Direkt zum Inhalt

Smart Green City Konstanz: Bildung für Klimafreundlichkeit im Projekt „Schlaue (Schul-)Gärten

Anja Deschler, Stadt Konstanz, Smart Green City,
Thorsten Riess, hacKNology e.V.

26.11.2025
PH Weingarten - digitale Veranstaltung
18:00 - 19:30

„Schlaue (Schul-)Gärten“ ist ein Smart Green City-Projekt der Stadt Konstanz in Kooperation mit dem Verein hacKNology e.V. und den Technischen Betrieben Konstanz. Im Projektteil „growanywhere“, den hacKNology e.V. und Stadt Konstanz zusammen mit der Universität Konstanz durchführen, bauen und betreiben SchülerInnen in einer AG eine solarbetriebene Hydroponik-Anlage, die Pflanzen ohne Erde wachsen lässt und Wasser spart. Sensoren erfassen Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Nährstoffgehalt; eine Steuereinheit regelt automatisch die Pumpen. So erwerben die Teilnehmenden praxisnah Wissen rund um hydroponischen Anbau, Programmierung und Solartechnik. Nach Abschluss des Projekts werden Lehrplan, Arbeitsmaterialien und die detaillierte Bauanleitung für die Hydroponik-Anlage frei zugänglich gemacht. Damit erhalten auch andere Schulen die Möglichkeit, eine vergleichbare AG ins Leben zu rufen.

„Schlaue (Schul-)Gärten“ ist eines von 17 innovativen Projekten, die die Stadt Konstanz im Rahmen von Smart Green City bis Ende 2027 realisiert. Ziel ist es, neue Ansätze für den Umgang mit dem Klimawandel und für eine nachhaltige städtische Infrastruktur zu erproben. Die gewonnenen Erkenntnisse werden auch anderen Kommunen zur Verfügung gestellt. Die Finanzierung erfolgt über das Bundesförderprogramm „Modellprojekte Smart Cities“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Weitere Informationen zum Programm der Smart Green City: https://smart-green-city-konstanz.de/programm

Informationen zum Projekt „Schlaue (Schul-)Gärten“: https://smart-green-city-konstanz.de/Schulg%C3%A4rten   

Alle Hochschulangehörige sind herzlich zum Vortrag eingeladen! Es wird um Anmeldung per E-Mail an Sandra Behrend gebeten.

 

Diese Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe "Experts on stage". Weitere Vorträge im Wintersemester 2025/ 2026 sind: 

  • 22. Oktober 2025: „Bildung trifft Klimaschutz: Wie die Stadt Weingarten Impulse für eine nachhaltige Zukunft setzt“, Helena Hack, Stadt Weingarten, Leitung Stabsstelle Klimaschutz & Alena Spranger, Stadt Weingarten, Klimaanpassungsmanagement
  • 05. November 2025: „Der Überlinger Weltacker: Globale Landwirtschaft lokal begreifen“, Anette Wilkening, BiNELa gUG, Projekt "Überlinger Weltacker"
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr