Direkt zum Inhalt
Pressemitteilung
30.09.2025

PH Weingarten nimmt hochmodernen Serverraum in Betrieb

Meilenstein für weitere Digitalisierung in Forschung, Lehre und Verwaltung

Weingarten - Die PH Weingarten hat erfolgreich einen neuen, hochmodernen Serverraum in Betrieb genommen. Mit dieser bedeutenden Infrastrukturmaßnahme stärkt die Hochschule ihre digitale Leistungsfähigkeit nachhaltig und schafft eine weitere technische Grundlage für zukünftige Forschungsprojekte, datenintensive Anwendungen sowie eine sichere IT-Versorgung im Lehrbetrieb. Auch die Hochschul-Verwaltung profitiert: Zentrale Prozesse wie Datenmanagement, digitale Aktenführung und campusweite Kommunikationssysteme können künftig noch effizienter und stabiler betrieben werden.

Der neue Serverraum befindet sich im Schlossbau der PH und erfüllt höchste Anforderungen an Energieeffizienz, Sicherheit und Klimatisierung. Durch redundante Strom- und Netzwerkversorgung sowie ein fortschrittliches Brandschutz- und Kühlsystem ist ein ausfallsicherer und nachhaltiger IT-Betrieb gewährleistet.

„Die Digitalisierung in Forschung, Lehre und Verwaltung stellt immer höhere Anforderungen an unsere IT-Infrastruktur“, sagt Kanzler Dr. Uwe Umbach. „Mit dem neuen Serverraum schaffen wir die Grundlage, um unsere Hochschule zukunftssicher aufzustellen und datenintensive Vorhaben in Bereichen wie KI oder Cloud-Computing optimal zu unterstützen.“

Christian Gras, Leiter des Informationszentrums, war maßgeblich an der Planung und Umsetzung des Ausbaus beteiligt: „Wir haben ein besonderes Augenmerk auf Nachhaltigkeit gelegt: Eine energieeffiziente Klimatisierung sowie die Nutzung stromsparender Komponenten sorgen für einen möglichst umweltfreundlichen Betrieb.“ Auch Klaus Holzwarth, Bereichsleitung IT- & Medientechnik, zeigt sich zufrieden: „Mit dem neuen Serverraum erreichen wir eine höhere Ausfallsicherheit für unsere Systeme.“ 

Die Hochschule investierte insgesamt rund 740.000 Euro in das Projekt. 

Mit dem neuen Serverraum reagiert die PH Weingarten nicht nur auf die steigenden Anforderungen im Bereich der IT-Infrastruktur, sondern setzt auch ein klares Zeichen für Innovationsfähigkeit und Zukunftsorientierung.

-------------------
Text: Susanne Weber

Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr