Direkt zum Inhalt
Tagung/Kolloquium/Symposium

Tag der frühen Bildung

Das Zentrum für Elementar- und Primarbildung der University of Weingarten versteht sich auch als Einrichtung, die den Transfer von Wissenschaft in die pädagogische Praxis unterstützt. Erkenntnisse aus der Forschung wie wissenschaftliche Entwicklungen sollen mit Vertreter:innen aus der Praxis diskutiert werden und dort wo möglich in Praxiskontexten erprobt werden.

Hierzu bietet das Forschungszentrum das „Fachforum frühe Bildung“ in zweijährigem Rhythmus an. An einem halben Tag werden jeweils zu einem Schwerpunktthema wissenschaftliche Erkenntnisse und wissenschaftlich fundierte Konzepte vorgestellt. Das Fachforum lädt in Workshops zur Erprobung und Diskussion ein. Ausgewiesene externe Expertinnen und Experten bereichern das Fachforum durch Vorträge und Diskussionen. Das Fachforum richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte und Studierende. Es soll auch ein Ort zur Vernetzung zwischen Einrichtungen und mit der University of Education sein.

Das nächste Fachforum steht voraussichtlich in 2026 an.

Vergangene Tagungen

18. November 2024 - Fachforum Frühe Bildung "Digitale Lernräume"

Digitale Lernräume

Digitalisierung und Digitalität gestalten zunehmend den Alltag aller Menschen mit. Auch Kinder sind in ihrer Lebenswelt von digitalen Medien und Geräten umgeben, nutzen sie und lernen von und mit ihnen. In Kita und Grundschule stellt sich daher verstärkt die Frage, wie digitale Medien und Geräte in Lernsituationen eingebunden werden können, damit Lernen mit und über digitale Medien gelingt.

Das Fachforum „Digitale Lernräume“ des Forschungszentrums für Elementar- und Primarbildung der Pädagogischen Hochschule Weingarten widmete sich diesem vielfältigen Thema.
In Workshops und einer Podiumsdiskussion konnten digitale Lernmöglichkeiten zu unterschiedlichen Themenbereichen und mit unterschiedlichen Medien praxisnah erfahren und diskutiert werden. Die gewonnenen Einsichten boten Grundlage für einen nachhaltigen Theorie-PraxisAustausch, der in einer abschließenden Podiumsdiskussion verdichtet wurde.
Die Tagung richtete sich an pädagogische Fachkräfte in Kita, Hort und Grundschule, an Lehrkräfte in Grundschulen, an Studierende sowie an weitere Interessierte.

Die Teilnahme war kostenfrei.

Programm

15:45 UhrAnkommen und Anmeldung (beim Festsaal - 1. OG im Schlossbau)
16:00 - 16:15 UhrBegrüßung und thematische Einstimmung (Festsaal)
16:20 - 17:50 UhrWorkshopphase 3 x je 25 Minuten (diverse Räume)
18:15 - 19 UhrPodiumsimpulse mit Diskussion (Festsaal)

Podiumsdiskussion mit:

  • Prof. Dr. Thomas Irion (PH Schwäbisch Gmünd)
    Direktor des Zentrums für Medienbildung / Abteilung: Erziehungswissenschaft / Grundschulpädagogik
     
  • Mareike Schildknecht, B.A. Elementarbildung (Kindheitspädagogik)
    Pädagogische Fachkraft in einer Kindertageseinrichtung
     
  • Prof. Dr. Franziska Vogt (PH St. Gallen)
    Leiterin Institut Frühe Bildung 0 bis 8 / Co-Studienleiterin MA Early Childhood Studies

2. Oktober 2021 - Tag der frühen Bildung: Online-Tagung

Das Forschungszentrums für Elementar- und Primarbildung der Pädagogischen Hochschule Weingarten freute sich über die am 02.10.2021 stattfindende Tagung im Bereich der 'Tag der frühen Bildung’ – dieses Jahr als Online-Tagung ausgerichtet -.

Bildung für nachhaltige Entwicklung beinhaltet nicht nur Klimaschutz und Biodiversität, sondern steht für eine ganzheitliche und transformative Bildung. Ziele sind die Förderung von kritischem Denken, Teamfähigkeit und dass sich Kinder zu offenen Weltbürgern entwickeln.
Der „Tag der frühen Bildung“ 2021 des Forschungszentrums für Elementar– und Primarbildung der PH Weingarten widmete sich diesem vielfältigen Themenschwerpunkt. In Vorträgen und Workshops wurden aktuelle Forschungsthemen praxisnah aufbereitet und diskutiert. Die gewonnenen Erkenntnisse boten Grundlage für einen nachhaltigen Theorie-Praxis-Austausch.

31. Januar 2015 - Frühkindliches Lernen anregen und begleiten

1. Elementarbildungstag der Pädagogischen Hochschule Weingarten

Eine gute frühkindliche Bildung unterstützt die Entwicklung von Kindern im Vorschulalter und trägt wesentlich zu Chancengleichheit, Integration und schulischem Lernerfolg bei (vgl. EPPE: Sylva et al. 2004). Daher sind frühpädagogische Fachkräfte zunehmend gefordert, das frühe Lernen von Kindern professionell zu unterstützen.
In Verbundforschungsprojekten mit Kolleginnen und Kollegen aus Hochschulen in der Schweiz und in Österreich wurden verschiedene Aspekte der Frühförderung in den Blick genommen. So befassen sich unter anderem die Verbundprojekte PRIMEL (Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte im Elementarbereich), SpiMaF (Spielintegrierte mathematische Frühförderung) und Sprima (Sprachförderung im Alltag) mit Möglichkeiten zur Qualitätsentwicklung frühkindlicher Bildung. Sie beforschen domänenspezifische Angebote und Begleitmaterialien sowie alltagsintegrierte Verhaltensweisen zur Förderung der Kinder.
Mit dem Elementarbildungstag 2015 gab das Zentrum für Elementar- und Primarbildung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten erstmals einen Überblick über länderübergreifende sowie weitere Forschungsprojekte im Bereich der Frühpädagogik. Vorgestellt wurden aktuelle Forschungsergebnisse und deren praktische Konsequenzen. Dabei sollten die in den Projekten gewonnenen Erkenntnisse mit neuen Anregungen für die Praxis zusammengeführt werden.

Dieses Projekt wird mit Mitteln der Internationalen Bodensee-Hochschule (IBH) gefördert.
Die IBH ist ein Verbund von 30 Universitäten und Hochschulen aus Deutschland, dem Fürstentum Lichtenstein, Österreich und der Schweiz. In grenzüberschreitenden Kooperationen bietet er neue Studiengänge an, unterstützt die Forschung und Entwicklung in Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen und verbessert das Aus- und Weiterbildungsangebot der Region nachhaltig.
In diesem Zusammenhang verweisen wir auch auf die Homepage der Internationalen Bodensee-Hochschule (IBH). http://www.bodenseehochschule.org/

Die Tagung richtete sich an pädagogische Fachkräfte in Kitas und Grundschulen, Erzieher*innen und Lehrer*innen, an Schüler*innen und Student*innen sowie an weitere Interessierte.

Die Teilnahme an der Tagung war kostenlos.

18. Mai 2019 - Tag der frühen Bildung: Diversität und Vielfalt

Kinder bringen unterschiedliche Ressourcen, Bedürfnisse und Themen mit.
Daraus ergeben sich Chancen und Herausforderungen für das professionelle Handeln. Welche Möglichkeiten gibt es, dieser Vielfalt in den zahlreichen Handlungsfeldern zu begegnen?

Der "Tag der frühen Bildung" 2019 des Forschungszentrums für Elementar- und Primarbildung der PH Weingarten widmete sich dem Themenschwerpunkt "Diversität und Vielfalt".
In themenorientierten Vorträgen, Workshops und Posterpräsentationen wurden aktuelle Forschungsthemen praxisnah aufbereitet und diskutiert. Die gewonnenen Erkenntnisse baten Grundlage für einen nachhaltigen Theorie-Praxis-Austausch. Die Tagung richtete sich an pädagogische Fachkräfte in Kitas und Grundschulen, Erzieher*innen und Lehrer*innen, an Schüler*innen und Student*innen sowie an weitere Interessierte.

 

13. Mai 2017 - Tag der frühen Bildung

Am Samstag, 13. Mai 2017 fand von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr an der Pädagogische Hochschule Weingarten der Kongress "Tag der frühen Bildung - Lernen anregen, beobachten und begleiten" statt.

Lernen anregen, beobachten und begleiten!
Wie kann es trotz der „Vielfalt an Verschiedenheit" gelingen, Kinder ab dem frühen Lebensalter in ihren Kompetenzen individuell zu fördern und sie dabei sowohl in ihrem positiven Selbstkonzept als auch in ihrem sozialen Handeln zu stärken?
Der „Tag der frühen Bildung 2017" des Forschungszentrums für Elementar- und Primarbildung der PH Weingarten widmete sich dem Themenschwerpunkt „Heterogenität und Inklusion". In themenorientierten Vorträgen, Workshops und Posterpräsentationen wurden aktuelle Forschungsthemen praxisnah aufbereitet und diskutiert. Die gewonnenen Erkenntnisse bieten die Grundlage für einen nachhaltigen Theorie-Praxis-Austausch über kindliche Lernprozesse und deren professionelle Beobachtung und Begleitung.
Die Tagung richtete sich an pädagogische Fachkräfte in Kitas und Grundschulen, Erzieher/innen und Lehrer/innen in ihrer Ausbildungsphase, an Schülerinnen und Student/innen sowie an weitere Interessierte.

Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr