Direkt zum Inhalt

10-jähriges Jubiläum des BNE-Hochschulnetzwerkes Baden-Württemberg (2022)

Foto f. Artikel BNE-Jubiläum

Zum zehnjährigen Bestehen des BNE-Hochschulnetzwerks Baden-Württemberg findet ein Jubiläumstreffen am Do, 28.07. und Fr. 29.07.2022 an der Pädagogischen Hochschule Weingarten statt. Zu diesem feierlichen Anlass sind alle Interessierten herzlich eingeladen. 

Das Programm beginnt am Do, 28.07., um 15 Uhr im Tagungshaus und beinhaltet vielfältige Programmpunkte: Neben einer dialogischen Keynote mit Prof. Dr. Marco Rieckmann (Universität Vechta) und Dr. Antje Brock (FU Berlin, Institut Futur, Nationales Monitoring BNE) und einem Grußwort von Staatssekretärin Petra Olschowski wird es viel Raum zum Austausch und Netzwerken sowie die Möglichkeit geben, Weingarten und aktuelle BNE-Aktivitäten an der Pädagogischen Hochschule näher kennenzulernen.

In feierlicher Runde werden wir im Audienzsaal der Pädagogischen Hochschule sowohl auf die vergangenen zehn Jahre zurückblicken als auch über Zukunftsvisionen für BNE im Allgemeinen und für unser Netzwerk im Besonderen sprechen. Der Abschluss des offiziellen Programms wird am Fr., 29.07., gegen 13 Uhr sein. Danach gibt es noch die Möglichkeit, gemeinsam Mittagessen zu gehen.  

Das vorläufige Programm finden Sie hier (PDF).

Aktuelle Infos / Programmänderungen entnehmen Sie bitte dem folgendem Link:https://www.ph-heidelberg.de/bne-zentrum/veranstaltungen/jubilaeumstreffen/

Wir bitten Sie um eine Anmeldung zum Treffen per Mailan bnezentrum(at)ph- heidelberg.de bis spätestens 21.07.2022.
Geben Sie dabei bitte IhrenNamen sowie Ihre Institution an!

Bei Fragen können Sie sich jederzeit gerne an die VeranstalterInnen am Veranstaltungsort PH Weingarten wenden:
Prof. Dr. Dorothee Benkowitz: benkowitz[at]ph-weingarten.de
Prof. Dr. Claudia Bergmüller-Hauptmann: bergmueller-hauptmann[at]ph-weingarten.de

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und ein feierliches Treffen!

Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr