Die Tagung ermöglichte einen aktiven Austausch verschiedener an der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften beteiligten Personen und Institutionen über mathematikdidaktische Fragestellungen und aktuelle Herausforderungen und sie wandte sich an Lehrerkräfte, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern, sowie an interessierte Studierende.
Vergangene Tagungen
15. März 2024 - Fachtagung 'Macht Mathe!
Zum siebten Mal luden die Pädagogische Hochschule Weingarten und die Seminare für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Albstadt, Laupheim, Weingarten und Reutlingen in Kooperation mit dem ZSL zur mathematikdidaktischen Jahrestagung und Fortbildungsveranstaltung ein.
Thema der diesjährigen Tagung war die für nachhaltiges Lernen unverzichtbare kognitive Aktivierung der Schülerinnen und Schüler. Die große Herausforderung dabei ist immer die Umsetzung im Unterricht. Wie dies im Fach Mathematik gelingen kann, wurde in den beiden Hauptvorträgen und in insgesamt neun verschiedenen Workshops sowohl von der theoretischen Seite wie auch anhand von ganz konkreten praktischen Umsetzungsbeispielen beleuchtet.
Die Tagung ermöglichte einen aktiven Austausch verschiedener an der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften beteiligten Personen und Institutionen über mathematikdidaktische Fragestellungen und aktuelle Herausforderungen und sie wandte sich an Lehrerkräfte, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern, sowie an interessierte Studierende.
19. November 2022 - Fachtagung 'Macht Mathe!
Als Hauptvortragende durfen wir in diesem Jahr Prof. Dr. Peter Gallin, Universität Zürich, sowie Prof. Dr. Daniela Götze, Universität Münster, begrüßen.
23. November 2019 - Fachtagung 'Macht Mathe! Daten - das kann doch (k)ein Zufall sein'
Zum vierten Mal hieß es an der PH Weingarten „Macht Mathe!“
Am 23.11.2019 nahmen an der Pädagogischen Hochschule Weingarten gut 40 engagierte angehende sowie praktizierende Lehrkräfte an der fachdidaktischen Jahrestagung „Macht Mathe! – Daten – das kann doch (k)ein Zufall sein“ teil.
Zu dieser Tagung lud im nunmehr vierten Jahr in Folge der Kontaktkreis der PH Weingarten zusammen mit den Staatlichen Seminaren für Didaktik und Lehrerbildung Albstadt, Laupheim, Weingarten, Reutlingen, Rottweil und Stuttgart ein.
In diesem Jahr bildeten Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung den thematischen Schwerpunkt. Aus forschungsbezogener und aus schulpraktischer Perspektive ging es um die Frage, wie diese Inhaltsbereiche im Mathematikunterricht der Primarstufe sowie der Sekundarstufe unterrichtet werden können. Zwei Hauptvorträge rahmten die Tagung aus wissenschaftlicher Perspektive und deren Inhalte wurden am Vormittag sowie am Nachmittag in verschiedenen unterrichtspraktischen Workshops vertieft.
Für die beiden Hauptvorträge konnten Prof. Dr. Andreas Eichler (Universität Kassel) sowie Dr. Daniel Frischemeier (Universität Paderborn) gewonnen werden. Beide gaben lebhafte Einblicke in die aktuelle wissenschaftliche Diskussion zu Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung und zeigten an zahlreichen Beispielen auf, wie dieses Thema in verschiedenen Schulstufen facettenreich und kognitiv anregend unterrichtet werden kann. Prof. Eichler zeigte eindrücklich, dass es nahezu täglich nötig ist, sich kritisch mit Daten auseinanderzusetzen zu können und sehr häufig nicht nur Schülerinnen und Schüler eine fundierte Kenntnis der Wahrscheinlichkeitsrechnung benötigen, um in Situationen des täglichen Lebens fundierte Entscheidungen treffen zu können. Dr. Frischemeier gelang es ebenso eindrücklich deutlich zu machen, dass zahlreiche reale Daten schon im Unterricht der Primarstufe umfassend untersucht werden können und Lernsoftware hierbei einen gewinnbringenden Beitrag zur verständnisorientierten Förderung von Lernprozessen leisten kann.
Die Tagungsteilnehmerinnen und -teilnehmer konnten die Inhalte der Hauptvorträge in vielfältigen themenorientierten Workshops verschiedener Schulstufen vertiefen und die Ausführungen mit Blick auf eine unterrichtliche Umsetzung anwenden und reflektieren. Im Stufenschwerpunkt Grundschule wurden Workshops angeboten, in denen verschiedene Spiele wahrscheinlichkeitstheoretisch betrachtet und kombinatorische Sachsituationen erkundet wurden. In weiteren Workshops konnten Gewinnchancen als Lerngelegenheit in der Grundschule erfahren werden und es wurde der bekannten Fehlvorstellung nachgegangen, ob es denn tatsächlich „schwierig“ ist eine Sechs zu würfeln. Weitere Workshops thematisierten mit Bezug zur Sekundarstufe die Aussagekraft verschiedener Mittelwerte, führten an Beispielen in die computerbasierte Simulation stochastischer Situationen ein oder nutzten das Galtonbrett sowie eine Tabellenkalkulation, um Zufallszahlen zu generieren und deren Häufigkeiten auszuwerten.
Insgesamt gelang es im Rahmen dieser mathematikdidaktischen Jahrestagung auch im Jahr 2019, in beispielgebender Weise Theorie und Praxis miteinander zu verzahnen und vielfältige Gelegenheiten zu schaffen, angehende sowie praktizierende Lehrkräfte miteinander ins Gespräch zu bringen und den wechselseitigen Austausch zwischen Wissenschaft und Schulpraxis anzuregen und weiter zu intensivieren.
24. November 2018 - Fachtagung 'Macht Mathe! Problemlösen ist (k)ein Problem'
Zum dritten Mal luden der Kontaktkreis der PH Weingarten und die Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung Albstadt, Laupheim, Weingarten, Reutlingen, Rottweil und Stuttgart zur mathematikdidaktischen Jahrestagung und Fortbildungsveranstaltung ein.
Im Jahr 2018 bildete Problemlösen den thematischen Schwerpunkt. Am Beispiel des Problemlösens zielte das Tagungsthema aus wissenschaftlicher und schulpraktischer Perspektive auf die Förderung prozessbezogener Kompetenzen. ReferentInnen aus Hochschulen, Staatlichen Seminaren für Didaktik und Lehrerbildung und Schulen boten Hauptvorträge sowie vielfältige themenorientierte Workshops für Grundschule und Sekundarstufe an, gaben unterrichtliche Anregungen zur Förderung von Problemlösestrategien und stellten Bezüge zu Forschungsergebnissen her.
Die Tagung ermöglichte einen aktiven Austausch verschiedener an der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften beteiligten Personen und Institutionen über mathematikdidaktische Fragestellungen und aktuelle Herausforderungen und sie wendete sich an LehrerInnen, MultiplikatorInnen, LehramtsanwärterInnen und interessierte Studierende.
Hauptvorträge:
Prof. Dr. Regina Bruder (Technische Universität): 'Mathematisches Problemlösen kann man lernen - aber wie?'
Dr. Maria Fast (Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems): 'Problemlösen lernen und unterrichten in der Primarstufe'
25. November 2017 - Fachtagung 'Macht Mathe! Prozessbezogene Kompetenzen fördern
Mathematikdidaktische Jahrestagung und Fortbildungsveranstaltung des Kontaktkreises der Pädagogischen Hochschule Weingarten und der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung Albstadt, Laupheim, Meckenbeuren, Reutlingen, Rottweil und Stuttgart an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
Die Jahrestagung 'Macht Mathe!' widmete sich im Jahr 2017 dem Themenschwerpunkt "Prozessbezogene Kompetenzen fördern" und wendete sich damit an Lehrerinnen, Multiplikator/Innen, LehramtsanwärterInnen in ihrer Ausbildungsphase sowie an interessierte Studierende im fortgeschrittenen Studienverlauf.
Referentinnen aus Hochschulen, Studienseminaren und Schulen informierten in Hauptvorträgen und in themenorientierten Workshops vielfältige unterrichtliche Anregungen zur Förderung prozessbezogener Kompetenzen und stellten dabei Bezüge zu Forschungsergebnissen her.
Die Tagung ermöglichte einen aktiven Austausch verschiedener an der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften beteiligten Personen und Institutionen über mathematikdidaktische Fragestellungen und aktuelle Herausforderungen.