Direkt zum Inhalt
Pressemitteilungen
19.06.2023

Studieninteressierte für das Lehramtsstudium besonders gesucht

CoLiLab_FS_Kreativzone_1k

„Wir wollen noch mehr junge Menschen für dieses vielseitige Studium und den für unsere Gesellschaft so wichtigen und sinnstiftenden Beruf gewinnen“, sagt Wissenschaftsministerin Petra Olschowski. Um dies zu erreichen, wurden die Werbekampagne #lieberlehramt in einem modernen Look neu aufgelegt.

Bundesweit fehlen Lehrkräfte und auch in Baden-Württemberg werden Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen, Sekundarschulen, an Gymnasien und beruflichen Schulen dringend gesucht – insbesondere für Mathematik, Informatik, Physik, Elektrotechnik und andere technische Fachrichtungen sowie für Kunst, Musik und Religion. Mit dem Slogan „Warum lange nachdenken, wenn Du Lehrer:in werden kannst?“ und neuem Look stellt das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst seine erfolgreiche Werbekampagne #lieberlehramt neu auf und ergänzt damit seine Aktivitäten zur Gewinnung von künftigen Lehrkräften.

„Wir wollen junge Menschen für dieses vielseitige Studium gewinnen, auch indem wir die gesellschaftliche Relevanz des Lehrerberufs vermitteln“, sagte Wissenschaftsministerin Petra Olschowski am Montag (19. Juni) in Stuttgart zum Start der neuen Kampagne. Nach dem Studium warte ein abwechslungsreiches, interessantes Berufsfeld mit sicherem Einkommen – „und ein Job, der in besonderem Maße sinnstiftend ist.“

#lieberlehramt kümmert sich

Die Kampagne setzt nicht nur auf Aufmerksamkeit und Information, sondern insbesondere auf die Zusammenarbeit mit den Lehramtsstudierenden in Baden-Württemberg, die noch umfangreicher als bisher in die Kampagne eingebunden werden. In zahlreichen Videos geben Studierende einen authentischen Einblick in ihren Alltag und die Themen, mit denen sie sich als Lehramtsstudierende auseinandersetzen. In Live-Streams bei YouTube und über WhatsApp-Communitys beantworten Lehramtsstudierende Fragen und tauschen sich mit Schülerinnen und Schülern über ihre Motivation und den Umgang mit Herausforderungen im Studium aus.

„Mit der Kampagne #lieberlehramt wollen wir Schülerinnen und Schülern der Abschlussklassen wie auch Lehramtsstudierenden eine Plattform bieten, auf der sie sich gegenseitig austauschen, motivieren und bestärken können – alles, was es auch im späteren Lehrerberuf braucht. #lieberlehramt soll auch eine Community sein, in der man sich gerne mit anderen Interessierten vernetzt und mit der man sich identifiziert“, sagte Wissenschaftsministerin Petra Olschowski.

Gesellschaftliche Bedeutung des Lehrerberufs

Doch es bleibt nicht bei lockeren Sprüchen. Themen wie etwa Klimawandel, Gleichberechtigung, Rassismus und Diversity sind für junge Menschen von großer Relevanz. Die Kampagne greift in den Sozialen Medien diese gesellschaftlich relevanten Aspekte in ihrer Neuausrichtung auf und macht deutlich, wie wichtig diese Themen auch im Lehramtsstudium in Baden-Württemberg sind und welche gesellschaftliche Bedeutung dem späteren Lehrerberuf deshalb zukommt.

Auf der Website www.lieber-lehramt.de sind alle wichtigen Informationen zum Lehramtsstudium in Baden-Württemberg zu finden.

Lehramtsstudium an der PH Weingarten

Die Pädagogische Hochschule Weingarten bietet ein innovatives und praxisorientiertes Lehramtsstudium für Grundschulen , Sekundarstufe I sowie das Höhere Lehramt an beruflichen Schulen in Kooperation mit der RWU an. Ein besonderer Schwerpunkt der PH Weingarten ist der Umgang mit digitalen Medien. In modern ausgestatteten Laboren und Makerspaces wie dem CoLiLab werden die Studierenden optimal für den Einsatz von digitalen Medien in der Schule vorbereitet.

Bewerbungsschluss ist am 15. Juli. Hier geht’s zur Bewerbung:

https://www.ph-weingarten.de/studium-weiterbildung/bewerbung/

Quelle: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, redaktionell bearbeitet und ergänzt: Arne Geertz

Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr