Aussenkehr ist eine kleine Siedlung im äußersten Süden Namibias an der Grenze zu Südafrika. Inmitten einer trockenen felsigen Wüste breiten sich grüne Weinfelder an den Ufern des Oranje Flusses aus. Die leckeren Trauben die dort wachsen, werden bis nach Europa exportiert. Der 6000-Einwohner Ort wächst in der Erntezeit durch die Saisonarbeiter auf den Weingütern auf 15000 bis 30000 Menschen an. Das hat große Auswirkungen auf die Gemeinde und die Schule im Ort steht vor großen Herausforderungen, sich an die wechselnden Bedürfnisse anzupassen.
Linda Bauer und Teresa Franziska Steinhauser, zwei Studentinnen der PH Weingarten, absolvieren zurzeit ein Volontariat der Stiftung „Kinder fördern – Zukunft stiften“ an der dortigen Schule. Zusammen mit anderen Studierenden aus Deutschland und Namibia assistieren sie den Lehrern im Unterricht, geben Nachhilfe und organisieren Nachmittags-Aktivitäten wie etwa einen Leseclub oder ein Schulgarten-Projekt.
Im Oktober reisten Prof. Dr. Claudia Bergmüller-Hauptmann, Prorektorin für Forschung, Transfer und Internationalisierung, und Gabriella von Lieres, Fach Englisch, von der PH Weingarten nach Aussenkehr, Namibia, um dort die Studierenden zu besuchen und an dem 6. Stakeholder-Meeting der Stiftung „Kinder fördern, Zukunft stiften“ (KFZS) teilzunehmen, an dem auch die Präsidentin der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW), Prof. Dr. Martina Klärle und Prof. Dr. Stefan Krause, Dekan für Sozialarbeit an der DHBW, teilnahmen. Dieses Treffen war ein weiterer wichtiger Schritt zur Stärkung der langjährigen Zusammenarbeit zwischen unseren Institutionen, deren Studierende seit zehn Jahren eng bei KFZS-Projekten in Paternoster, Südafrika, und Aussenkehr, Namibia, zusammenarbeiten.
Die Schulleiterin Susanna Kadhikwa, die im April 2022 die PH Weingarten besucht hatte und Professorin Bergmüller-Hauptmann waren sich einig, ihre Zusammenarbeit zu verstärken und nachhaltige Strukturen zur Unterstützung von studentischen Freiwilligen und Praktikanten in Aussenkehr zu schaffen. Da das Projekt in Paternoster nun in sein letztes Jahr geht, konzentrierten sich die Gespräche auf die Fortsetzung der erfolgreichen Zusammenarbeit mit der Stiftung, der Gemeinde Aussenkehr und unseren akademischen Partnern an der Universität von Namibia (UNAM).
„Wir planen weitere Schritte, um die Schulpartnerschaften zu stärken und die Lehrkräfte besser zu unterstützen“, sagte Claudia Bergmüller-Hauptmann. „Eine unserer Ideen ist, ein Sommerschul-Programm an der PH Weingarten für Lehrkräfte aus Aussenkehr in Bereichen anzubieten, die sie als wichtig erachten, wie zum Beispiel Classroom Management, Förderunterricht in den Kernfächern oder pädagogische Diagnostik.“ Alternativ könnten Expert:innen der PH Weingarten aus verschiedenen Fächern Workshops vor Ort in Aussenkehr anbieten, während sie an weiteren Stakeholder-Treffen teilnehmen und ein besseres Verständnis für den lokalen Bildungskontext gewinnen.
Diese Initiative unterstützt auch das übergeordnete Ziel, die Internationalisierung an der PH Weingarten voranzutreiben. In Zukunft könnten Fachbereiche wie Logopädie, Mathematik und Sport aktiv einbezogen werden und den Studierenden einzigartige Möglichkeiten für Freiwilligenarbeit oder Praktika im Ausland bieten. Solche Erfahrungen fördern die Resilienz, das interkulturelle Bewusstsein und ein tieferes Verständnis für globale Verantwortlichkeit.

Ausbau des Studierendenaustausches mit der Universität von Namibia
Ein weiterer Schwerpunkt der Reise war die Vertiefung der Beziehungen zu unseren Partnern an der Universität von Namibia (UNAM). Seit unserem ersten Besuch im Jahr 2018 hat sich diese Partnerschaft durch den Austausch von Studierenden und Mitarbeitern sowie durch gemeinsame Projekte, darunter die laufende MiBKon-Initiative zwischen den deutschen Fachbereichen, stetig weiterentwickelt. Der Besuch bot wertvolle Gelegenheiten, neue Entwicklungen zu diskutieren und weitere Bereiche der Zusammenarbeit zu erkunden.
Die Reise unterstützte auch die Bemühungen des International Office, den Studentenaustausch mit der UNAM zu verstärken. Für das Sommersemester 2026 wurden acht neue Stipendien vergeben, die es Studierenden des nördlichen Hifikepunye Pohamba (HP) Campus der UNAM sowie der südlichen und Windhoek-Campus – die verschiedene Sprachen, Ethnien und akademische Hintergründe repräsentieren – ermöglichen, an der PH Weingarten zu studieren. „Diese Vielfalt wird unsere Bemühungen um ,Internationalisierung zu Hause' sicherlich weiter bereichern“, betonte Professorin Bergmüller-Hauptmann.
Darüber hinaus wurde die Möglichkeit einer Ausweitung der Praktikumsangebote an deutschen Schulen im Ausland weiter geprüft. Die Zusammenarbeit mit der Deutschen Höheren Privatschule (DHPS) Windhoek und der Waldorfschule, die beide in Windhoek liegen, eröffnet den Studierenden der PH Weingarten die Möglichkeit, 4- bis 6-monatige Lehrpraktika zu absolvieren, wobei die Unterbringung vor Ort diese Aufenthalte besonders praktikabel macht.
---------------
Autor:innen: Gabriella von Lieres und Wilkau, Arne Geertz
Fotos: Maike Reinhardt, Gabriella von Lieres und Wilkau









