Direkt zum Inhalt
Pressemitteilungen
18.01.2023

LRK fordert fundierte Zusatzausbildung für Quereinstieg ins Lehramt

Die Landesrektorenkonferenz begrüßt die Pläne, dem Lehrermangel mit Quereinsteiger*innen schnell zu begegnen, fordert aber eine fundierte Qualifizierung.

Die Landesrektorenkonferenz (LRK) der Pädagogischen Hochschulen nimmt die Situation an den Schulen sehr ernst. Sie begrüßt daher die Pläne des Kultusministeriums, der aufgetretenen Mangelsituation mit sogenannten Quereinsteiger*innen ins Lehramt schnell zu begegnen. Ein solcher Quer- oder Seiteneinstieg ist angesichts einer antizipierten Unterversorgung mit Lehrkräften in den nächsten Jahren als zweitbeste Lösung – neben dem grundständigen Lehramtsstudium – zu betrachten.

Allerdings unterstreicht die LRK, dass auch solch ein Einstieg ins Lehramt bildungs-, fachwissenschaftlich und fachdidaktisch fundiert erfolgen muss. Auf dieser Prämisse fußen alle bisherigen länderspezifischen Programme und Modellversuche. Eine fundierte Qualifizierung gelingt nicht in Form einer methodischen Schnellbleiche bzw. eines reinen „trainings on the job“.

Eine solche nachhaltige und  verantwortungsvolle Ausbildung von Lehrkräften muss von den hierfür einschlägigen Pädagogischen Hochschulen gestaltet und verantwortet werden. Nur mit soliden wissenschaftlichen Kenntnissen – zum Beispiel über kognitive, sozial-emotionale oder motivationale Entwicklungen der Lernenden einerseits und durch angemessene Reflexion großer gesellschaftlicher Aufgaben und Megatrends in Bereichen wie Demokratiebildung, MINT inkl. Künstliche Intelligenz oder Bildung für Nachhaltige Entwicklung andererseits – können Lehrkräfte die Schülerinnen und Schüler fachlich fördern und auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorbereiten. Auf dieser Basis können Heranwachsende zu kompetenten, mündigen und verantwortungsvollen Mitgliedern werden, die wir für eine zukunftsfähige Gesellschaft brauchen.

Umgekehrt erweist man den Menschen, die man ohne diese grundlegenden Qualifikationen in die Schulen entsendet, ohne die Chance, Kompetenzen in Bezug auf die eigene Resilienz und das Umgehen mit Klassen entwickeln zu können, einen Bärendienst und riskiert eine weitere Erhöhung der Teilzeitarbeitsquote und vorzeitiger Eintritte in den Ruhestand.

Gern übernehmen die Pädagogischen Hochschulen mit der für ihren Hochschultyp charakteristischen wesentlichen Fokussierung auf bildungsbezogene Forschung und Lehre Verantwortung für die wissenschaftliche Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern im Quer- und Seiteneinstieg. Sie sind bereit, praktikable und zukunftsweisende Lösungen zu entwickeln, auszubringen und so Mitverantwortung zu übernehmen. Auch wenn die Entscheidung vieler Quer- und Seiteneinsteiger*innen fürs Lehramt möglicherweise nur die zweite Wahl war: Ihre Qualifikation sollte erste Wahl sein und allerhöchste Priorität durch Anbindung an die Pädagogischen Hochschulen erhalten.

Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr