Thematische Schwerpunkte
In einer Zeit tiefgreifender Umbrüche – seien sie geopolitisch, demographisch, ökologisch oder digital – steht auch das tertiäre Bildungssystem vor großen Herausforderungen. Dazu gehören stagnierende Studierendenzahlen, wachsende Ansprüche hinsichtlich Flexibilisierung und Zugänglichkeit sowie Herausforderungen bei Qualität und Internationalisierung.
Der Sammelband nimmt diese Entwicklungen in den Blick und analysiert aktuelle Trends und Gestaltungsmöglichkeiten in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Besonders im Fokus stehen vier Themenfelder:
- Verständnis und Entwicklungen – Wie wird wissenschaftliche Weiterbildung derzeit aufgefasst, was sind grundlegende Veränderungen?
- Wissenschaftliche und berufliche Weiterbildung – Wie gestalten sich Schnittstellen, wie verändern sich Zielgruppen, welche Kompetenzen gewinnen an Bedeutung?
- Lehrkräfteweiterbildung – Welche Anforderungen stellen sich an Qualifizierung und Fortbildung für Lehrende im Hochschul- und Wissenschaftskontext?
- Internationalisierung – Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich, wenn Weiterbildung über Grenzen hinweg gedacht und organisiert wird?
Zusätzlich zu den vier Hauptbeiträgen enthält der Band elf Praxis-Einblicke, in denen Erfolgsfaktoren und wiederkehrende Herausforderungen aufgezeigt werden – ideal, um Theorien und Forschung mit realen Erfahrungen zu verbinden.
Warum lesen?
Dieser Band bietet eine aktuelle, praxisnahe und forschungsinformierte Perspektive auf zentrale Entwicklungen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Für alle, die in Lehre, Weiterbildung, Hochschulmanagement oder in bildungspolitischen Strukturen tätig sind, liefert er wichtige Impulse – zum Beispiel:
- für die Gestaltung neuer Weiterbildungsangebote
- zur Reflexion bestehender Strukturen und Strategien
- für den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis, auch auf internationaler Ebene
Dr. Monica Bravo Granström, seit 2019 Geschäftsführerin der Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung der PH Weingarten, nimmt im Band eine doppelte Funktion ein: Sie gehört nicht nur zu den Herausgeber*innen, sondern trägt auch mit zwei Beiträgen in Co-Autorenschaft wesentlich zum inhaltlichen Gewicht bei.
Bibliografische Angaben
Maschwitz, A., Stöterau, K., Bergstermann, A., Bravo Granström, M., Ihwe, J., Kröner, A., Sweers, F. (2025) Entwicklungsfelder der wissenschaftlichen Weiterbildung in Deutschland. Münster, Waxmann.
ISBN: 978-3-8188-0066-6
