Professionelle Lerngemeinschaften als Entwicklungsinstrument im Bildungswesen
05. - 07. März 2018
Tagung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
Professionelle Lerngemeinschaften erfahren aktuell eine hohe Aufmerksamkeit als Entwicklungsinstrument in verschiedenen Feldern des Bildungswesens. Sie werden in diversen Aus- und Weiterbildungskontexten eingesetzt. Die Anwendung dieses Instruments ist weitaus vielfältiger als dessen Konzeptionen und Modelle erwarten lassen. Die positive Rezeption Professioneller Lerngemeinschaften ist breit, die empirische Bestätigung ihrer Wirksamkeit noch eher schmal. Bisher wurde vor allem im deutsch- sprachigen Raum vernachlässigt, PLGen systematisch zu reflektieren. Die Tagung verfolgt das Ziel, die angesprochenen Desiderate aufzugreifen und einen Beitrag zur Fundierung eines viel-versprechenden Instruments zu leisten. Dabei sollen die Bedeutung institutioneller Kontexte sowie zielgruppenbezogener Rahmenbedingungen, die Reichweite des immanenten Professionalitätsverständnisses als auch Interaktions dynamiken innerhalb Professioneller Lerngemeinschaften betrachtet werden.
Leitende Fragen sind:
• Was ist hinsichtlich der Wirksamkeit Professioneller Lerngemeinschaften bekannt?
• Von welchen Bedingungen ist eine erfolgreiche Implementierung und dauerhafte Anwendung abhängig?
• Inwiefern werden PLGen konzeptionell und empirisch der Heterogenität von Lerngruppen gerecht?
• Welche offensiven und verdeckten Steuerungszusammenhänge gehen mit der Etablierung von PLGen einher?
• Welche Interaktionsdynamiken, z.B. mit Blick auf Kooperation, finden in PLGen statt?
• Wie akzeptiert ist das Instrument im Bildungsbereich?
• Wie sind das Instrument und die Praxis der PLG im Spannungsfeld zwischen selbstorganisierten Lernprozessen und fremdgesteuerten Führungsimpulsen einzuordnen?
• In welchem Verhältnis steht das Instrument zu anderen Instrumenten der Personal- und Organisationsentwicklung?
Wir laden Sie zusammen mit unseren Kooperationspartner herzlich ein, zu diesen und weiteren Fragen zu diskutieren.
Ihr Tagungsleitungsteam
Prof. Dr. Katja Kansteiner (PH Weingarten)
Christoph Stamann (PH Weingarten)
Mag. Dr. Peter Theurl (PH Vorarlberg)
Prof. Dr. Frank Brückel (PH Zürich)
Die Keynotes werden gehalten von / The keynotes are given by:
Prof. Dr. Claus Buhren (Deutsche Sporthochschule Köln)
Assistant Professor Vicki Vescio, PhD (University of Florida)
Dr. Julia Warwas (Universität Bamberg)
Hier finden Sie den Flyer für die Tagung PLG im Bildungswesen.
Die Vorlage für die Tagungsanmeldung
können Sie hier downloaden Umstellung unserer Homepage!
Das detaillierte Tagungsprogramm
können Sie hier einsehen.
Conference description in english language:
Professional Learning Communities as method of development in the field of education
Currently in different fields of education Professional Learning Communities are focused on a significant method of development. They are implemented both in schools and in advanced training. However, the way Professional Learning Communities are being run ist manifold. Objections, arrangements and performances can be found in a larger variety than its model would allow us to expect. There is a consistently positive perception of Professional Learning Communities although the empirical prove of its effectiveness is still little. Furthermore the requirements of their successful and steady implementation are not well known yet. Especially for German speaking countries the need for systematic examination of Professional Learning Communities is obvious.
Downloads: |