Direkt zum Inhalt

Çiçek, Priv.-Doz. Mag. Dr. Hüseyin

Foto Cicek

Lehre und akademisches Profil

Priv.-Doz. Mag. Dr. Hüseyin Çiçek war in den letzten Jahren in unterschiedlichen Funktionen in der universitären Lehre und Forschung tätig. Im Bereich der Alevitischen Theologie unterrichtete er an der Universität Wien von 2019 bis 2023, darunter zahlreiche Seminare zu Diaspora-Religionen, religiöser Identität und Politik. Darüber hinaus war er 2021–2022 stellvertretender, 2022 interimistisch auch geschäftsführender Leiter des Instituts für Islamisch-Theologische Studien an der Universität Wien.

Er war verantwortlich für die Konzeption, Organisation und Durchführung von Lehrveranstaltungen, Forschungskolloquien sowie der strategischen Ausrichtung des Instituts. Zudem hat er über 15 Drittmittelprojekte als Antragsteller und Projektleiter eingeworben, u. a. bei der Dokumentationsstelle Politischer Islam, der Republik Österreich, der Universität Erlangen und weiteren internationalen Institutionen. Sein Profil ist geprägt durch interdisziplinäre Forschung und Lehre an der Schnittstelle von Religion, Politik und Gesellschaft.

Forschung

Projekt zur politischen Repräsentation der Alevit:innen
Priv.-Doz Mag. Dr. Çiçek arbeitet derzeit an einem Forschungsprojekt zur politischen Repräsentation und religiösen Selbstverortung sowie Religionsunterricht alevitischer Communities in Österreich und Deutschland. Das Projekt verknüpft religionswissenschaftliche und politiktheoretische Perspektiven auf Diaspora, religiöse Autorität und Minderheitenpolitik.

Drittmittelprojekte mit Bezug zur alevitischen Religionslehre
Aktuell koordiniert Dr. Hüseyin Çiçek mehrere drittmittelrelevante Forschungsvorhaben, die thematisch eng mit dem Profil der PH Weingarten verknüpft sind:

·         Empirische Studien zu den Aleviten in Deutschland

·         Echokammern der Niedertracht – Türkischer Antisemitismus auf X (Twitter)

·         Glaubensmächte in der Geopolitik – Die Diyanet und die Russische Orthodoxe Kirche im Vergleich

·         Islamic Soft Power – Religiöse Einflussstrategien im 21. Jahrhundert

Die Projekte untersuchen u. a. religiös motivierte Kommunikationsstrategien, institutionelle Einflussnahmen und Fragen politischer Sichtbarkeit religiöser Minderheiten.

Medienbeitrag

Kommentar zur Imamoglu-Anklage
In Beiträgen für den Tagesspiegel und die CH Media analysiert Dr. Hüseyin Çiçek die Anklage gegen den Istanbuler Bürgermeister Ekrem Imamoglu und das drohende Parteiverbot der CHP. Er spricht von einer neuen Dimension autoritärer Entgrenzung und warnt vor der Kriminalisierung demokratischer Opposition.

Publikationen

Priv.-Doz. Mag. Dr. Hüseyin Çiçek, Lehrbeauftragter für Alevitische Theologie und Religionspädagogik an der PH Weingarten, hat 2023 die Monographie:

·         Çiçek, Hüseyin (2023): Religion – Gewalt – Minderheiten. Studien zu religiöser Identität im Kontext der geopolitischen Herausforderungen der Moderne, Springer VS. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-41014-3

Weitere Publikationen:

·         Çiçek, Hüseyin et al. (2023): Diyanet und DİTİB in Deutschland: Religion und Politik im Auftrag des türkischen Staates, 80 Seiten, AJC, Berlin.

·         Çiçek, Hüseyin et al. (2023): Die islamische Gemeinschaft Milli Görüş: Geschichte, Ideologie, Organisation und gegenwärtige Situation, 250 Seiten, DPI, Wien. https://www.dokumentationsstelle.at/publikationen

·         Çiçek, Hüseyin (2011): Martyrium zwischen Gewalt und Gewaltfreiheit. Eine Kriteriologie im Blick auf Christentum, Islam und Politik, (Beiträge zur Mimetischen Theorie, Innsbruck), LIT-Verlag.

·         Çiçek, Hüseyin et al. (vorauss. 2026): Aleviten im deutschsprachigen Raum. Biografische Zugänge zu Religion, Identität und Kultur, Springer VS Verlag.

Ausgewählte Fachartikel:

·         Çiçek, Hüseyin & Ceylan, Rauf (2024): Alevitische Identität in der Diaspora: Erfahrungen von Exklusion und soziale Integration im deutschsprachigen Raum, in: Zeitschrift Religion, Gesellschaft und Politik. Springer Nature. https://doi.org/10.1007/s41682-023-00166-z

·         Çiçek, Hüseyin (2025): Genealogy of Light: Charismatic Leadership and Religious Authority in Alevism, in: Lohlker, R. et al.: Charisma and Power, Brill. https://doi.org/10.30965/23642807-bja10133

·         Çiçek, Hüseyin (2024): Alevis and Turkish-Muslims in Austria: History and Current Developments, in: Ceylan, R. & Mücke, M. (Hrsg.): Muslims in Europe, Springer VS, Wiesbaden, S. 113-130.

·         Çiçek, Hüseyin (2023): Alevi Narratives on Authority, Genealogy and Law, in: Historical Ethnology, vol. 1. https://historicalethnology.org/news/en-2023-t8-n1-3/

·         Çiçek, Hüseyin (2022): Genealogisch legitimierte Autorität und Recht in alevitischen Narrativen, in: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik, Springer VS. https://doi.org/10.1007/s41682-022-00133-0

·         Çiçek, Hüseyin (2022): Diaspora und Religion. Religionspolitische Herausforderungen in der jüngeren Geschichte der Aleviten in der Türkei und Deutschland, in: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik. https://doi.org/10.1007/s41682-022-00104-5

Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr