Nutzung nachwachsender Rohstoffe als regenerative Energie auf die Entwicklung des ländlichen Raumes? – Eine Auseinandersetzung am Beispiel des Regierungsbezirkes Tübingen mit Vorschlägen zur unterrichtlichen Umsetzung. Autor/in: Forstenhäusler Patrick
  • Mögliche Auswirkungen des Tourismus auf den Einzelhandel in der Rottweiler Innenstadt mit Vorschlängen für eine Thematisierung im Geographieunterricht Autor/in: Leibrecht Dominik
  • Eine Analyse zu Strukturen und Entwicklungen in der Schweinehaltung in Baden-Württemberg mit Vorschlägen für eine Thematisierung im Geographie-Unterricht. Autor/in: Sandra Okle
  • Das geogr. Schulbuch in der Sek I – eine kriteriengestützte Analyse der Darstellung der USA Autor/in: Cindy Schott
  • Entwicklung des Jamtalferners in Zeiten des Klimawandels in Verbindung mit der Erstellung eines Exkursionskonzepts Autor/in: Welsch Gabriel

2013

  • Land Grabbing am Beispiel Äthiopiens - Fluch oder Segen? Mit Vorschlägen zur unterrichtlichen Umsetzung. Anna Spatzier, 2013
  • Der Brennerbasistunnel - ein wichtiger Beitrag zur Entlastung der Haupttransitstrecke durch die Alpen? Eine kritische Beleuchtung in Verbindung mit Vorschlägen für eine unterrichtliche Umsetzung. Michael Glückschalt, 2013
  • Potenziale und Schattenseiten des Tourismus in Ostafrika - eine Analyse am Beispiel von Kenia mit Vorschlägen für eine Pro & Contra Diskussion im Unterricht. Felix Forster, 2013
  • Richtig Essen fürs Klima - Die Ökobilanz von Lebensmitteln mit einer Umsetzungsmöglichkeit im Rahmen des MeNuk-Unterrichts in Klasse 4. Jannik Maier, 2013
  • Wissen und räumliche Vorstellungen von Europa - Grundschulkinder auf dem Weg zu kognitiven Landkarten. Phillip Schommartz, 2013
  • Standortauswahl von Windkraftanlagen - Kann ein Unterrichtsexperiment die Zusammenhänge der Einflussfaktoren verdeutlichen? Katharina King, 2013
  • Tourismus in Sri Lanka: Entwicklungen und Wirkungen - mit einem Vorschlag einer unterrichtlichen Umsetzung für die Grundschule. Svenja Wagner, 2013
  • Eine geländeklimatologische Studie im Raum Isny in Verbindung mit Vorschlägen zur unterrichtlichen Umsetzung. Johannes Kehbach, 2013
  • Die nukleare Katastrophe in Japan am 11.3.2011: Ihre Ursachen und Auswirkungen in Verbindung mit Vorschlägen für eine Unterrichtseinheit. Kirstin Gerster, 2013
  • Kognitive Karten von Grundschülern im Vergleich - vor und nach der Auseinandersetzung mit dem Raum. Katharina Hehr, 2013
  • Kiesabbau in Oberschwaben mit Vorschlägen zur unterrichtlichen Thematisierung. Lilli-Marie Ebert, 2013
  • Andermatt Swiss Alps - Bewertung eines Großprojektes in der Schweiz mit Überlegungen für eine unterrichtliche Umsetzung. Ann-Kathrin Gebhardt, 2013
  • Nachhaltige Stadtentwicklung - Analyse zweier Stadtviertel hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit mit einem Umsetzungsbeispiel für den Geographieunterricht der Sekundarstufe I. Eva-Maria Pinnow,2013
  • Hinter den Kulissen des Nobeltourismus - Die Auswirkungen des Alpentourismus einschließlich einer Analyse der touristischen Vermarktung am Beispiel der Gemeinde Lech am Arlberg mit Überlegungen zur unterrichtlichen Umsetzung. Johanna Schäfer, 2013
  • Hochwasserschutzkonzept Hechingen (Zollernalbkreis)- Notwendigkeit und Raumnutzungskonflikte beim Hochwasserschutz im Einzugsgebiet der Starzel, mit Vorschlägen zur Planung und Durchführung einer Schülerexkursion. Sebastian Mayer, 2013
  • Analyse der Entwicklung räumlicher Vorstellungen von Schüler/innen anhand eigener Schulwegskizzen. Kerstin Clesle, 2013
  • Bewusster Umgang mit der Ressource Wasser. Umsetzungsvorschläge für den Unterricht in der Grundschule. Nadja Uhrich, 2013
  • Indigene Völker im tropischen Regenwald - eine Schulbuchanalyse aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive. Melanie Kibler, 2013
  • Untersuchung von Schülervorstellungen: Wie stellen sich Grundschüler die Entstehung von Hagel vor? Melanie Kunz, 2013
  • Das Thema "Wasserkreislauf" im Schulbuch der Grundschule - eine Analyse aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive. Christoph Matheis, 2013
  • Die Migration älterer Menschen an den Bodensee und die Umsetzung des Themas im Unterricht. Stefanie Henkel-Hagmann, 2013
  • Lawinen und Lawinenschutz. Inwieweit kann das Verständnis zu diesem Thema in der Grundschule mit einem Experiment gefördert werden? Heike Russ, 2013

2012

  • Analyse deutscher Entwicklungshilfeprojekte in Afrika mit Beispielen für die unterrichtliche Umsetzung. Thomas Bednarsky, 2012
  • Braunkohle - einer der wichtigsten fossilen Rohstoffe zur Energieerzeugung mit Vorschlägen zur unterrichtlichen Umsetzung. Philipp Herrmann, 2012
  • Oasen zwischen Tradition und Moderne - eine Schulbuchanalyse. Julia Penck, 2012
  • Entwicklung eines multimedialen Lernmoduls zur Stadtentwicklung von Lindau am Bodensee. Nadja Bott, 2012
  • Analyse von Schulbüchern bezüglich der Umsetzung geographischer Themen in der Geographie - wie wird das Thema "interkulturelles Lernen" umgesetzt? Marina Huber, 2012
  • Das Thema "Klimawandel" in der Grundschule? Eine didaktische Analyse mit Entwicklung einer Unterrichtseinheit für den Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur. Theresa Hager, 2012
  • Die Ökologie von Auenlandschaften als Schutzgut im Rahmen planerischer Entscheidungsprozesse in Verbindung mit Vorschlägen für eine unterrichtliche Umsetzung. Joachim Zimmermann, 2012
  • Hangwindsysteme am Westrand des Schussenbeckens und ihre Bedeutung für das Stadtklima Ravensburgs in Verbindung mit Vorschlägen für eine unterrichtliche Umsetzung. Christoph Schaudel, 2012
  • Planung und Durchführung einer Tagesexkursion mit Schülerinnen und Schülern der Sek I in eine Kernzone des Biosphärengebietes Schwäbische Alb mit anschließender Überprüfung desInteresses- und Lernzuwachses. Kathrin Fink, 2012
  • Wasserspeicherkapazität von Böden: unterstützt das Experimentieren das Schülerverständnis zum Thema? Patricia Häring, 2012
  • Durchführung von Pro und Contra Diskussionen im Geographieunterricht am Beispiel der industriellen Landwirtschaft in den USA (Feedlots). Theresa Fisel, 2012
  • Durchführung von Pro und Contra Diskussionen im Geographieunterricht am Beispiel Nutzung oder Bewahrung der Arktis. Julia Adams, 2012
  • Durchführung von Pro und Contra Diskussionen im Geographieunterricht am Beispiel Venedig -Hochwasserschutz oder Untergang? Oliver Knisel, 2012
  • Durchführung von Pro und Contra Diskussionen im Geographieunterricht am Beispiel des Palmölanbaus auf Borneo. Sebastian Schmalz 2012
  • Durchführung von Pro und Contra Diskussionen im Geographieunterricht am Beispiel des Hamburger Hafens: Die Elbvertiefung. Andreas Schmid, 2012
  • Durchführung von Pro und Contra Diskussionen im Geographieunterricht am Beispiel der Tourismusmetropole Dubai. Jasmin Henninger, 2012
  • Durchführung von Pro und Contra Diskussionen im Geographieunterricht am Beispiel des Drei-Schluchten-Projekts am Jangtsekiang. Manuel Lamm, 2012
  • Durchführung von Pro und Contra Diskussionen im Geographieunterricht am Beispiel der Nutzung und Bewahrung tropischer Regenwälder in Südamerika. Natalie Bese, 2012
  • Durchführung von Pro und Contra Diskussionen im Geographieunterricht am Beispiel von Ölsandabbau in Alberta (Kanada). Durchführung einer Pro- und Contra Diskussion im Geographieunterricht. Elisabeth Locher, 2012
  • Das Karbachbecken bei Wangen im Allgäu als Musterbeispiel für eine glazial geprägte Landschaft, mit Vorschlägen zur Planung und Durchführung einer Schülerexkursion. Dionis Schneider, 2012
  • Der Wasserkreislauf - Welche Experimente unterstützen das Schülerverständnis zum Thema? Jana Franz, 2012
  • Konzeption und Evaluation einer CLIL-Geographie-Unterrichtseinheit und der begleitenden Assessment-Aufgaben für die Grundschule. Bettina Westphahl, 2012
  • Großstadtklimatologie Stuttgart - eine eigene Untersuchung zur Wärmebelastung des Stadtbezirks Untertürkheim und Vorschläge zur praktischen Umsetzung an einer Stuttgarter Schule. Katharina Franke, 2012
  • Studie zur Rekultivierung von Tagebaulandschaften in Verbindung mit Vorschlägen einer unterrichtlichen Umsetzung am Beispiel "Goitzsche". Anne Max, 2012
  • Das obere Mittelrheintal als Kultur- und Naturraum - ein UNESCO-Welterbe aus den Blickwinkeln unterschiedlicher Interessen mit Vorschlägen für eine unterrichtliche Behandlung. Nina Waibel, 2012
  • Der Einsatz multimedialer Lernmodule zur Glazialmorphologie im Alpenvorland in der Sekundarstufe I, Heitmann Hannes, 2012
  • Einfluss des Kakaoanbaus auf die nationale Wirtschaft und Nachhaltigkeit - mit didaktischen Überlegungen zur unterrichtlichen Umsetzung, 2012, Miriam von Mettelstaedt

2011

  • Schülervorstellungen zum Leben in der Wüste und die Darstellung in Schulbüchern. 2011, Marlene Maier
  • Der ökologische Fußabdruck. Ein Vergleich von Lebensweisen und Einstellungen von zukünftigen Lehrkräften, 2011, Nicole Rein
  • Ischgl - Relax if you can. Massentourismus als Lösung? Eine regionale Studie mit Hinweisen für die Unterrichtsplanung. 2011, Tobias Utz
  • Die Renaturierung der Donau zwischen Blochingen und Riedlingen in Verbindung mit didaktisch-methodischen Vorschlägen für eine unterrichtliche Umsetzung, 2001, Eva Maria Walz
  • Gletscherschwund in den Alpen. Eine Untersuchung zur Entwicklung des Steingletschers seit 2001 in Verbindung mit Vorschlägen für die unterrichtliche Umsetzung, 2011, Elena Nagel
  • Untersuchung von Schülervorstellungen in der Grundschule: Wie stellen sich Schülerinnen und Schüler die Entstehung von Wolken vor? 2011, Ann-Kathrin Hörnle
  • Die Großprojekte Gotthard-Basistunnel und Brenner-Basistunnel - Analyse der Akzeptanz in der Bevölkerung und Darstellung in Schulbüchern, 2011, Johannes Orendi
  • Aufbau eines Geographischen Informationssystems zur Darstellung und Analyse des Einzugsgebiets der Pädagogischen Hochschule Weingarten, in Verbindung mit Vorschlägen zum GIS-Einsatz in der Schule, Dionis Schneider, 2011
  • Entwicklung eines Lehrkonzepts zur Behandlung bodenkundlicher Themen im Rahmen der Lehramtsausbildung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten, Matthias Beck, 2011
  • Die Entwicklung eines multimedialen Lernmoduls zur Flussgeschichte der Argen, Nadine Bidlingmaier, 2011
  • Schülervorstellungen zum Getreideanbau. Vergleich von ökologischer und konventioneller Landwirtschaft, Melanie Gerstenecker, 2011
  • Schülervorstellungen in der Grundschule: Vulkanausbrüche, Johanna Henn, 2011
  • Wie funktioniert eine Kläranlage? Untersuchung von Schülervorstellungen, Sarah Drexler, 2011
  • Oasen-Alltagsvorstellungen und die Darstellung von Oasen in Schulbüchern, Lisa Gommeringer, 2011
  • Ausarbeitung und Durchführung einer Exkursion mit anschließender Analyse des Interessens- und Lernzuwachses am Beispiel der Donauversickerung. Tobias Heinzle, 2011
  • Karikaturen im Geographieunterricht. Anne Zeyher, 2011
  • Leistungsmessung im Geographieunterricht der Grundschule - Theorie und Praxis an Schulen. Janina Stahl, 2011
  • Von der Quelle bis zur Kläranlage - Die Wege des Trink -und Abwassers in Verbindung mit einem multimedialen Lernmodul für Grundschule. Sarah Linn Moser, 2011
  • Wie stellen sich Grundschüler die Entstehung von Flüssen vor? Franziska Anderer, 2011

2010

  • Über den Umbau touristisch und forstwirtschaftlich genutzter Flächen zu Bannwald am Belchen/Schwarzwald. Eine Kartierungsarbeit mit Exkursionsplanung für die Klassenstufen 8 und 9, Dominik Herling, 2010
  • Geographische Interessen von Schülern in der 7. Klasse. Eine empirische Untersuchung im Vergleich zu aktuellen Empfehlungen des Bildungsplanes von Baden-Württemberg. Sabine Lessmeister, 2010
  • Ausbruch des Eyjafjallajökull - Schülervorstellungen zum Vulkanismus an einem aktuellen Beispiel Yvonne Pfäffle, 2010
  • Globalisierung: Umgang mit Aktualität im Geographieunterricht im Kontext der aktuellen Wirtschaftskrise. Cornelia Miskic, 2010
  • Die Entwicklung der Stadt Friedrichshafen in Verbindung mit der Erarbeitung eines multimedialen Lernmoduls, Felix Böhm, 2010
  • Die Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Friedrichshafen in Verbindung mit der Erarbeitung eines multimedialen Lernmoduls, Christoph Landsbeck, 2010
  • Was passiert mit unserem Müll? Untersuchung von Schülervorstellungen, Antje Müller, 2010
  • Schülervorstellungen in der Grundschule: Wie stellen sich Schülerinnen und Schüler die Entstehung des Wendelsteins vor? Sarah Tokar, 2010
  • China - ein Schwellenland? Eine Analyse mit Vorschlägen zur unterrichtlichen Umsetzung. Binaca Hynes, 2010
  • Schülervorstellungen zu Nutzpflanzen, Sara Allweier, 2010
  • Der Blautopf bei Blaubeuren – eine Konzeption für eine handlungsorientierte Exkursion, Christina Schubert, 2010
  • Wie lässt sich Google Maps in den aktuellen Geographie- Unterricht integrieren. Erarbeitung und Evaluation einer Unterrichtseinheit, Timo Faas, 2010
  • Projekt zum Vulkanismus - Ist die Projektmethode in der Hauptschule geeignet? Katja Fuchs, 2010
  • Die Entwicklung der Stadt Friedrichshafen in Verbindung mit der Erarbeitung eines multimedialen Lernmoduls; Felix Böhm, 2010
  • Die Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Friedrichshafen in Verbindung mit der Erarbeitung eines multimedialen Lernmoduls, Christoph Landsbeck, 2010

2009

  • Wie stellen sich Grundschüler die Entstehung von Gebirgen vor? Untersuchung von Schülervorstellungen, Bachner, Katharina, 2009
  • Biogas als Beispiel für Erneuerbare Energien: Wie verändert eine Biogasanlage die Flächennutzung im Umland? Eine Untersuchung mit Vorschlägen für eine unterrichtliche Umsetzung. Munding, Christoph, 2009
  • Nachhaltiger Tourismus im Kontext der UN-Dekade für Bildung für nachhaltiger Entwicklung - Theorie und praktische Umsetzung in der Realschule, Zirn Melanie, 2009
  • Schülervorstellungen zur Entstehung des Hegauvulkanismus, Diez, Beate, 2009
  • Schülervorstellungen zum Aufbau der Erde, Gapp, Sara, 2009
  • Wie stellen sich Schülerinnen und Schüler die Entstehung von Höhlen vor (am Beispiel der Nebelhöhle)? Bockinac, Natalie, 2009
  • Siedlungsentwicklung im mittleren Schussenbecken bis zum Ende des Mittelalters in Verbindung mit der Erarbeitung eines multimedialen Lernmoduls, Reichmann, Marina, 2009
  • Siedlungsentwicklung im mittleren Schussenbecken vom Industriezeitalter bis heute in Verbindung mit der Erarbeitung eines multimedialen Lernmoduls, Schuster Katina, 2009
  • Globalisierung im Geographieunterricht - Wie wird die Globalisierung in Schulbüchern dargestellt? Vanessa Haller, 2009
  • Kulturelle Begegnung als ein Teil der deutschen Auslandsschularbeit - didaktische Konsequenzen für den Geographieunterricht auf der Grundlage einer Umfrage an der Christlichen Deutschen Schule Chaing Mai, Thailand, Benjamin Schmieg, 2009
  • Täler als Kaltluftlieferanten für das mittlere Schussenbecken am Beispiel des Wolfegger Achtals im Rahmen der "Regionalen Klimastudie Bodensee-Oberschwaben (REKLIBO)" mit Bezug auf die Anwendbarkeit ausgewählter qualitativer  Messmethoden in der Schule, Melanie Reichert, 2009
  • Täler als Kaltluftlieferanten für das mittlere Schussenbecken am Beispiel des Ettishofer Achtals im Rahmen der regionalen Klimaanalyse Bodensee-Oberschwaben (REKLIBO) mit Bezug auf die Erhebung und Auswertung von Langzeitdaten mit Schülerinnen und Schülern, Katharina Sigmund, 2009
  • Entwicklung eines multimedialen Lernmoduls zum Torfabbau in Oberschwaben. Stefanie Feger, 2009
  • Erstellung eines multimedialen Lernmoduls zur Stadtgeschichte von Biberach, Marina Birk, 2009
  • Schülervorstellungen in der Grundschule. Wie Kinder die Welt sehen. Räumliche Vorstellungen von Grundschulkindern. Stefanie Henkel, 2009
  • Schülervorstellungen zur Entstehung der Achalm, Kathrin Lange, 2009
  • Schülervorstellungen in der Grundschule: Wie stellen sich Schüler die Entstehung der Alpen am Beispiel des Säntis vor? Christina Clement, 2009

2008

  • Umweltmanagement für Tourismusgemeinden. Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung der EG-Öko-Audit-Verordnung Nr. 1836/93 (EMAS) einschließlich der Erweiterungsverordnung am Beispiel der Fremdenverkehrskommune  Uhldingen-Mühlhofen am Bodensee - in Verbindung mit Vorschlägen für eine unterrichtliche Umsetzung. Kim Stüber, 2008
  • Ernährung in Deutschland und Japan - eine Analyse zur Entwicklung der Lebenserwartung mit Vorschlägen zur unterrichtlichen Umsetzung, Katharina Sautter, 2008
  • Die Entwicklung des Kartenverständnisses von Schülern der Sekundarstufe unter Berücksichtigung der Fördermöglichkeiten der Schule. Florina Beuter, 2008
  • Das Thema Europa im Sachunterricht. Wo kann das Schulbuch sinnvoll durch Lernangebote aus dem Internet ergänzt werden? Kathrin Schwenninger, 2008
  • Konzeption und Durchführung eines bilingualen, geographischen Moduls mit französischen Schülern zum Thema „Baden-Württemberg“, Carolin Bantleon, 2008
  • Regenbogen und weitere Leuchterscheinungen der Atmosphäre: Eine Studie zum Interesse und Vorwissen von Schülern, Helen Weidelich, 2008
  • Vulkanismus im Unterricht.Ein Beitrag zum Erreichen der nationalen Bildungsstandards im Fach Geographie? Karin Knupfer, 2008
  • Brasilien als Beispiel für ein Schwellenland: Vorschläge für einen projektartigen, fächerübergreifenden Unterricht, Phillip Zahner, 2008
  • Wie Kinder die Welt sehen. Räumliche Vorstellungen von Grundschulkindern, Melanie Schmid, 2008
  • Wie lernen Schüler/innen die Topographie Deutschlands effektiv? Susanne Schweikart, 2008
  • Nachhaltige Stadtentwicklung im Kontext zur UN-Dekade für Bildung für nachhaltige Entwicklung - Theorie und praktische Umsetzung in der Grund- und Hauptschule, Monika Pfeffer, 2008
  • Topographie im Geographieunterricht - unter besonderer Berücksichtigung des Raumbeispiels Europa, Marianne Rösch, 2008
  • Nachhaltiger Tourismus im Kontext der UN-Dekade für Bildung nachhaltiger Entwicklung - Theorie und praktische Umsetzung in der Grund- und Hauptschule, Melanie Zirn, 2008
  • Erziehung zur Nachhaltigkeit - Wie sieht die konkrete Umsetzung in der Grundschule aus? Eine Schulbuchanalyse, Katharina Mehne, 2008
  • Wie stellen sich Schüler die Donauversickerung vor? Vergleich von Schülervorstellungen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen. Margit Hornstein, 2008
  • Erdbeben als Zeugen endogener Kräfte. Eine empirische Untersuchung über Vorstellungen von Siebtklässlern. Melanie Rinné, 2008
  • Die GPS-gestützte Erfassung und Interpretation nächtlicher Temperaturunterschiede einer glazial geprägten Landschaft mit Vorschlägen für projektartige Arbeit in der Schule, Jenny Greb, 2008
  • Die Erarbeitung eines multimedialen Lernmoduls zur Siedlungsentwicklung der Stadt Wangen i.A. und ihre Umgebung. Kathrin Höß, 2008
  • Bestimmung vertikaler Temperatur- und Windprofile in Verbindung mit Vorschlägen für einen unterrichtlichen Einsatz, Mark Papulis, 2008

2007

  • Welche räumlichen Vorstellungen haben Grundschüler vom Nahraum, in dem sie leben? Erstellung und Auswertung von Mental Maps, sowie deren Überarbeitung durch einen Lerngang: Rene Mallon, 2007
  • Wie Schulkinder über den außerschulischen Lernort, Klosteranlage Baindt, zum Kartenverständnis in der Grundschule kommen, mit dem Sandkasten als Mittler zwischen Realität und Karte, Anja Freitag, 2007
  • Lernen an außerschulischen Orten am Beispiel des Waldschulheims Indelhausen - In welchen Bereichen bietet das Waldschulheim einen Mehrwert? Alexander Karan, 2007
  • Armut - was ist das? Vorstellungen und Wirklichkeit der Armut in Sub-Sahara Afrika insbesondere in den Staaten Malawi und Mosambik. Wie kann das Thema Armut in der Schule umgesetzt werden? Kirsten Mika, 2007
  • Kartenarbeit und Räumliche Orientierung. Untersuchungen zum Entwicklungsstand von Schülern in Klasse 3 und 5, Elena Lorenzato, 2007
  • Darstellung afrikanischer Länder in Sub-Sahara Afrika in Schulbüchern, Mathias Holzmann, 2007
  • Vorstellungen von Grundschulkindern zum Vulkanismus, Alexandra Kolas, 2007
  • WebGIS@school exemplarische Einsatzmöglichkeiten im Kontext verschiedener Bildungsstandards, Johannes Zylka, 2007
  • Wie stellen sich Grundschüler die Entstehung von Seen vor? Untersuchung von Schülervorstellungen, Kathrin Wustmann, 2007
  • Hangwinde im mittleren Schussentalbecken - eine geländeklimatologische Pilotstudie in Verbindung mit einem Schulversuch zur Möglichkeit einer unterrichtlichen Umsetzung, Denis Zachenbacher, 2007
  • Die Landwirtschaft im Kraichgau und ihre Bedeutung auf der neuen Lernplattform "Schüler treffen Landwirtschaft", Stefanie Menges, 2007
  • Der Einsatz unterschiedlicher Medien zur Erklärung der Entstehung von Endmoränen im oberschwäbischen Alpenvorland, Karin Knupfer, 2007
  • Auswirkungen des Klimawandels auf die norddeutschen Küstengebiete mit Umsetzungsbeispielen für die Sekundarstufe I, Stefanie Urban, 2007
  • Multimediale Lernmodule zur Glazialmorphologie Oberschwabens als Exkursionsvorbereitung - eine Evaluation, Florian Behr, 2007
  • Erstellen einer Thermalkarte für Weingarten mit Vorschlägen für die unterrichtliche Umsetzung, Christian Gillig, 2007

2006

  • Wird der globale Handel mit tropischen Produkten in EWG-Schulbüchern wirklichkeits- und schülergemäß dargestellt? Martina Endlich, 2006
  • Orientierung im Gelände. Hat GPS das Potenzial die Karte und den Kompass im Geographieunterricht abzulösen? Christian Kraus, 2006
  • Globales Lernen im Geographieunterricht. Evaluation südafrikanischer und deutscher Schüler im Hinblick auf Selbstbild, Fremdbild und Globales Lernen, Melanie Schwaiger, 2006
  • Kernkraft – Kernkraftwerke. Wie verändert sich die Einstellung und das Wissen von Schülerinnen und Schülern durch eine Betriebserkundung in einem Kernkraftwerk und was müssen Geographielehrer über Kernkraftwerke wissen? Volker Groß, 2006
  • Plattentektonik – die Bedeutung von Modellen bei der Verdeutlichung plattentektonischer Vorgänge, Johannes Pietsch, 2006
  • Anwendung geographischer Arbeitsmethoden im Rahmen von Arbeitsexkursionen (Beispiel Aulendorf); Markus Brugger, 2006
  • In wie weit träge die Lebenssituation südlich der Sahara dazu bei, dass dort der höchste Anteil der weiblichen HIV-Infizierten zu verzeichnen ist? Gwendolin Kalt, 2006
  • Ist topographisches Lernen anhand von Karten noch relevant? Über die Bedeutung von Topographie im Geographieunterricht; Christoph Sorg, 2006
  • Eine Lehrwanderung mit Schwerpunkt auf dem Einsatz geographischer Arbeitsmethoden am Beispiel von Weingarten; Christian Furtwängler, 2006
  • Das Land Tschechien in Alltagsmedien, geographischen Zeitschriften und Schulbüchern. Was lernen Schülerinnen und Schüler über Tschechien im alltäglichen Leben und im Unterricht? Juliane Müller, 2006
  • Die Albwasserversorgung in Verbindung mit der Entwicklung eines Lernzirkels für den Unterricht WZG, Anja Kirchner, 2006
  • Auf den Spuren der Eiszeiten im Hegau. Quartärgeologische Aufschlüsse im Hegau in Verbindung mit der Konzeption von Schülerexkursionen. Florian Togny, 2006
  • Die Entwicklung eines Lernparcours zum Thema "Boden" für die Geowerkstatt der PH Weingarten, Michael Brandenburg, 2006
  • Orientierung im Gelände. Hat GPS das Potential, die Karte und den Kompass im Geographieunterricht abzulösen? Christian Kraus, 2006
  • Die Albwasserversorgung in Verbindung mit der Entwicklung eines Lernzirkels für den Unterricht WZG. Anja Kirchner, 2006
  • Wird der globale Handel mit tropischen Produkten in EWG-Schulbüchern wirklichkeits- und schülergemäß dargestellt? Martina Endlich
  • Oberschwäbische Moor- und Thermalbäder – eine Untersuchung mit Vorschlägen für eine projektartige Umsetzung, Gernot Beller, 2006
  • Die Auswirkungen des Bürgerkriegs auf den Tourismus in Sri Lanka mit Vorschlägen für die Umsetzung im Unterricht. Johanna Keim, 2006
  • Die Bevölkerungsentwicklung Baden-Württembergs in Verbindung mit Vorschlägen für eine GIS- basierte Unterrichtseinheit, Micheal Haas, 2006
  • Aufbau eines GIS zur funktionalen Gliederung der Innenstadt von Ravensburg in Verbindung mit Vorschlägen für den unterrichtlichen Einsatz; Patrik Fuchslocher, 2006
  • Die Behandlung endogener Kräfte in aktuellen EWG-Büchern – ein Schulbuchvergleich; Silvie Seifert, 2006
  • Nördlinger Ries und Rieskratermuseum als außerschulische Lernorte; Jochen Rist, 2006
  • Das Wachstum von Ballungsräumen am Beispiel Alberta (Kanada) mit Vorschlägen für eine GIS-basierte Unterrichtseinheit; Maik Rauner, 2006
  • Wetterdaten im Internet und ihre Verwendung im EWG-Unterricht; Michael Brandenburg, 2006

2005

  • Durchführung und Untersuchung zweier unterschiedlicher Exkursionsformen, Arbeits- und Überblicksexkursion, am Beispiel Eriskircher Ried (Klasse 6); Daniela Rief, 2005
  • Modifikation einer Schülerexkursion an ausgewählten Standorten im Hegau; Evelyne Elsässer, 2005
  • Der Lernzirkel als Wiederholungsinstrument zum Thema Indien im Geographieunterricht (9. Klasse) - Überprüfung der Eignung; Anke Koch, 2005
  • Entwicklung des Tourismus in Kroatien - mit einem Beispiel zur Umsetzung im EWG-Unterricht; Sarah, Hagenmaier, 2005
  • Ulm - ein Ballungsraum? Ein handlungsorientiertes Unterrichtskonzept im Fach EWG im Klasse 10; Simone Albrecht, 2005
  • Nicht nur Kakao aus Ghana, Reis aus Indonesien und Getreide aus den USA, sondern "die Haselnuss aus der Türkei", als Welthandelsgut und existenzsichernde Nutzpflanze für die Menschen am Schwarzen Meer; Safak Demiral, 2005
  • Das Leben der Menschen in Afrika - Vorstellungen von Grundschulkindern; Isabella Häckel, 2005
  • Interkulturelles Lernen im Geographieunterricht: Eine Evaluation von Selbstkonzepten und Fremdbildern deutscher und französischer Schüler; Mareike Lucovic, 2005
  • Der Wald in der Primarstufe - unter besonderer Berücksichtigung erlebnispädagogischer Inhalte; Sarah Herrmann, 2005
  • Vergleich von Unterrichtsmethoden zum Thema "Der Apfelbaum im Jahresverlauf" am Beispiel des Bodenseeraumes; Nadine Schenzle, 2005
  • Konzeption einer Exkursion in eine Tropfsteinhöhle am Beispiel der Karls- und Bärenhöhle mit Hauptschülern; Kartrin Scharfe, 2005
  • Lernen durch Freiarbeit in der Grundschule am Beispiel Ägypten; Christin Welsch, 2005
  • Vergleich von Unterrichtsmethoden zum Thema Milchwirtschaft am Beispiel des Landkreises Ravensburg; Frau Ohlinger , 2005
  • Eine Reise durch Tiefland und Küste - Evaluation der Einsatzmöglichkeit des gleichnamigen Schülerarbeitsmoduls der TERRA-Lernsoftware "Deutschland 5/6" an Hauptschulen; Tatjana Fuhl, 2005
  • Golfstrom und Klima - eine wechselseitige Abhängigkeit mit der Entwicklung eines interaktiven Lernmoduls; Eduard Arndt, 2005
  • Karstlehrpfade auf der Schwäbischen Alb - Vergleich und Bewertung ihrer Eignung als außerschulischer Lernort; Katrin Stegmeier, 2005
  • Das Klima der Iberischen Halbinsel in Verbindung mit Vorschlägen zum unterrichtlichen Einsatz von Klimadiagrammen; Michael Kulina, 2005
  • Die Behandlung von Global Players am Beispiel BMW im Rahmen des Fächerverbundes EWG; Wollf-Dieter Wagner, 2005
  • Die Entwicklung der Einzelhandelsstandorte in Friedrichshafen in Verbindung mit einem virtuellen Stadtrundgang; Sylvie Seifert, 2005
  • Ausgewählte Naturgefahren in Nordamerika in Verbindung mit Vorschlägen für den bilingualen Unterricht; Selina Birk, 2005
  • Verschiedene Formen des Eindachhauses in Südwestdeutschland und deren Umsetzung in der Schule mit Hilfe von Freiarbeitsmaterialien; Diana Bühler, 2005
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr