Direkt zum Inhalt
Forschungsnewsletter

Entwicklungsfelder der wissenschaftlichen Weiterbildung

Der Sammelband „Entwicklungsfelder der wissenschaftlichen Weiterbildung in Deutschland“ versammelt aktuelle Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele, die zentrale Herausforderungen und Perspektiven der wissenschaftlichen Weiterbildung in Deutschland der letzten fünf Jahre beleuchten und zur Diskussion stellen.

Entwicklungsfelder der wissenschaftlichen Weiterbildung

Thematische Schwerpunkte

In einer Zeit tiefgreifender Umbrüche – seien sie geopolitisch, demographisch, ökologisch oder digital – steht auch das tertiäre Bildungssystem vor großen Herausforderungen. Dazu gehören stagnierende Studierendenzahlen, wachsende Ansprüche hinsichtlich Flexibilisierung und Zugänglichkeit sowie Herausforderungen bei Qualität und Internationalisierung.

Der Sammelband nimmt diese Entwicklungen in den Blick und analysiert aktuelle Trends und Gestaltungsmöglichkeiten in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Besonders im Fokus stehen vier Themenfelder:

  • Verständnis und Entwicklungen – Wie wird wissenschaftliche Weiterbildung derzeit aufgefasst, was sind grundlegende Veränderungen?
  • Wissenschaftliche und berufliche Weiterbildung – Wie gestalten sich Schnittstellen, wie verändern sich Zielgruppen, welche Kompetenzen gewinnen an Bedeutung?
  • Lehrkräfteweiterbildung – Welche Anforderungen stellen sich an Qualifizierung und Fortbildung für Lehrende im Hochschul- und Wissenschaftskontext?
  • Internationalisierung – Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich, wenn Weiterbildung über Grenzen hinweg gedacht und organisiert wird?

Zusätzlich zu den vier Hauptbeiträgen enthält der Band elf Praxis-Einblicke, in denen Erfolgsfaktoren und wiederkehrende Herausforderungen aufgezeigt werden – ideal, um Theorien und Forschung mit realen Erfahrungen zu verbinden.

Warum lesen?

Dieser Band bietet eine aktuelle, praxisnahe und forschungsinformierte Perspektive auf zentrale Entwicklungen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Für alle, die in Lehre, Weiterbildung, Hochschulmanagement oder in bildungspolitischen Strukturen tätig sind, liefert er wichtige Impulse – zum Beispiel:

  • für die Gestaltung neuer Weiterbildungsangebote
  • zur Reflexion bestehender Strukturen und Strategien
  • für den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis, auch auf internationaler Ebene

Dr. Monica Bravo Granström, seit 2019 Geschäftsführerin der Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung der PH Weingarten, nimmt im Band eine doppelte Funktion ein: Sie gehört nicht nur zu den Herausgeber*innen, sondern trägt auch mit zwei Beiträgen in Co-Autorenschaft wesentlich zum inhaltlichen Gewicht bei.

Bibliografische Angaben

Maschwitz, A., Stöterau, K., Bergstermann, A., Bravo Granström, M., Ihwe, J., Kröner, A., Sweers, F. (2025) Entwicklungsfelder der wissenschaftlichen Weiterbildung in Deutschland. Münster, Waxmann. 

ISBN: 978-3-8188-0066-6

zum Verlag
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr