Direkt zum Inhalt
Erziehungswissenschaft

Wicker, Carolin

Projekte LeiQ.plus und LeiQ.multi

wicker__4_

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte

  • Kognitive Aktivierung von Kindern
  • Praktikumsanleitung und -begleitung für angehende Kindheitspädagog:innen
  • Videoreflexion in der Aus- und Weiterbildung

Projekttätigkeiten

  • Projekt BiSS (Bildung durch Sprache und Schrift)
    Fortbildnerin für das Konzept "Mit Kindern im Gespräch"
    Coaching von pädagogischen Fachkräften zur Interaktionsqualität in der Kita
    Durchführung & Auswertung der Begleitevaluation
     
  • Projekt Mit Kindern im Gespräch (Qualifizierung von Fortbildner:innen in BW)
    Konzeptentwicklung
    Koordination der landesweiten Qualifizierungen von Fortbildner:innen im Auftrag des Kultusministeriums BW
     
  • Projekt LeiQ.plus (Qualifizierung für (stv.) Kita-Leitungen zu Führung und Management)
    Konzeptentwicklung
    Fortbildnerin für (stv.) Kita-Leitungen
    Coaching zur Stärkung der individuellen Handlungskompetenzen durch individuelle Reflexionsmöglichkeit von (stv.) Kita-Leitungen
    Durchführung & Auswertung der Begleitevaluation zur Weiterentwicklung des Konzepts
    Publikation des Praxishandbuch "Qualifizierung für die Kita-Leitung. Praxishandbuch für Fortbildung und Fachberatung zu Führung und Management" (Auer Verlag)
     
  • Projekt KitaPS (KitaProSprache-Qualifizierung zur Fachkraft Sprache und Kommunikation)
    Mitwirkung bei der Konzeptentwicklung
     
  • Projekt LeiQ.multi (Qualifizierung für Fortbildner:innen und Fachberatungen im Kita-Bereich zum Thema Leitung)
    Konzeptentwicklung des Multiplikationskonzeptes LeiQ.multi auf Basis von LeiQ.plus
    Dozentin des Zertifikationskurses LeiQ.multi für Fortbildner:innen & Fachberatungen im Kita-Bereich
    Durchführung & Auswertung der Begleitevaluation zum Multiplikationsprozess und seiner Wirkung

Lehrangebote

  • Wissenschaftliche Grundlagen "Zitation nach APA"
  • Kommunikations- & Präsentationstechniken in Studium & Beruf

 

Projekte

LeiQ.multi-Qualifizierung für Multiplikator:innen

Im Projekt wird eine Weiterbildung für Fortbildner:innen und Fachberatungen entwickelt und evaluiert, in der die Teilnehmenden lernen, Erkenntnisse und Prinzipien wirksamer Fortbildung im Bereich Führung und Management auf Grundlage der Kita-Leitungs-Qualifizierung  LeiQ.plus anzuwenden. Die begleitende Evaluation untersucht die Umsetzung des Multiplikationsgeschehens und dessen Gelingensbedingungen.

LeiQ.plus ermöglicht eine Fortbildungspraxis auf Basis des Konzepts des Situierten Lernens in kooperativen Settings. Ziel der Weiterbildung ist es,

a) mit dem Ansatz des Situierten Lernens und der Anwendung der Qualifizierungsmodule von LeiQ.plus vertraut zu werden und

b) auf dieser Basis eigene Fortbildungsmodule entwickeln und ausbringen zu können.

Außerdem sollen Formen des qualitätsvollen Austauschs im Netzwerk und ein Repertoire an kollaborativen Anschlussmöglichkeiten entwickelt werden. Die Weiterbildung wird bundesweit, mehrtägig, mit Präsenz- und Online-Einheiten von einer LeiQ.plus-Qualifizierungsleitung ausgebracht.

Weitere Informationen finden Sie hier:
Link: Archiv Zertifikatskurs & Forschungsprojekt "LeiQ.multi"
Prof. Dr. Katja Kansteiner
Prof. Dr. Simone Lehrl

Projektkoordination und Ansprechpartnerin:
Carolin Wicker, M.A.

Projektpartner:
Robert Bosch Stiftung / Julia Nitsche, M.A. (Projektmanagerin)

Projektlaufzeit:
April 2024 - Januar 2026

 


 

LeiQ.plus-Qualifizierung für Kita-Leitungen

Gemeinsam mit der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. wurde ein Qualifizierungskonzept für (angehende) Kita-Leitungskräfte entwickelt, das derzeit ausgebracht und begleitend evaluiert wird. Drittmittelgeberin ist die Robert-Bosch-Stiftung. Das Qualifizierungsziel ist, Kita-Leitungskräfte und Stellvertreter*innen für ihre täglichen Aufgaben berufsbegleitend zu qualifizieren, indem sie Strategien für die Reflexion leitungsbezogener Situationen kennenlernen, erproben und zum aktiven Repertoire hinzunehmen. Die Inhalte der Leitungsqualifizierung sind theoretisch und empirisch fundiert und unter Beteiligung von Praxisvertreter*innen ausgewählt. Das methodische Arrangement folgt der Idee des situierten Lernens. Ergänzt werden die Qualifizierungstage durch begleitendes Coaching. Das Qualifizierungskonzept wurde einmal in der Region Bodensee/Oberschwaben und einmal im Raum Stuttgart erprobt, Überarbeitungen werden nach formativer und summativer Evaluation vorgenommen. Eine Publikation mit theoretischen Beiträgen rund um Führung und Management sowie konkreten Qualifizierungsmodulen samt Material, die Fortbildner*innen und Multiplikator*innen für die Umsetzung in der Praxis nutzen können, wird bis Ende 2023 fertiggestellt. Zur Projektseite.

Projektteam der PH:
Prof. Dr. Katja Kansteiner,
Prof. Dr. Susanna Roux (†),
Carolin Wicker,
Bettina Osswald

Weitere Informationen auch zumKooperationspartner:
https://www.johanniter.de/die-johanniter/johanniter-unfall-hilfe/juh-vor-ort/lv-baden-wuerttemberg/leiqplus/

 


 

Mit Kindern im Gespräch

Kurzbeschreibung:
Die Förderung der Sprachentwicklung von Kindern gelingt nach derzeitigem Forschungsstand vor allem durch länger anhaltende Gespräche, die zum Nachdenken anregen. Die Ideen der Kinder für solche Gespräche anzustoßen, sie im Alltag aufzugreifen und aufrechtzuerhalten, ist eine herausfordernde Aufgabe. Im Qualifizierungskonzept „Mit Kindern im Gespräch“ stehen Sprachförderstrategien im Mittelpunkt, die sich für die Bewältigung dieser Aufgabe bewährt haben. Diese werden an alltäglichen Schlüsselsituationen erarbeitet, die sich für die Anwendung der Strategien besonders eignen.

Die Pädagogische Hochschule Weingarten führt im Auftrag des Kultusministeriums BW im Jahr 2019 viertägige Qualifizierungen zum Konzept „Mit Kindern im Gespräch“ für Fortbildnerinnen und Fortbildner in ganz Baden-Württemberg durch, die anschließend Sprachförderkräfte bzw. Fachkräfte aus Kindertagesstätten im Auftrag eines oder mehrerer Träger(s) bzw. Fortbildungsanbieter(s) in der Region qualifizieren.

Projektleitung:
Prof. Dr. Susanna Roux  (†)

Projektmitarbeiterinnen:
Carolin Wicker (M.A.)
Tel.: +49 (0) 751/501-8818
Mail: wicker(at)ph-weingarten.de

Tamara Schubert (M.A.)

Emely Knör (B.A.)
Tel.: +49 (0) 751/501-8912
Mail: knoer(at)ph-weingarten.de

Ullmann, Lisa-Marie
Tel.: +49 (0) 751/501-8101
Mail: ullmann01(at)ph-weingarten.de

Laufzeit: bis Dezember 2019


 

Sprache mit BISS - Gezielte altagsintegrierte Sprachbildung in Schlüsselsituationen im Rahmen der Bund-Länder-Initiative des Programms "Bildung durch Sprache und Schrift (BISS)"

Ziel des Projekts ist die Verbesserung von Quantität und Qualität des sprachlichen Inputs für alle Kinder in alltäglichen und fachlichen Kontexten in Kindertagesstätten. Im Mittelpunkt steht dabei die Qualifizierung von Erzieherinnen. Der Qualifizierungsansatz bezieht sich auf den gezielten Einsatz von empirisch bewährten Sprachförderstrategien, die in Schlüsselsituation angewendet werden. Als Schlüsselsituationen werden regelmäßig wiederkehrende, damit vorhersehbare und planbare (Alltags-) Situationen (wie z.B. Vorlesen, Morgenkreis) verstanden, die sich für den gezielten Einsatz von Sprachförderstrategien eignen. Die Qualifizierungsmaßnahme orientiert sich an der Methode des Situierten Lernens.
Ein grundlegendes Prinzip dieser Methode ist, dass Lern- und Anwendungssituation möglichst ähnlich sind. Kern des Situierten Lernens zur Sicherung des Transfers in die Praxis ist das begleitende längerfristige Coaching mit der Analyse eigener und fremder Videos. Im ersten Durchlauf von September 2014 bis Juni 2015 nehmen an den Qualifizierungen in der Regel 50% des Teams aus den Einrichtungen teil. Der Verbund Weingarten kooperiert mit den gleichnamigen Verbünden aus Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Weitere Infos finden Sie unter: www.biss-sprachbildung.de

Kontaktadresse:
Carolin Wicker M.A., Pädagogische Hochschule Weingarten Studiengang Elementarbildung

Projektleitung und Verbundkoordinatorin:
Prof. Dr. Susanna Roux (†)

Projektmitarbeiterin:
Carolin Wicker M.A.

Verbundpartner:
Stadt Weingarten (Doris Konya)

Teilnehmende Kindergärten:
Evang. Martin-Luther-Kindergarten
Kath. Kindergarten St. Lioba
Kath. Kindergarten Xaverius

Laufzeit:
1. Februar 2014 - 31. August 2019

 

 

 

 

 


 

Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr