Direkt zum Inhalt
Pressemitteilungen
02.05.2022

Partner aus Südafrika und Namibia zu Gast an der PH Weingarten

Delegation_Southafrica_group

Mehrjährige Kooperation im Volontariats-Projekt und der Wissenschaft

In den Orten Paternoster, Südafrika, und Aussenkehr Farm, Namibia realisiert die Stiftung „Kinder fördern – Zukunft stiften“ aus Stuttgart Kinder- und Jugendprojekte mit dem Fokus Leseförderung und Medienpädagogik. Dabei arbeitet sie mit lokalen Schulen sowie Universitäten aus Südafrika, Namibia und Hochschulen aus Baden-Württemberg zusammen. Nun besuchten rund 20 Projektpartner aus Südafrika und Namibia am Dienstag, 26. April, die PH Weingarten, die auch schon seit 2016 Jahren aktiv an dem Projekt beteiligt ist.

„Es ist mir eine Ehre und eine Freude, Sie heute als Gäste an der Pädagogischen Hochschule Weingarten willkommen zu heißen“, begrüßte die Rektorin Professorin Dr. Karin Schweizer die Gäste im barocken Audienzsaal der PH. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Müller, Prorektor für Forschung, Transfer und Internationalisierung, stellte einige aktuelle Forschungs- und Transferprojekte der PH vor und betonte, dass die Kooperation mit Paternoster und Aussenkehr ein wichtiges Element der Internationalisierungs-Strategie der PH Weingarten sei.

Die PH bietet nicht nur Studierenden im Rahmen des Paternoster Volunteer Projects die Möglichkeit, dort ein Praxissemester zu absolvieren, sondern pflegt auch den wissenschaftlichen Austausch mit den Projektpartnern vor Ort und der ebenfalls beteiligten Universität Stellenbosch, Südafrika, sowie der Universität von Namibia, zum Beispiel auf gemeinsamen wissenschaftlichen Konferenzen über zukünftige Herausforderungen im Bildungswesen.

„Unsere Kooperation basiert auf persönlichen Beziehungen. Das ist eine fantastische Basis, und die kann wachsen“, sagte Stifter Christian Neuber. Mit dem Treffen in Weingarten haben die Projektpartner nun nach Corona-bedingter Pause wieder die Gelegenheit gehabt, sich persönlich zu treffen, die Beziehungen zu pflegen und sich über neue Projektideen auszutauschen.

„Wenn Menschen die gleichen Ambitionen und die gleiche Leidenschaft teilen, dann werden sie eine Familie“, so beschrieb Professorin Dr. Elmarie Terblanche von der Stellenbosch Universität den Geist des Projektes und äußerte die Hoffnung, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer neue Freunde und neue Mitglieder der Familie gewinnen können.

Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr