Direkt zum Inhalt
Deutsch mit Sprecherziehung

Freudenberg, Prof. Dr. phil. Ricarda

freudenberg_ricarda

Sprechstunde

Semesteraktuelle Hinweise finden Sie im Moopaedkurs "Deutsch Informationen"

Zur Person

Lebenslauf

usbildung und berufliche Tätigkeit

  • Abitur 1991 in Detmold
  • Studium Deutsch und Philosophie (Lehramt an Gymnasien) in Göttingen und Tübingen
  • 1998 Erste Staatsprüfung für Lehrämter
  • 1999 bis 2001 Referendariat in Jena
  • 2001 Zweite Staatsprüfung für Lehrämter
  • 2001 bis 2010 Lehrerin an Gymnasien in Weimar und Jena (inkl. zwei Schuljahre
  • Beurlaubung zur Arbeit an der Dissertationsschrift)
  • WiSe 03/04 bis SoSe 04 Lehraufträge am Lehrstuhl Fachdidaktik Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • WiSe 04/05 bis SoSe 15 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Fachdidaktik Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (zeitweise beurlaubt zur Wahrnehmung einer Vertretungsprofessur)
  • Juli 2010 Abschluss des Promotionsverfahrens und Verleihung des Titels „Dr. phil.“ durch den Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • WiSe 13/14 bis WiSe 14/15 Vertretung der Professur für Allgemeine Didaktik mit Schwerpunkt Deutschdidaktik an der Universität Greifswald
  • Seit WiSe 15/16 Professorin für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik mit Schwerpunkt Literaturdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten

Mitgliedschaften

  • Deutscher Germanistenverband
  • Deutscher Hochschulverband
  • Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung
  • Symposion Deutschdidaktik e. V.

Publikationen

Monographie

Zur Rolle des Vorwissens beim Verstehen literarischer Texte. Eine qualitativ-empirische Untersuchung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2012 (= Dissertationsschrift)

Aushalten, Aushandeln und Überwinden von Irritation. Qualitative Videoanalyse literarischer Gespräche im Literaturunterricht der Primarstufe. (in Vorb.)

Herausgeberschaft

(mit Petra Josting): Norm und Normüberschreitung in der Kinder- und Jugendliteratur und ihren Institutionen. München: kopaed 2015. (kjl&m 15.extra).

(mit Marie Lessing-Sattari): Zur Rolle von Irritation und Staunen im Rahmen (literar- ästhetischer Erfahrung. Theoretische Perspektiven, empiriebasierte Beobachtungen und praktische Implikationen). (Positionen der Deutschdidaktik. Theorie und Empirie. Bd. 11). Frankfurt/M.: Peter Lang 2020.

(mit Petra Josting): Dimensionen einer politischen Literatur- und Mediendidaktik. München: kopaed 2024. (kjl&m 24.extra) (in Vorb.)

Beiträge zu Sammelbänden

Gedichte von Eva Strittmatter und Elisabeth Langgässer als Gegenstand ver­gleichender Interpretation im Abitur. In: Authentizität und Polyphonie. Beiträge zur deutschen und polnischen Lyrik seit 1945, hg. v. Jan Röhnert, Jan Urbich, Jadwiga Kita-Huber, Paweł Zarychta. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2008, S. 257–267.

Wer mehr weiß, ist klar im Vorteil? Der Einfluss domänenspezifischen Vorwissens auf das Erschließen literarischer Texte. In: Fachliches Wissen und literarisches Verstehen, hg. v. Irene Pieper, Dorothee Wieser. Frankfurt/M: Peter Lang 2012, S. 251–264.

Das standardisierte Abitur – Anmerkungen zu den Bildungsstandards für die All­gemeine Hochschulreife im Fach Deutsch. In: Textkompetenzen in der Sekundar­stufe II, hg. v. Helmuth Feilke, Juliane Köster, Michael Steinmetz. Freiburg: Fillibach 2013, S. 97–110.

(mit Iris Winkler, Peter Gallmann, Dirk von Petersdorff): Von der Fachwissenschaft über die Fachdidaktik in den Schulunterricht und zurück – Ein Veranstaltungskonzept zur Verknüpfung wissenschaftlicher und praktischer Perspektiven. In: Ein Praxis­semester in der Lehrerbildung. Konzepte, Befunde und Entwicklungsperspektiven am Beispiel des Jenaer Modells der Lehrerbildung, hg. v. Alexander Gröschner, Peter Holtz, Karin Kleinespel. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2014, S. 162–176.

Das Literarische literarischer Texte – was nötig zu wissen ist. In: Wissen und literarisches Lernen. Grundlegende theoretische und didaktische Aspekte, hg. v. Thomas Möbius, Michael Steinmetz. (Positionen der Deutschdidaktik). Frankfurt/M. u. a.: Peter Lang 2016, S. 29–41.

(Ver-)Wandlung und Rollenwechsel: Ein Motivstrang im Werk Paul Maars. In: Paul Maar. Bielefelder Poet in Residence 2015, hg. v. Petra Josting, Iris Kruse. München: kopaed 2016. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell. Bd. 6), S. 239–252.

Literaturvermittlung als interdisziplinäre Aufgabe: Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kooperationsseminare nach dem Praxissemester. In: Literaturvermittlung. Texte, Konzepte, Praxen in Deutsch als Fremdsprache und den Fachdidaktiken Deutsch, Englisch, Französisch, hg. v. Eva Simone Schiedermair. München: iudicium 2017, S. 189–205.

Stop and Go. Videobasierte Beobachtungen zur Arbeit mit Boardstories im Literaturunterricht der Primarstufe. In: Bildliteralität im Übergang von Literatur und Film. Eine interdisziplinäre Aufgabe und Chance kompetenzorientierter Fachdidaktik, hg. v. Henriette Hoppe, Claudia Vorst, Christian Weißenburger. Frankfurt/M. u. a.: Peter Lang 2017. (Studien zur Germanistik und Anglistik), S. 159–182.

Morgendämmerung! Zur Bedeutung der Lehrperson für die Wirksamkeit des Deutschunterrichts – und zur Verantwortung der akademischen Lehramtsausbildung. In: Wirksamer Deutschunterricht, hg. v. Elke Grundler. (Unterrichtsqualität. Perspektiven von Expertinnen und Experten. Bd. 3). Baltmannsweiler: Schneider 2018, S. 62–76.

„Wer seid das ihr?“ Zur Rolle des Autors im Literaturunterricht. In: Autorschaft im Unterricht. Literaturdidaktische Facetten am Beispiel von Interviews, hg. v. Carolin Führer, Jochen Heins. Baltmannsweiler: Schneider 2018, S. 121–134.

Pazifistische Antikriegsfilme der präfaschistischen Ära. Der Medienverbund um Im Westen nichts Neues. In: Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund 1900–1945, hg. v. Petra Josting et al. Stuttgart: J. B. Metzler 2020, S. 569–597. (erscheint in englischer Übersetzung 2023: German Children's and Youth Literature In The Media Network 1900-1945. Josting P, Illies MA, Preis M, Weber A (Eds.) (In Press). Stuttgart: J. B. Metzler.)

(mit Marie Lessing-Sattari): Zur Einführung. In: Zur Rolle von Irritation und Staunen im Rahmen (literar-)ästhetischer Erfahrung. Theoretische Perspektiven, empiriebasierte Beobachtungen und praktische Implikationen, hg. v. Ricarda Freudenberg, Marie Lessing-Sattari. (Positionen der Deutschdidaktik. Theorie und Empirie. Bd. 11). Frankfurt/M.: Peter Lang 2020, S. 7–14.

Mit dem Störpotenzial literarischer Texte umgehen: Irritation und Staunen in Gesprächen unter Studierenden über Walter Benjamins Lesendes Kind. In: Zur Rolle von Irritation und Staunen im Rahmen (literar-)ästhetischer Erfahrung. Theoretische Perspektiven, empiriebasierte Beobachtungen und praktische Implikationen, hg. v. Ricarda Freudenberg, Marie Lessing-Sattari. (Positionen der Deutschdidaktik. Theorie und Empirie. Bd. 11). Frankfurt/M.: Peter Lang 2020, S. 197–220.

(mit Birgit Schlachter, Martina von Heynitz, Michael Steinmetz): Perspektivverstehen als Aufgabe der Konstruktion – Einblicke in das Entwicklungsforschungsprojekt PAuLi. In: Martina von Heynitz, Michael Steinmetz (Hrsg.): Die Konstruktion stärken: Ein Handlungsfeld der Deutschdidaktik neu betrachtet. Peter Lang 2023, S. 43–64.

(mit Birgit Schlachter, Martina von Heynitz, Michael Steinmetz): Perspektive und Perspektivverstehen narratologisch und empirisch. Befunde aus dem Design-Research-Projekt PAuLi. In: Erzähltheorie(n) und Literaturunterricht. Verhandlungen eines schwierigen Verhältnisses, hg. v. Sebastian Bernhardt, Ina Henke. Stuttgart: J.B. Metzler 2023, S. 115–134.

(mit Birgit Schlachter, Martina von Heynitz, Michael Steinmetz): Perspektivverstehen als Bildungsaufgabe des Literaturunterrichts. Einblicke in das Entwicklungsforschungsprojekt PAuLi. In: Dimensionen einer politischen Literatur- und Mediendidaktik, hg. v. Ricarda Freudenberg, Petra Josting. München: kopaed 2024. (kjl&m 24.extra) (in Vorb.)

Zeitschriftenaufsätze

Wenn Figuren aus der Rolle fallen. Erwerb literarischer Kompetenzen anhand eines unkonventionellen Märchens. In: Grundschulunterricht Deutsch. H. 1, 57. Jg. (2010), S. 33–40.

Das Zentralabitur in Thüringen. In: Der Deutschunterricht. H. 1, 62. Jg. (2010), S. 85–87.

„Arme, arme Schlange!“ Ein Aufruf zur Ausbildung von Irritationsbereitschaft. In: kjl&m. H. 1, 66. Jg. (2014), S. 60–68.

Verfilme Gutes und rede darüber! Zum didaktischen Potenzial von Online-Kommunikation über Literaturverfilmungen. In: leseforum.ch Nr. 2/2014. Online zugänglich unter www.leseforum.ch > Archiv > Suchbegriff (Freudenberg).

„Gespenster sind unhygienisch“: Didaktische Überlegungen zu Boardstories im Literaturunterricht. In: Lesefutter für Groß und Klein. Kinder- und Jugendliteratur nach 2000 und literarisches Lernen im medienintegrativen Deutschunterricht, hg. v. Ricarda Dreier, Petra Josting. (kjl&m 14.extra), S. 30–40.

Länderbericht zu den inhaltlichen Vorgaben für das Zentralabitur im Bereich „Umgang mit literarischen Texten und Medien“ – Mecklenburg-Vorpommern. In: Didaktik Deutsch Heft 37/2014, S. 75–77.

Und es war alles, alles gut? – Gewalt in Jugendromanen von Antonia Michaelis. In: kjl&m. H. 4, 66. Jg. (2014), S. 13–23.

Zu Gast in einer bitteren, komischen Welt: Überlegungen zum literaturdidaktischen Potenzial des Romans Das Schicksal ist ein mieser Verräter für den Unterricht der 10. bis 12. Jahrgangstufen. In: Norm und Normüberschreitung in der Kinder- und Jugendliteratur und ihren Institutionen, hg. v. Ricarda Freudenberg, Petra Josting. (kjl&m 15.extra), S. 212–225.

Jubel, Trubel, Nachdenklichkeit. Der (tragik-)komische Familienroman für Kinder. In: kjl&m. H. 3, 68. Jg. (2016), S. 31–37.

Werten und Verstehen. Anhand von Bilderbüchern literarische Kompetenz erwerben. In: Die Grundschulzeitschrift. H. 301, 31. Jg. (2017). Themenheft: Wertungen im Umgang mit Kinderliteratur, S. 37–41.

Wenn alles auseinanderbricht, entsteht Raum für Erzählenswertes. Welcher Reiz für die literarische Inszenierung in porösen Familienstrukturen liegt. In: Familienaufstellungen in Kinder- und Jugendliteratur und Medien, hg. v. Michael Ritter, Caroline Roeder. (kjl&m 17.extra), S. 89–101.

Sein und Zeit-Schrift: Eine Disziplin ordnet ihre Verhältnisse. In: Didaktik Deutsch. H. 50, 26. Jg. (2021), S. 21–23.

Was gibt’s da zu verstehen? Literaturdidaktische Perspektiven auf Freundschaft in Kinder- und Jugendliteratur. In: kjl&m. H. 4, 75. Jg. (2023), S. 51–61.

(mit Birgit Schlachter, Martina von Heynitz, Michael Steinmetz): Zum Umgang mit perspektivischer Mehrdeutigkeit. Einblicke in das Forschungsprojekt PAuLi. In: SLLD-Z. (eingereicht)

Rezension

Steffen Gailberger, Frauke Wietzke (Hrsg.): Handbuch kompetenzorientierter Deutschunterricht. In: kjl&m. H. 2, 68. Jg. (2016), S. 87–90.

Unterrichtshilfe

Lyrik des Barock. Kopiervorlagen und Module für Unterrichtssequenzen. München: Oldenbourg Schulbuchverlag 2011. (Oldenbourg Unterrichtsmaterial Literatur).

Schwerpunkte in der Lehre

  • Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik
  • Epische und lyrische Texte im Deutschunterricht
  • Kinder- und Jugendliteratur und ihre Didaktik
  • Lesesozialisation-Literarische Sozialisation
  • Lesekompetenzerwerb: Diagnose und Förderung
  • Lern- und Leistungsaufgaben

Schwerpunkte in der Forschung

  • Literarischer Kompetenzerwerb
  • Vorwissen und Textverstehen
  • Kinder- und Jugendliteraturforschung
  • Aufgabenforschung
  • Digitale Medien im Deutschunterricht

Akademische Selbstverwaltung

  • seit 2022 Dekanin der Fakultät II
  • 2017-2022 Studiendekanin der Fakultät II
  • 2017-2022 Stellv. Vorsitzende der Studienkommission und Mitglied im Lenkungsausschuss Qualitätsmanagement
  • 2016-2017 Sprecherin des Faches Deutsch mit Sprecherziehung
  • 2016-2017 Stellv. Leiterin des Praktikumsamtes
  • 2007-2015 gewähltes Mitglied des Institutsrates am Institut für Germanistische Literaturwissenschaft der FSU Jena

Betreuung Wissenschaftliche Qualifikationen

Katharina Rist, PH Weingarten: „Rezeptionsprozesse im Umgang mit den Leer- und Unbestimmtheitsstellen eines visuell erzählenden Bilderbuchs. Eine qualitative Studie mit Leseanfänger*innen“ (2022 erfolgreich abgeschlossen)

Sonstiges

  • seit 2022 Mitglied der Redaktion der Fachzeitschrift Didaktik Deutsch
  • 2018-2022 Mitglied im Vorstand des Symposion Deutschdidaktik e. V.
  • seit 2014 Beraterin Aufgabenentwicklung VERA 6 (vormals IQB, seit 2018 IQSH)
  • Kooptiertes Mitglied des Vorbereitungsausschusses für das 22. Symposion Deutschdidaktik in Hamburg 2018
  • Gewähltes Mitglied des Vorbereitungsausschusses für das 20. Symposion Deutschdidaktik in Basel 2014
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr