Direkt zum Inhalt

Schoolgardening in Europe - Teaching and Learning for the Future (2021)

Teich

Online Jahrestagung am 25. Sept. 2021

Bildung für nachhaltige Entwicklung ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Die vor uns liegenden Aufgaben sind bekannt, z.B. die Klimaerwärmung zu reduzieren, den Verlust der Artenvielfalt zu stoppen, aber auch der zunehmenden Naturentfremdung von Kindern entgegenzuwirken. Zeit zum Handeln ist jetzt!

Schulgärten haben sich als besonders geeignete Lernorte für nachhaltiges Lernen erwiesen: Basierend auf eigenen Erfahrungen in und mit der Natur kann lokales Handeln mit globalem Denken sinnstiftend verknüpft werden. Die gefundenen Lösungen sind transferfähig, da ihnen kein träges Wissen, sondern persönlich bedeutsames Erfahrungswissen zugrunde liegt.

Europaweit ist viel Schulgarten-Expertise vorhanden: In den unterschiedlichen Ländern existieren viele Ideen, kreative Lösungsansätze und didaktische Materialien, die für andere jedoch oft nicht sichtbar sind. Gemeinsam wollen wir ein europäisches Netzwerk zum Austausch von best practise aufbauen und uns so gegenseitig bei der Weiterentwicklung dieses zukunftsweisenden Lernortes zu unterstützen.

Im Rahmen des von der EU geförderten der Erasmus + Projekts Schoolgarden goes Europe, laden die PH Weingarten, die PH Vorarlberg (A) sowie die Universität Györ (Hu) zusammen mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten e.V. zur gemeinsamen online Tagung ein.

Prof. Dr. Dorothee Benkowitz, (Fach Biologie, PH Weingarten) eröffnet die Online-Jahrestagung zusammen mit Prof. Dr. Bernd Reinhoffer (Prorektor Lehre, PH Weingarten) und der Schirmherrin der Tagung, Bettina Gräfin Bernadotte (Mainau GmbH).

Hier kommen Sie zum Flyer, der als (PDF) hinterlegt ist.

Anmeldung zur Tagung und zu den Workshops ab Juli unter folgendem Link:
https://tagung.bag-schulgarten.de/

Anmeldeschluss ist der 15. September 2021.

Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr