Direkt zum Inhalt
Katholische Theologie/ Religionspädagogik

Rommel, Dr. phil. habil. theol. Herbert

apl. Professor

rommel_herbert

Sprechstunde

Die aktuellen Sprechstundezeiten finden Sie im moopaed-Kurs "Allgemeiner Informationskurs Ev. und Kath. Theologie".

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Philosophische Grundfragen der Theologie (Gottesfrage, Theodizee, Philosophische Ethik)
  • Systematische Theologie (Fundamentaltheologie, Theologische Ethik, Dialog mit den Naturwissenschaften)
  • interreligiöse Theologie und Religionsdidaktik

Zur Person

Lebenslauf

Studium

1979 - 1986 Studium der Philosophie, Germanistik und Kath. Theologie im Hauptfach an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, I. Staatsexamen

Promotion in Philosophie

1996 Thema der Arbeit bei Prof. Dr. G. Bien: „Zum Begriff des Bösen bei Augustinus und Kant, Von der ontologischen zur autonomen Perspektive“ (an der Universität Stuttgart)

Habilitation / Umhabilitation in Kath. Theologie

2005 - Thema der Arbeit: „Normenkonflikte und Abwägungsprozesse, Moderne Schlüsselprobleme in der ethischen Bildung“ (an der Kath.-Theol. Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen ); venia legendi für „Philosophische Grundfragen der Theologie“
2008 - Umhabilitation an der Pädagogischen Hochschule Weingarten; venia legendi für „Kath. Theologie/Religionspädagogik“

Berufliche Laufbahn

1. Referendariat für das Lehramt an Gymnasien
1988 II. Staatsexamen in den Fächern Deutsch und Kath. Religionslehre

2. Lehrerstelle am Katholischen Freien Gymnasium St. Konrad in Ravensburg
1988 - 1998 - Studienassessor und Studienrat mit der Fächerverbindung Philosophie, Deutsch und Kath. Religionslehre
Missio canonica
1991 - 1998 Lehrbeauftragter im Fach Kath. Theologie/Religionspädagogik

3. Lehr- und Forschungstätigkeit an der Pädagogischen Hochschule in Weingarten
1998 - 2006 Akademischer Oberrat / Privatdozent im Fach Kath. Theologie/Religionspädagogik
Senatsbeauftragter für die Allgemeine Studienberatung

4. Vertretungsprofessur an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen-Nürnberg
2006 - 2008 Vertretung des „Lehrstuhls für Didaktik des Kath. Religionsunterrichts“ an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen-Nürnberg

5. Forschungs- u. Lehrtätigkeit an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
2008 - 2016 Fachsprecher
2010 apl. Professor für Kath. Theologie/Religionspädagogik,
Mitglied der NC-Kommission
Mitglied des Fakultätsrats der Fakultät I

Mitgliedschaften

  • Vorstand des Deutschen-Katechetenvereins e.V. (DKV) Rottenburg-Stuttgart
  • ständiger Autor der Rubrik „Basiswissen Religion“ in der Zeitschrift „Notizblock – Materialdienst für Religionslehrerinnen und Religionslehrer der Diözese Rottenburg Stuttgart“
  • Mitglied im Vorstand des Religionspädagogischen Instituts (RPI) Weingarten

Publikationen

Monographien:

  • Zum Begriff des Bösen bei Augustinus und Kant, Der Wandel von der ontologischen zur autonomen Perspektive, Frankfurt a. M./Berlin/Bern/New York/Paris/Wien: Lang 1997, 335 S. (Europäische Hochschulschriften: Reihe XX, Philosophie; Bd. 521 / Dissertation).
  • Normenkonflikte und Abwägungsprozesse, Moderne Schlüsselprobleme in der ethischen Bildung, Freiburg i. Br./München: Alber 2007, 525 S. (Alber-Reihe Thesen, Bd. 27 / Habilitationsschrift).
  •  Mensch - Leid - Gott, Eine Einführung in die Theodizeefrage und ihre Didaktik, Paderborn/München/Wien/Zürich: Schöningh (UTB) 2011, 263 S.
  • Globale Verteidigung der Menschenwürde, Zum Wert des Menschen im Judentum, Christentum und Islam, Paderborn: Schöningh 2020, 397 S.

Herausgeberschaft:

  • Edgar Thaidigsmann (Hrsg.): Religion und Werteerziehung, Beiträge zu einer kontroversen Debatte, Waltrop: Spenner-Verlag 2007, 229 S.

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden:

  • Fächerverbindende Bildung im Kontext der modernen Welt, Einige weiterführende Perspektiven zum „Energieprojekt“, in: Jubiläumsschrift, 30 Jahre Katholisches Schulwerk Ravensburg/Weingarten e. V. / 25 Jahre Katholische Freie Realschule / 25 Jahre Katholisches Freies Gymnasium, hrsg. v. Bildungszentrum St. Konrad, Ravensburg 1997, S. 109–120.
  • Aufgaben der Philosophie im fächerübergreifenden Unterricht, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 19(4/1997)281–287.
  • Zur Aktualität der Kantischen Frage nach ethischen Handlungsmotivationen, in: ETHICA, Wissenschaft und Verantwortung 6(2/1998)163–182.
  • Fächerverbindender Unterricht und wissenschaftstheoretische Reflexionen, Didaktische Konsequenzen für eine moderne Allgemeinbildung, in: Bildung und Erziehung 52(2/1999)217–235.
  •  „Einheit der Bildung“ oder „Bildung in Einheiten“?, Zur integrativen Funktion der Philosophie im fächerüberschreitenden Unterricht, in: Jürgen Mittelstraß (Hrsg.), Die Zukunft des Wissens, Workshop-Beiträge, XVIII. Deutscher Kongress für Philosophie, Konstanz 1999, Allgemeine Gesellschaft für Philosophie in Deutschland e. V. in Verbindung mit der Universität Konstanz, Konstanz: Universitätsverlag 1999, S. 958–965.
  •  Ethik der Güterabwägung im fächerverbindenden Unterricht, Überlegungen zum Begriff einer „zukunftsfähigen Bildung“, in: ETHICA, Wissenschaft und Verantwortung 7(3/1999)261–278.
  •  Wozu fächerverbindend unterrichten?, Eine kritische Grundlagenreflexion zur „Einheit der Bildung“, in: Pädagogische Rundschau 55(3/2001)357–373.
  • Der gute Gott und das Leid des Menschen, Eine Problembestimmung zur Theodizeefrage, in: Christophorus 46(2/2001)64–73.
  • Die „Kluft gegenseitigen Nichtverstehens“ zwischen Natur- und Geisteswissenschaften, Versuch einer kritischen Annäherung durch philosophische Methodenreflexionen, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 23(4/2001)259–269.
  • Die „Kluft gegenseitigen Nichtverstehens“ zwischen Natur- und Geisteswissenschaften, Versuch einer kritischen Annäherung durch philosophische Methodenreflexionen, in: Peter Baireuther/Herbert Gerstberger (Hrsg.), Perspektiven des Verstehens, Eine interdisziplinäre Vortragsreihe zu einem didaktisch-pädagogischen Problemfeld, Hohengehren: Schneider 2002, S. 165-181. Ebenfalls erschienen als Internetveröffentlichung unter http://www.ph-weingarten.de / weitere Links: Informationen aus den Fakultäten / Beiträge der Ringvorlesung „Perspektiven des Verstehens“ (WS 2000/2001).
  • Der begriffliche Wandel von der „Schöpfung“ zur „Natur“, Überlegungen zur ethischen Bildung im Kontext der modernen Welt, in: ETHICA, Wissenschaft und Verantwortung 10(3/2002)227–248.
  • Philosophie im Religionsunterricht? –Elementarisierende Überlegungen zu fächerverbindenden Diskursfeldern-, in: Religionspädagogik an berufsbildenden Schulen 34(3/2002)87–94.
  • Du sollst nicht morden!“, Theologische Ethik auf der Suche nach einer neuen Sprachkultur am Beispiel des alttestamentlichen Tötungsverbotes, in: ETHICA, Wissenschaft und Verantwortung 12(3/2004)259–278.
  • Nachdenklichkeit, Eine philosophische Meditation im Anschluss an Immanuel Kant, in: Dieter Barth / Michael Schindler (Hrsg.): Abenteuerpilgern, Der spirituelle Wegbegleiter, Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk 2004, S. 24f.
  • Ethisch lernen aus moralischem Fehlverhalten, Zur Rehabilitation einer vergessenen Didaktik, in: Richard Breun / Hans-Peter Mahnke (Hrsg.): Ethik macht Schule II, Edition ethik kontrovers, Jahrespublikation der Zeitschrift ETHIK & UNTERRICHT, 12. Jg., 2004, S. 33–37.
  • Ethisch lernen aus moralischem Fehlverhalten, Zur Rehabilitation einer vergessenen Didaktik, in: Kontakt, Informationen zum Religionsunterricht im Bistum Augsburg (2/2006), S. 13–18.
  • Das Bedeutungsmoment des Geschichtlichen in der philosophischen Gottesrede bei Hans Jonas, Eine Analyse aus transzendentaler Perspektive, in: Theologie und Philosophie 81(3/2006), S. 400–412.
  • Rekonstruktion und Negation des Bösen, Zur Standardisierbarkeit und Standarderreichung in ethischen Bildungsprozessen, in: Clauß Peter Sajak (Hg.): Bildungsstandards für den Religionsunterricht – und nun? Perspektiven für ein neues Instrument im Religionsunterricht, Berlin: LIT 2007, S. 261–279 (Reihe: Religionsdidaktik konkret, Bd. 2).
  • Ethische Bildung ohne die Frage nach Gott? Zum Verhältnis zwischen Ethik- und Religionsunterricht im Ausgang von moralischen Phänomenen, in: Herbert Rommel/Edgar Thaidigsmann (Hrsg.): Religion und Werteerziehung, Beiträge zu einer kontroversen Debatte, Waltrop: Spenner-Verlag 2007, S. 109–139.
  • Trialog für die Würde des Menschen? Ethische Perspektiven in den monotheistischen Religionen, in: rhs 51(5/2008)280–288.
  • Auf der Suche nach Gott in interreligiösen Bildungsprozessen, Hermeneutische und didaktische Reflexionen zum islamischen Religionsbuch „Saphir 5/6“, in: Lothar Kuld/Bruno Schmid (Hrsg.), Islamischer Religionsunterricht in Baden-Württemberg, Zur Differenzierung des Lernfelds Religion, Münster: LIT 2009, S. 105–125 (Ökumenische Religionspädagogik, Bd. 1).
  • Juden – Christen – Muslime, Biblische „Gottebenbildlichkeit“ und koranische „Stellvertreterschaft“ im ethischen Trialog, in: Elm, Ralf/Juchler, Ingo/Lackmann, Jürgen/Peetz, Siegbert (Hrsg.): Grenzlinien, Interkulturalität und Globalisierung: Fragen an die Sozial- und Geisteswissenschaften, Schwalbach/Ts.: Wochenschau 2010, S. 62–80.
  • zus. m. Claudia Angele: Anne Frank im Religionsunterricht der Grundschule, in: Katechetische Blätter (1/2010), S. 28–31.
  •  Wissenschaftliche Weltauslegung und Atheismus im Zweiten Vaticanum, abrufbar auf der Internetseite der „Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart“: www.forum-grenzfragen.de/printable/kirchenamtliches/vaticanumii/rommel-naturwissenschaft-im-vat-ii.html (23.09.2014).
  • Jugendliche - Leid - Gottesfrage, Zur Theologie und Didaktik des Theodizee-Problems, in: Klaus v. Stosch/Muna Tatari (Hrsg.), Handeln Gottes - Antwort des Menschen, Paderborn: Schöningh 2014 (Beiträge zur komparativen Theologie, Bd. 11), S. 71–94.
  •  Missanerkennung des Anderen, Zur Begründung der Menschenwürde aus dem Faktum moralischer Empörung, in: Michael Penzold/Thomas Tchoungui (Hrsg.), Wer ist der Andere für mich? Beiträge zu einer theologischen Begegnung mit Afrika, Münster: Lit 2014 (Ökumenische Religionspädagogik, Bd. 8), S. 103–151.
  •  Anerkennung des Anderen, Zur Werthaftigkeit des Menschen in den monotheistischen Religionen, in: Gregor Lang-Wojtasik (Hrsg.), Vertrautheit und Fremdheit als Rahmen der Teilhabe, Differenzsensible Professionalität als Perspektive, Neu-Ulm: Klemm & Oelschläger 2014, S. 105–117.
  • Verteidigung der Menschenwürde im Zeitalter ihrer Gefährdung, Zum Wert des Menschen in den monotheistischen Religionen, in: Information und Material für den katholischen Religionsunterricht an Grund-, Haupt-/Werkreal-, Real- und Sonderschulen, hrsg. v. Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg, Heft 1, 2014, S. 16–19.
  • Wie soll man Gewalt begegnen?, in: Katechetische Blätter, Heft 6, Jg. 2014, S. 424–429.
  •  Ist Gott gut – trotz Krankheiten und Naturkatastrophen? Versuch einer schöpfungstheologischen Theodizee, in: Notizblock, Materialdienst für Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 64/2018, S. 3–6.
  • Die Shoah und die Frage nach Gott, Theodizee bei Hans Jonas, in: Information und Material für den katholischen Religionsunterricht an Grund-, Haupt-/Werkreal-, Real- und Sonderschulen, hrsg. v. Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg, Heft 2, 2019, S. 12–15.
  • Soziale Gerechtigkeit, Reine Selbstbezogenheit ist passé – universales Denken und Handeln ist gefordert, in: Notizblock, Materialdienst für Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 68/2020, S. 13–17.
  • Lernen an „negativer Moralität“, in: Konstantin Lindner/Mirjam Zimmermann (Hrsg.), Handbuch ethische Bildung, Religionspädagogische Fokussierungen, Tübingen: Mohr Siebeck 2021, S. 326–332.
  • Menschenwürde und Achtung, Ethische Begründungsdefizite im philosophischen Diskurs, in: Philosophisches Jahrbuch 129(1/2022), S. 6–25.
  •  Unverfügbarkeit der Menschenwürde, Eine christliche Perspektive, in: Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg (Hrsg.), IRP Lernimpulse für den katholischen Religionsunterricht in der Sekundarstufe I an Haupt-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen, Mensch, Freiburg 2023, S. 6–10.
  • Didaktischer Impuls zum Beitrag „Unverfügbarkeit der Menschenwürde, Das Antlitz des Mädchens Naima: Ausdruck missachteter Würde (Klasse 5–7), in: Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg (Hrsg.), IRP Lernimpulse für den katholischen Religionsunterricht in der Sekundarstufe I an Haupt-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen, Mensch, Freiburg 2023, S. 26–29.
  • Didaktischer Impuls zum Beitrag Unverfügbarkeit der Menschenwürde (Klasse 9/10), Verkörperte Kriecherei – Paul Klee: Zwei Männer, einander in höherer Stellung vermutend, begegnen sich (1903), in: Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg (Hrsg.), IRP Lernimpulse für den katholischen Religionsunterricht in der Sekundarstufe I an Haupt-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen, Mensch, Freiburg 2023, S. 37–40.
  • Universalität der Menschenwürde? Ethik der Nachhaltigkeit aus interreligiöser Perspektive, in: Gregor Lang-Wojtasik/Stefan König (Hrsg.), Große Transformation und Bildung für nachhaltige Entwicklung, Ulm: Klemm & Oelschläger 2023, S. 77–88 (Weingartner Dialog über Forschung, Bd. 6).

Lexikonartikel:

  • „Geschöpf und Geschöpflichkeit“ (Art.), in: Notizblock, Materialdienst für Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 41/2007, S. 48f.
  •  „Sinn“ (Art.), in: Notizblock, Materialdienst für Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 42/2007, S. 34f.
  •  „Die Lehre vom ‚gerechten Krieg’“ (Art.), in: Notizblock, Materialdienst für Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 43/2008, S. 49f.
  •  „Wahrheitsanspruch der katholischen Kirche“ (Art.), in: Notizblock, Materialdienst für Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 44/2008, S. 44f.
  •  „Religionstheologische Modelle“ (Art.), in: Notizblock, Materialdienst für Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 45/2009, S. 48f.
  •  „Schöpfungsglaube und Evolutionstheorie / Kreationismus - Intelligent Design“ (Art.), in: Notizblock, Materialdienst für Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 46/2009, S. 43f.
  • „Bibel – Koran, Ihre neue Relevanz im interreligiösen Dialog“ (Art.), in: Deutscher Katecheten-Verein e.V. (Hrsg.), Miteinander statt ohne einander, Perspektiven interreligiöser Katechese, Materialbrief Gemeindekatechese, Jg. 2009, H. 3+4, S. 10–12.
  • „Gerechter Krieg – Heiliger Krieg“ (Art.), in: Deutscher Katecheten-Verein e.V. (Hrsg.), Miteinander statt ohne einander, Perspektiven interreligiöser Katechese, Materialbrief Gemeindekatechese, (3+4/2009), S.12–14.
  • „Neurophysiologischer Determinismus und christliche Freiheit“ (Art.), in: Notizblock, Materialdienst für Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 47/2010, S. 49f.
  • „’Sünde’: belastetes Erbe - unverzichtbarer Bedeutungsgehalt“ (Art.), in: Notizblock, Materialdienst für Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 48/2010, S. 5f.
  •  „Religiöse Kompetenz“ (Art.), in: Notizblock, Materialdienst für Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 49/2011, S. 11f.
  • „Gerechtigkeit“ (Art.), in: Gregor Lang-Wojtasik/Ulrich Klemm, Handlexikon Globales Lernen, Münster/Ulm: Klemm & Oelschläger 2012, S. 72–75.
  •  „Jesus Christus“ (Art.), in: Notizblock, Materialdienst für Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 50/2011, S. 13f.
  • „Die Frage nach Gott“ (Art.), in: Notizblock, Materialdienst für Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 51/2012, S. 7f.
  • „Im Anfang war der Logos …“ (Art.), in: Notizblock, Materialdienst für Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 52/2012, S. 8f.
  • „Ist Gott böse?“ (Art.), in: Notizblock, Materialdienst für Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 53/2013, S. 6–8.
  • „Inklusion – theologische Begründungen“ (Art.), in: Notizblock, Materialdienst für Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 54/2013, S. 9f.
  • Eucharistie feiern als Beziehungserfahrung“ (Art.), in: Notizblock, Materialdienst für Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 55/2014, S. 12f.
  • „Konziliare Idee - Beteiligung in der katholischen Kirche“ (Art.), in: Notizblock, Materialdienst für Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 56/2014, S. 7f.
  • „Person-Sein, Anerkennung und Differenz“ (Art.), in: Notizblock, Materialdienst für Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 57/2015, S. 8f.
  • „Globale Gerechtigkeit“ (Art.), in: Notizblock, Materialdienst für Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 58/2015, S. 8f.
  • „Das personale Wort Gottes - Medium der Kommunikation“ (Art.), in: Notizblock, Materialdienst für Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 60/2016, S. 12f.
  • „Religiöses Lernen an öffentlichen Schulen, Staatliche Kontexte – unterrichtliche Formen – unterschiedliche Religionsverständnisse“ (Art.), in: Notizblock, Materialdienst für Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 61/2017, S. 14–16.
  • „Nächstenliebe ohne Gottesglauben?“ (Art.), in: Notizblock, Materialdienst für Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 63/2018, S. 6f.
  • „Christliches Menschenbild: Ethische Orientierungen im Zeitalter der Digitalisierung“ (Art.), in: Notizblock, Materialdienst für Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 67/2020, S. 11f.
  • „Liebe zum Frieden: Rechtssicherheit und soziale Nächstenliebe“ (Art.), in: Notizblock, Materialdienst für Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 69/2021, S. 8–10.
  • „Unverfügbarkeit (Gottes) im Zeitalter der Machbarkeit – Suchbewegungen nach dem, was fehlt“ (Art.), in: Notizblock, Materialdienst für Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 70/2021, S. 10f.
  • „Konfessorische Kompetenz, Voraussetzung für einen religions-kooperativen Religionsunterricht“ (Art.), in: Notizblock, Materialdienst für Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 71/2022, S. 9–11.
  • Konfessionalität – Positionalität – Ökumene, Von der Herausforderung, Religion zu unterrichten, in: Notizblock, Themen und Materialien für Religionslehrer:innen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 73/2023, S. 15–17.
  • Reform der Synodalität in der katholischen Kirche: Gemeinsam beraten und entscheiden?, in: Notizblock, Themen und Materialien für Religionslehrer:innen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 74/2023, S. x–y (im Druck).

Fachrezensionen:

  • Rez., Andreas Brenner, Ökologie-Ethik, Leipzig: Reclam 1996, 176 S., in: Philosophisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft 104(II. Hlb./1997)456–458.
  • Rez., Adrian Holderegger (Hrsg.): Ökologische Ethik als Orientierungswissenschaft, Von der Illusion zur Realität, Freiburg i. Ue.: Universitätsverlag 1997, 243 S. (Ethik und politische Philosophie, Bd., 1), in: ETHICA, Wissenschaft und Verantwortung 7(3/1999)326–328.
  • Rez., Johann Baptist Metz/Lothar Kuld/Adolf Weisbrod (Hrsg.): Compassion, Weltprogramm des Christentums, Soziale Verantwortung lernen, Freiburg i. Br./Basel/Wien: Herder 2000, 168 S., in: ETHICA, Wissenschaft und Verantwortung 9(3/2001)317–321.
  • Rez., Schüßler, Werner/Görgen, Christine: Gott und die Frage nach dem Bösen, Philosophische Spurensuche: Augustin – Scheler – Jaspers – Jonas – Tillich – Frankl, Berlin/Münster/Wien/Zürich/London: Lit 2011, 165 S. (Herausforderung Theodizee: Transdisziplinäre Studien, Bd. 1), in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 159 (4/2011), S. 410–437.
  • Rez., Eva Maria Stögbauer: Die Frage nach Gott und dem Leid bei Jugendlichen wahrnehmen. Eine qualitativ-empirische Spurensuche, Bad Heilbrunn (Klinkhardt) 2011, 332 S., in: Katechetische Blätter 138(2/2013), S. 152–154.

Schulbuch:

  • Wege der Freiheit, Unterrichtswerk für Katholische Religionslehre am Gymnasium, Kl. 8, hrsg. v. Heinrich Böckerstette, Rottenburg a. N.: Bischöfliches Schulamt 1986 (Mitarbeit an der Endredaktion).

Vorträge

  • 22.03.1991 Verschiedene Auffassungen in der katholischen Moraltheologie, Evangelische Gesamtkirchengemeinde Ravensburg
  • 07.10.1992 Die Unterrichtshilfen zur philosophischen Ästhetik und der neue Lehrplan, Staatliche Akademie für Lehrerfortbildung in Donaueschingen
  • 08.12.1993 ‚Wahrheit‘, ‚Selbstbewusstsein‘ und ‚Das Gute‘ – Traditionelle Begriffe im Lichte ihrer sprachphilosophischen Umformulierung, Staatliche Akademie für Lehrerfortbildung in Calw
  • 20.09.1994 Die vier Fragen Kants als Leitlinien eines Einführungskurses in Philosophie, Staatliche Akademie für
    Lehrerfortbildung in Ludwigsburg
  • 06.04.1995 „Was ist machbar? - Was ist erlaubt?“ Ethische Probleme in der Fortpflanzungs-und Gentechnologie beim Menschen, Gemeindehaus Liebfrauen in Ravensburg
  • 07.05.1996 Ökologische Handlungsmotivation als Aufgabe des Religionsunterrichts, Pädagogische Hochschule Weingarten
  • 02.10.1997 Gottesglaube – Atheismus: Religionskritik bei Ludwig Feuerbach und Karl Marx, Kleine Senioren-Akademie des
    Katholischen Bildungswerkes, Kreis Ravensburg e. V.
  • 09.10.1997 Gottesglaube und moderne Naturwissenschaften, Kleine Senioren-Akademie des Katholischen Bildungswerkes,
    Kreis Ravensburg e. V.
  • 16.10.1997 Der gute Gott und das Leid des Menschen, Kann man nach Auschwitz noch an Gott glauben?, Kleine Senioren-Akademie des Katholischen Bildungswerkes, Kreis Ravensburg e. V.
  • 01.04.1998 Philosophische Methodenreflexion im fächerverbindenden Unterricht, Bildung auf dem Weg in eine andere Moderne, Staatliche Akademie für Lehrerfortbildung in Calw
  • 28.01.1999 „Ihr Frauen, ordnet euch euren Männern unter!“, Versuch einer kontextbezogenen Deutung von Kol 3,12-4,1, Abtei der Benediktiner in Weingarten
  • 17.03.1999 Vernünftiges Nachdenken – ist das „in“? Wege zum Philosophieren, Gymnasium der Salvatorianer in Bad Wurzach
  • 05.10.1999 „Einheit der Bildung“ oder „Bildung in Einheiten“? Zur integrativen Funktion der Philosophie im fächerüberschreitenden
    Unterricht-, XVIII. Deutscher Kongress für Philosophie an der Universität Konstanz
  • 18.01.2000 Dies ist nicht ein allmächtiger Gott!“ Arbeit am Gottesbild im Angesicht des Bösen“, Pädagogische Hochschule Weingarten
  • 19.06.2000 Gottes Güte und die Übel der Welt Eine Problembestimmung zur Theodizeefrage, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • 18.09.2000 Der „Natur“-Begriff im Wandel der Geschichte philosophischen Denkens, Staatliche Akademie für Lehrerfortbildung in Calw
  • 12.10.2000 Fächerverbindender Unterricht und religionspädagogische Konsequenzen, Kontaktkreis der Staatlichen Seminare für schulpraktische Ausbildung mit den Fachbereichen ev./kath. Theologie der PH Weingarten
  • 24.01.2001 „Die Kluft gegenseitigen Nichtverstehens“ zwischen Natur- und Geisteswissenschaften Versuch einer kritischen Annäherung durch philosophische Methodenreflexionen-, Öffentliche Vorlesung im Rahmen der interdisziplinären Ringveranstaltung „Perspektiven des Verstehens“ an der PH Weingarten
  • 19.02.2001 Integrative Bildung im Kontext der modernen Welt, Begründende Überlegungen zum fächerverbindenden Unterricht, Staatliches Seminar für Schulpädagogik (Abt. Allgemeinbildende Gymnasien) in Weingarten
  • 29.03.2001 Das Leiden der Menschen und der gute Gott –Nachdenken über Macht und Ohnmacht Gottes-, Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart
  • 22.10.2001 Das Leiden der Menschen und der gute Gott –Nachdenken über Macht und Ohnmacht Gottes-, Ökumenischer Gesprächskreis, Seniorentreff Ravensburg e. V., Begegnungsstätte, 88212 Ravensburg, Hirschgraben 7
  • 05.03.2002 Bildung im Kontext der modernen Welt, Doktoranden- und Habilitandenkolloquium an der Pädagogischen Hochschule
    Weingarten
  • 26.04.2002 „Immerfort Mörder sein?“ Zur philosophischen Begründung des Tötungsverbotes, Pädagogische Hochschule
    Karlsruhe
  • 06.05.2002 „Du sollst nicht morden!“ Theologische Ethik auf der Suche nach einer neuen Sprachkultur am Beispiel des alttestamentlichen Tötungsverbotes, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
  • 25.06.2002 Ist die Würde des Menschen philosophisch antastbar? Versuch einer Begründung, Doktoranden- und Habilitandenkolloquium an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
  • 09.12.2002 Betroffenheit über moralisches Fehlverhalten, Ausgangspunkt für ethische Begründungen und ethisches Lernen, Pädagogische Hochschule Weingarten
  • 14.01.2003 Aus moralischem Fehlverhalten ethisch lernen?, Doktoranden- und Habilitandenkolloquium an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
  • 30.10.2003 Jesu stellvertretender Sühnetod, Eine kritische Anfrage an das Wesen des Christentums, „Kleine Senioren-Akademie“
    Ravensburg, Katholisches Bildungswerk Kreis Ravensburg e. V.
  • 02.12.2003 Philosophische Ethik im Kontext religiöser Bezugshorizonte, Doktoranden- und Habilitandenkolloquium an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
  • 08.06.2004 Ethisch lernen aus moralischem Fehlverhalten? – Zur Bedeutung negativer Moralität im Religionsunterricht-, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
  • 05.10.2004 Der freie Wille des Menschen – Illusion oder Faktum? Einblicke in eine interdisziplinäre Debatte mit didaktischen Anmerkungen, Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen, Standort Calw
  • 25.10.2004 „Dann halte ihm auch die andere Wange hin ... „ Jesu Forderung nach Gewaltverzicht –eine realitätsferne Forderung in einer gewalttätigen Zeit?, Ökumenischer Gesprächskreis, Katholisches Bildungswerk Kreis Ravensburg e. V.
  • 26.11.2004 Normenkonflikte und Abwägungsprozesse, Moderne Schlüsselprobleme in der ethischen Bildung, 5. Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Pädagogischen Hochschule in Weingarten
  • 26.04.2005 Swinburnes Bewusstseinsargument für die Existenz Gottes. Eine philosophische Verteidigung gegen einen neurobiologischen Einwand, Doktoranden- und Habilitandenkolloquium an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
  • 10.05.2005 Swinburnes Bewusstseinsargument für die Existenz Gottes. Eine philosophische Verteidigung gegen einen neurobiologischen Einwand, Kath.-Theol. Fakultät an der Eberhard Karls Universität Tübingen
  • 22.06.2005 Bildung und Freiheit, Eine Kritik der Religionspädagogik Joachim Kunstmanns, Theologisch-religionspädagogisches
    Symposion an der PH Weingarten
  • 29.11.2005 Das Bedeutungsmoment des Geschichtlichen in der philosophischen Gottesrede bei Hans Jonas, Eine Analyse
    aus transzendentaler Perspektive, Antrittsvorlesung an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Kath.-Theol. Fakultät
  • 25.01.2006 Der freie Wille des Menschen – Faktum oder Illusion?, Ev. u. Kath. Hochschulgemeinde an der PH Weingarten
  • 06.03.2006 An Gott glauben oder leben ohne Gott? Argumente für und gegen die Existenz Gottes, Ökumenischer Gesprächskreis,
    Katholisches Bildungswerk Kreis Ravensburg e. V.
  • 14.03.2006 An einen gerechten Gott in einer ungerechten Welt glauben? Theologische Antwortsuche nach Impulsen aus dem Buch „Kohelet“, Ökumenische Bibelwoche 2006, H. Geist, Weingarten
  • 06.10.2006 Theologiestudium und Religionsunterricht Thesen zum Theorie-Praxis-Problem während der Studienphase –, Kontaktkreis PH Weingarten – Staatliche Seminare in den Fächern Kath. u. Ev. Religionslehre
  • 17.03.2007 Der gute Gott und das Leid des Menschen, Theologische Orientierungen –religionspädagogische Möglichkeiten, Deutscher Katecheten-Verein, Jugend- und Bildungshaus St. Antonius in 73249 Wernau
  • 22.06.2007 An einen gerechten Gott in einer ungerechten Welt glauben? Theologische Antwortsuche nach Impulsen aus dem Buch „Kohelet“, Ökumenischer Gesprächskreis, Katholisches Bildungswerk Kreis Ravensburg e. V.
  • 26.09.2007 Ethisch lernen aus moralischem Fehlverhalten – Wiederentdeckung einer vergessenen Didaktik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • 08.10.2007 Der freie Wille des Menschen – Faktum oder Illusion? Einblicke in die aktuelle Debatte, St. Pius-Kolleg der Steyler
    Missionare in München
  • 09.10.2007 Dann halt ihm auch die andere Wange hin!“ Jesu Forderung zum Verzicht auf Gegengewalt – eine realitätsferne Ethik für eine gewalttätige Gegenwart?, St. Pius-Kolleg der Steyler Missionare in München
  • 09.10.2007 Ethisch lernen aus moralischem Fehlverhalten – Wiederentdeckung einer vergessenen Didaktik, St. Pius-Kolleg der Steyler Missionare in München
  • 14.01.2008 Religion und Wertebildung, Grundsätze für eine Schule in der modernen Welt, Kirchliche Akademie für Lehrerfortbildung in Obermarchtal der Diözese Rottenburg-Stuttgart
  • 06.02.2008 Ethische Orientierung in Bildungsprozessen, Department Fachdidaktiken an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • 27.02.2008 Freiheit des menschlichen Willens – Faktum oder Illusion?, Department Fachdidaktiken an der Friedrich-Alexander-
    Universität Erlangen-Nürnberg
  • 02.07.2008 Sind die monotheistischen Religionen genuin gewalttätig? / „Dann halt ihm auch die andere Wange hin“, Jesu Forderung zum Verzicht auf Gegengewalt – eine realitätsferne Ethik für eine gewalttätige Gegenwart, Studienwoche des
    Religionspädagogischen Zentrums Heilsbronn in Bernried am Starnberger See
  • 09.07.2008 Juden – Christen – Muslime, Trialog für die Würde des Menschen?, Pädagogische Hochschule Heidelberg
  • 06.10.2008 Der freie Wille des Menschen – Faktum oder Illusion? Einblicke in die aktuelle Debatte, St. Pius-Kolleg der Steyler
    Missionare in München
  • 07.10.2008 Sind die monotheistischen Religionen genuin gewalttätig? / „Dann halt ihm auch die andere Wange hin!“ Jesu Forderung zum Verzicht auf Gegengewalt – eine realitätsferne Ethik für eine gewalttätige Gegenwart?, St. Pius-Kolleg der Steyler
    Missionare in München
  • 07.10.2008 Ethisch lernen aus moralischem Fehlverhalten – Wiederentdeckung einer vergessenen Didaktik, St. Pius-Kolleg der Steyler Missionare in München
  • 29.06.2009 Die Würde des Menschen im interreligiösen Trialog, Ökumenischer Gesprächskreis, Katholisches Bildungswerk
    Kreis Ravensburg e. V.
  • 05.10.2009 Der freie Wille des Menschen – Faktum oder Illusion? Einblicke in die aktuelle Debatte, Institut für Lehrerfortbildung in
    Gars/Inn
  • 06.10.2009 Sind die monotheistischen Religionen genuin gewalttätig? / „Dann halt ihm auch die andere Wange hin!“ Jesu Forderung zum Verzicht auf Gegengewalt – eine realitätsferne Ethik für eine gewalttätige Gegenwart?, Institut für Lehrerfortbildung in Gars/Inn
  • 06.10.2009 Ethisch lernen aus moralischem Fehlverhalten – Wiederentdeckung einer vergessenen Didaktik, Institut für Lehrerfortbildung in Gars/Inn
  • 17.11.2009 Wie können wir verantwortlich von Gott reden? Impulse zu einer Theologie mit Jugendlichen, EKHG an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
  • 03.03.2010 Ende der Korrelationsdidaktik? , Religionspädagogisches Institut Weingarten (RPI)
  • 08.03.2010 –10.03.2010 Heute verantwortlich von Gott reden, Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an
    Schulen in Bad Wildbad
  • 18.03.2010 Empirische Studien zum Gottesbild Jugendlicher – theologisch-didaktische Reflexion zu einer Theologie mit
    Jugendlichen, Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen in Bad Wildbad
  • 24.03.2010 Der freie Wille des Menschen – Faktum oder Illusion? Einblicke in die aktuelle Debatte, Katholische
    Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e. V., Bildungswerk
  • 23.06.2010 Sind Theodizeen theologisch unsinnig?, Öffentlicher Studientag der Theologien an der PH Weingarten
  • 08.10.2010 Haben wir einen freien Willen? Kritisches Nachdenken über den Umbau des traditionellen Menschenbildes, Ökumenischer Gesprächskreis, Katholisches Bildungswerk Kreis Ravensburg e. V.
  • 24.03.2011 Im Leid an Gott glauben oder gottlos werden? Eine kritische Auseinandersetzung mit der Frage nach Gott, Katholische
    Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e. V., Bildungswerk
  • 05.04.2011 Religionspädagogik zwischen Adressatenorientierung und Traditionsbewahrung, Am Beispiel von Schulbüchern für den Islamischen Religionsunterricht, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Tagungszentrum Hohenheim
  • 12.04.2011 Wie im Religionsunterricht verantwortlich von Gott reden? Theologische Argumente im Ausgang von didaktischen Reflexionen, Religionspädagogischer Tag im Bildungshaus Kloster Reute, 88339 Bad Waldsee
  • 17.05.2011 Was kommt nach dem Tod? Theologisches Nachdenken an der Grenze zum Unsagbaren, EKHG an der Pädagogischen
    Hochschule Weingarten
  • 27.07.2011 Jugendliche – Leid – Gottesfrage, Zur Theologie und Didaktik des Theodizee-Problems, International Summer School
    on Theodicy, Universität Paderborn
  • 08.10.2011 „Religionsunterricht unter Druck“, Religiöse Bildung in pluraler Gesellschaft (Moderation einer Podiumsdiskussion) DKV Diözesanverband Rottenburg-Stuttgart, Stuttgart Kolpinghaus
  • 19.10.2011 Im Leid an Gott glauben oder gottlos werden? Eine kritische Auseinandersetzung mit der Frage nach Gott, Wangen i. A.
  • 07.11.2011 m Leid an Gott glauben oder gottlos werden? Eine kritische Auseinandersetzung mit der Frage nach Gott, Ökumenischer Gesprächskreis, Katholisches Bildungswerk Kreis Ravensburg e. V.
  • 15.11.2011 Determination oder Freiheit? Ein Streitgespräch (zusammen mit PD. Dr. M. Hermann), EKHG an der Pädagogischen
    Hochschule Weingarten
  • 23.11.2011 Im Leid an Gott glauben oder gottlos werden? Eine kritische Auseinandersetzung mit der Frage nach Gott, Kirchengemeinde St. Maria, Weingarten
  • 07.02.2012 Standardisierbarkeit ethischer Bildungsprozesse? Perspektiven für zukünftige Entwicklungen, Jahrestagung Grund-, Haupt-, Real- u. Sonderschulen der SchuldekanInnen, FachberaterInnen u. Sonderschulbeauftragten an der Kirchlichen Akademie in Obermarchtal
  • 07.02.2012 Ethisches Lernen aus moralischem Fehlverhalten, Jahrestagung Grund-, Haupt-, Real- u. Sonderschulen der
    SchuldekanInnen, FachberaterInnen u. Sonderschulbeauftragten an der Kirchlichen Akademie in Obermarchtal
  • 01.03.2012-03.03.2012 Christliche Anthropologie und Ethik, Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg i. Br.
  • 05.07.2012-06.07.2012 Naturwissenschaft und Gottesglaube in den Weltbildern Jugendlicher, Akademie der Diözese
    Rottenburg-Stuttgart (zusammen mit Prof. Dr. H.-D. Mutschler)
  • 13.07.2012-15.07.2012 Theologinnen und Theologen des 20. Jahrhunderts (Blockveranstaltung), Department Fachdidaktiken an
    der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (zusammen mit Prof. Dr. Johannes Lähnemann)
  • 15.10.2012 Gotteskonzepte in den Weltbildern Jugendlicher Wie können wir heute verantwortlich von Gott reden? Impulse zu einer Theologie mit Jugendlichen, Ökumenische Regionaltagung der Berufsschullehrer/innen Berufsbildungswerk Adolf Aich in Ravensburg
  • 05.11.2012 Standardisierbarkeit ethischer Bildungsprozesse? Perspektiven für zukünftige Entwicklungen, Jahrestagung der
    Lehrbeauftragten Kath. Religionslehre GHWRS, Bildungshaus Kloster Untermarchtal
  • 05.11.2012 Ethisches Lernen aus moralischem Fehlverhalten Ein didaktisches Konzept zur ethischen Standarderreichung, Jahrestagung der Lehrbeauftragten Kath. Religionslehre GHWRS, Bildungshaus Kloster Untermarchtal
  • 21.01.2013 Ethisch lernen im Religionsunterricht, Department Fachdidaktiken an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • 25.02.2013 Was kommt nach dem Tod? Theologisches Nachdenken am der Grenze zum Unsagbaren, Ökumenischer Gesprächskreis, Ravensburg
  • 15.03.2013 Theologische Ethik, Kirchliche Akademie der Lehrerfortbildung Obermarchtal, Diplomkurs Marchtaler-Plan-
    Pädagogik
  • 18.05.2013 Wissenschaftliche Weltauslegung –Gottesglaube – Neuer Atheismus, „Anfang des Anfangs“ – und
    wie geht es weiter? Aktuelle Konzilshermeneutiken und Konzilspragmatiken des Vaticanum II, Tagung an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Stuttgart- Hohenheim v. 16.-18.5.2013
  • 04.07.2013 Im Leid an Gott glauben oder gottlos werden? Eine kritische Auseinandersetzung mit der Frage nach Gott, Tagung an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Weingarten v. 4.-5.7.2013
  • 07.10.2013 Gnade als Anerkennung Ein theologischer Entwurf mit unterrichtspraktischen Konsequenzen, Ökumenische Regionaltagung der Berufsschullehrer/innen Berufsbildungswerk Adolf Aich in Ravensburg
  • 16.01.2014 Die Menschenwürde im Zeitalter ihrer Gefährdung, Begründungsperspektiven für einen Trialog der monotheistischen
    Religionen, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
  • 26.03.2014 Theologische Ethik, Katholisches Schuldekanatamt Rottweil
  • 27.03.2014 Ist Gott böse?, Religion - Werte - Bildung, didacta - die Bildungsmesse, Messe Stuttgart, Halle 4
  • 09.04.2014 Theologische Ethik, Edith-Stein Schulstiftung, Bistum Magdeburg in Zusammenarbeit mit der Kirchliche Akademie für
    Lehrerfortbildung/Diözese Rottenburg-Stuttgart
  • 30.05.2014 Die Frage nach Gott Gotteskonzepte, Atheismen, Theodizee, Kirchliche Akademie der Lehrerfortbildung Obermarchtal,
    Diplomkurs Marchtaler-Plan-Pädagogik
  • 16.06.2014 Die Menschenwürde im Zeitalter ihrer Gefährdung – Zum Wert des Menschen im Judentum, Christentum und Islam, Ökumenischer Gesprächskreis, Katholisches Bildungswerk Kreis Ravensburg e. V.
  • 09.10.2014 Zusatzqualifizierungskurs für das Fach Kath. Religionslehre an der Grundschule und an Sonderschulen, Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg, Karl Rahner-Haus
  • 31.10./01.11. u.14.11./15.11.2014 Theologinnen und Theologen des 20. Jahrhunderts (Blockveranstaltung), Universität Erlangen-Nürnberg (zus. m. Prof. Lähnemann)
  • 09.01.2015 Gnade als Anerkennung Ein theologischer Versuch mit didaktischen Perspektiven, Öffentlicher Vortrag an der
    Pädagogischen Hochschule Weingarten
  • 06.03.2015 Verwirtschaftlichung aller Beziehungen? Bildung und Anerkennung aus religionspädagogischer Perspektive, Jahrestagung für ev. ReligionslehrerInnen an beruflichen Schulen vom 4. bis 6. März 2015 in der Ev. Akademie Bad Boll
  • 13.03.2015 Theologische Ethik, Kirchliche Akademie der Lehrerfortbildung Obermarchtal, Diplomkurs Marchtaler-Plan-
    Pädagogik
  • 11.05.2015 Anerkennung des Anderen Ethische Reflexion als Dimension von Bildung, Studium Generale an der
    Pädagogischen Hochschule Weingarten, SS 2015
  • 15.05.2015 Die Frage nach Gott Gotteskonzepte, Atheismen, Theodizee, Kirchliche Akademie der Lehrerfortbildung Obermarchtal,
    Diplomkurs Marchtaler-Plan-Pädagogik
  • 20.06.2015 Ist Gott gut - trotz Krankheiten und Naturkatastrophen? Versuch einer schöpfungstheologischen Theodizee, Evolution oder Schöpfung? Eine Herausforderung für die Theologie, Kooperationsveranstaltung des Faches Kath. Theologie/Rp an der PH Weingarten mit der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
  • 09.11.2015 Verteidigung der Menschenwürde, Zum Wert des Menschen in Judentum, Islam und Christentum, Ökumenische Regionaltagung der Berufsschullehrer/innen, Berufsbildungswerk Adolf Aich in Ravensburg
  • 18.11.2015 Musste einer sterben, damit andere befreit werden? Theologische Reflexionen zum stellvertretenden Sühnetod Jesu, Religionspädagogisches Institut Weingarten
  • 18.01.2016 Globale Verteidigung der Menschenwürde– Zum Wert des Menschen in Judentum, Christentum und Islam –, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • 12.02.2016 Theologische Ethik, Kirchliche Akademie der Lehrerfortbildung Obermarchtal, Diplomkurs Marchtaler-Plan-Pädagogik
  • 02.03.2016 Warum lässt der liebe Gott das Leid zu? Leid, Trost, Hoffnung, Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen, Bad Wildbad: Kath. u. ev. Religionslehrkräfte an Grundschulen und an der Primarstufe von
    Gemeinschaftsschulen
  • 04.03.2016 Zusammengehören, Ein wichtiges Thema in der Religionspädagogik und im schulischen Alltag, Festvortrag anlässlich der Preisverleihung zum Wettbewerb „Verschieden glauben – zusammengehören“ des Ministerium für Kultus, Jugend und Sport am Technischen Schulzentrum in Sindelfingen
  • 16.03.2016 Musste einer sterben, damit andere befreit werden? Theologische Reflexionen zum stellvertretenden Sühnetod Jesu, Schuldekanat Biberach, Dreifaltigkeitskloster Laupheim
  • 23.03.2016 Musste einer sterben, damit andere befreit werden? Theologische Reflexionen zum stellvertretenden Sühnetod Jesu, Erwachsenenbildung der kath. Kirchengemeinden St. Martin /St. Ulrich, Gemeindezentrum St. Ulrich, Wangen i.A.
  • 10.05.2016 Globale Verteidigung der Menschenwürde – Zum Wert des Menschen in Judentum, Christentum und Islam –, Arbeitskreis Pro Schmalegg, Schenkensaal der Ringgenburghalle
  • 10.10.2016 Im Leid an Gott glauben oder gottlos werden? Eine kritische Auseinandersetzung mit der Frage nach Gott, Ökumenischer Gesprächskreis Ravensburg
  • 14.11.2016 Theologische Ethik, Normenkonflikte –ethische Reflexionen - Konzepte, Missiokurs Diözese Rottenburg-
    Stuttgart, St. Konrad/Ravensburg
  • 29.11.2016 Die Würde des Menschen ist unantastbar? Zum Wert des Menschen in Christentum, Judentum und Islam, Ökumenische Erwachsenenbildung Riedlingen
  • 12.12.2016 Religiöse Vielfalt im schulischen Alltag, Möglichkeiten und Unmöglichkeiten, Fachtagung für Leiterinnen und
    Leiter von Schulen mit Islamischem RU in BW, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Akademie der Diözese Rottenburg-
    Stuttgart/Robert Bosch Stiftung, Tagungszentrum Hohenheim
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr