Direkt zum Inhalt

Vortragsreihe der Forschungswerkstätten "Zugänge qualitativer Forschung zum pädagogischen Feld“ im ZeBiP

Foto f. Artikel Vorträgsreihe Zugänge pädagogisches Feld

SoSe 2024: Vortragsreihe der Forschungswerkstätten

Kostenfreie Vortragsreihe der Forschungswerkstätten der PH Weingarten

- Online-Veranstaltung -

Die Veranstaltung ist ausgebucht.  Vielen Dank für Ihre zahlreichen Anmeldungen. Bitte haben Sie noch etwas Geduld - der Link zur online-Veranstaltung wird Ihnen Mitte Mai zugesandt!



Die Vortragsreihe „Zugänge qualitativer Forschung zum pädagogischen Feld“ orientiert sich inhaltlich an den Forschungswerkstätten (Grounded Theory, Dokumentarische Methode) des Zentrums für Bildungsinnovation und Professionalisierung (ZeBiP) der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Im Rahmen der Vortragsreihe werden im Sommersemester 2024 drei Online-Vorträge durchgeführt.

Die Vortragsreihe zielt darauf, Nachwuchsförderung im Sinne Forschenden Lernens früh zu betreiben und gezielt auf Studierende der Pädagogischen Hochschule Weingarten zuzugehen sowie Masterstudierende, Doktorand*innen und Habilitand*innen überfachlich anzusprechen und für empirische Sozialforschung systematisch zu sensibilisieren sowie qualitativ-empirische Forschungsmethoden fundiert und begründet auswählen zu können. Aus diesem Grund wird neben dem eigentlichen Vortrag Zeit für Rückfragen, Diskussion und konkrete Fragen zu aktuellen Qualifikationsprojekten eingeplant.

Termine online-Vortragsreihe im SoSe 2024

Bitte beachten Sie:
Der Vortrag von Prof. Dr. Aglaja Przyborski muss leider aus privaten Gründen entfallen! Wir bedauern diese Umstände...
  • 03.06.2024 / 13 Uhr / digital
    Gruppendiskussion
    Prof. Dr. Aglaja Przyborski, Bertha von Sutter Privatuniversität St. Pölten, Österreich
     
  • 10.06.2024 / 16:15 Uhr / digital
    Forschungsethik
    Prof. Dr. Hella von Unger, LMU München
     
  • 13.06.2024 / 18:00 Uhr / digital
    Konversationsanalyse
    Dr. Judith Kreuz, Pädagogische Hochschule Zug
     
  • 17.06.2024 / 18:00 Uhr / digital
    Transkription
    Dr. Kai Dröge, Institut für Sozialforschung; Uni Frankfurt a.M.

Flyer zur Vortragsreihe

Anmeldung über Eveeno:
https://eveeno.com/307983478
Bitte beachten Sie: Die Links zu den Online-Vorträgen werden Ihnen kurz vor Start des Vortrags zugeschickt.

Veranstaltendes Zentrum
ZeBiP

Sekretariat
Andrea Brunner

Organisationsteam

Dr. Juliana Gras
Leitung Forschungswerkstatt Grounded Theory

Dr. Ralf Schieferdecker
Leitung Forschungswerkstatt Dokumentarische Methode

WS 23/24: Vortragsreihe der Forschungswerkstätten

Vortragsreihe der Forschungswerkstätten der PH Weingarten

- Online-Veranstaltung -
Bitte beachten Sie: Das Angebot ist TN-begrenzt - wir bitten daher um zeitnahe Anmeldung.

Die Vortragsreihe „Zugänge qualitativer Forschung zum pädagogischen Feld“ orientiert sich inhaltlich an den Forschungswerkstätten (Grounded Theory, Dokumentarische Methode) des Zentrums für Bildungsinnovation und Professionalisierung (ZeBiP) der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Im Rahmen der Vortragsreihe werden im Wintersemester 23/24 vier Online-Vorträge durchgeführt.

Die Vortragsreihe zielt darauf, Nachwuchsförderung im Sinne Forschenden Lernens früh zu betreiben und gezielt auf Studierende der Pädagogischen Hochschule Weingarten zuzugehen sowie Masterstudierende, Doktorand*innen und Habilitand*innen überfachlich anzusprechen und für empirische Sozialforschung systematisch zu sensibilisieren sowie qualitativ-empirische Forschungsmethoden fundiert und begründet auswählen zu können. Aus diesem Grund wird neben dem eigentlichen Vortrag Zeit für Rückfragen, Diskussion und konkrete Fragen zu aktuellen Qualifikationsprojekten eingeplant.

Termine online-Vortragsreihe im WS 2023/2024

  • 15.11.2023 / 18:00h - 19:30h / digital
    Ethnografie
    Dr. Björn Stövesand, Universität Bielefeld

    • Bitte beachten Sie: Ersatztermin des Vortrags "Ethnografie" ist der 11.12.2023 / 18:00 Uhr!

     

  • 21.11.2023 / 16:15h - 17:45h / digital
    Beobachtung & Videografie
    Prof. Dr. Diana Maak, Freie Universität Berlin
     
  • 23.11.2023 / 18:00h - 19:30h / digital
    Qualitative Inhaltsanalyse
    Christoph Stamann, Hochschule Magdeburg-Stendal
     
  • 07.12.2023 / 18:00h - 19:30h / digital
    Objektive Hermeneutik
    Prof. Dr. Torsten Pflugmacher, Universität Göttingen


    Download:  Flyer (PDF)


Anmeldung über:
https://eveeno.com/176154840
Bitte beachten Sie: Die Links zu den Online-Vorträgen werden Ihnen nach Ihrer Anmeldung zugeschickt.

Veranstaltendes Zentrum
ZeBiP

Sekretariat
Andrea Brunner

Organisationsteam

Dr. Juliana Gras
Leitung Forschungswerkstatt Grounded Theory

Dr. Ralf Schieferdecker
Leitung Forschungswerkstatt Dokumentarische Methode

SoSe 2023: Vortragsreihe der Forschungswerkstätten

Vortragsreihe der Forschungswerkstätten der PH Weingarten

- Online-Veranstaltung -
Bitte beachten Sie: Das Angebot ist TN-begrenzt - wir bitten daher um zeitnahe Anmeldung.

Die Vortragsreihe „Zugänge qualitativer Forschung zum pädagogischen Feld“ orientiert sich inhaltlich an den drei Forschungswerkstätten (Grounded Theory, Dokumentarische Methode, Qualitative Inhaltsanalyse) des Zentrums für Bildungsinnovation und Professionalisierung der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Im Rahmen der Vortragsreihe werden im Sommersemester 2023 vier Online-Vorträge durchgeführt.

Drei Vorträge beziehen sich auf die jeweiligen methodologischen und methodischen Grundlagen
a) der Grounded Theory,
b) der Dokumentarischen Methode und
c) der Qualitativen Inhaltsanalyse und ein Vortrag fokussiert
d) das Interviewverfahren als Methode der Datenauswertung, mit Blick auf spezifische Modi für die Auswertung mit den bereits genannten Auswertungsmethoden.

Die Vortragsreihe zielt darauf, Nachwuchsförderung im Sinne Forschenden Lernens früh zu betreiben und gezielt auf Studierende der Pädagogischen Hochschule Weingarten zuzugehen sowie Masterstudierende, Doktorand*innen und Habilitand*innen überfachlich anzusprechen und für empirische Sozialforschung systematisch zu sensibilisieren sowie qualitativ-empirische Forschungsmethoden fundiert und begründet auswählen zu können. Aus diesem Grund wird neben dem eigentlichen Vortrag Zeit für Rückfragen, Diskussion und konkrete Fragen zu aktuellen Qualifikationsprojekten eingeplant.


Termine online-Vortragsreihe im SoSe 2023

- Wir bitten um Anmeldung über Mail "brunner@ph-weingarten.de" -
Der Zoom-Link wird nach Anmeldung mitgeteilt!

09.06.2023 / 16:00 Uhr - 17:30 Uhr / Online
Die Grounded Theory als qualitativer Forschungszugang zum pädagogischen Feld.
Prof. Dr. Nicole Weydmann, Hochschule Furtwangen

12.06.2023 / 18:00 Uhr - 19:30 Uhr / Online
Die Dokumentarische Methode als qualitativer Forschungszugang zum pädagogischen Feld.
Prof. Dr. Matthias Martens, Universität Köln

20.06.2023 / 18:00 Uhr - 19:30 Uhr / Online
Zur Synopse unterschiedlicher qualitativer Forschungszugänge im Hinblick auf die Datenerhebungsmethode "Interview".
Dr. Frederike Schmidt, Universität Jena


Veranstaltendes Zentrum

ZeBiP

Sekretariat
Andrea Brunner

Organisationsteam

Dr. Juliana Gras
Leitung Forschungswerkstatt Grounded Theory

Dr. Ralf Schieferdecker
Leitung Forschungswerkstatt Dokumentarische Methode

Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr