Direkt zum Inhalt

Der Überlinger Weltacker: Globale Landwirtschaft lokal begreifen

Anette Wilkening, BiNELa gUG, Projekt "Überlinger Weltacker"

05.11.2025
PH Weingarten - digitale Veranstaltung
18:00 - 19:30

Die Grundidee des Weltackers, die globale Landwirtschaft auf den 2000m² darzustellen, die jedem Menschen rein rechnerisch an fruchtbarer Ackerfläche zustünden, ist so einfach wie beeindruckend. In dieser übersichtlichen Dimension wird nicht nur die Art und Weise, wie wir als Menschheit heute Ackerbau betreiben deutlich sichtbar. Es wird auch die Verantwortung für „unsere“ jeweiligen 2000m² erlebbar und dadurch werden die Möglichkeiten klarer, wie wir als einzelne Menschen Einfluss nehmen und nachhaltig aufbauend damit umgehen können.

Diese jederzeit zugängliche Freiluftausstellung mit über 40 der meistangebauten Kulturen der Welt beinhaltet Informationen zu den Pflanzen sowie viele Hintergründe zu Themen wie Futterbau, Lebensmittelverschwendung, Biodiversität oder Bodenleben. Die Themen Nachhaltigkeit, Ernährung und Landwirtschaft werden durch die lebendige Ausstellung real und greifbar. Darauf aufbauend vermittelt ein vielfältiges Bildungsangebot sowohl niedrigschwellige Einstiege als auch fundiertes Wissen, je nach Bedarf auf spielerische, interaktive oder klassische Weise.

Der Weltacker verbindet sinnliche Erfahrung mit fachlichem Austausch und fördert das Verständnis globaler Zusammenhänge – als Inspiration für eine enkeltaugliche Zukunft.

Nach einem Impulsvortrag im Wintersemester 2025/2026 wollen wir im Sommersemester 2026 den Überlinger Weltacker live in Augenschein nehmen.

Alle Hochschulangehörige sind herzlich zum Vortrag eingeladen! Es wird um Anmeldung per E-Mail an Sandra Behrend gebeten.

 

Diese Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe "Experts on stage". Weitere Vorträge im Wintersemester 2025/ 2026 sind: 

  • 22. Oktober 2025: „Bildung trifft Klimaschutz: Wie die Stadt Weingarten Impulse für eine nachhaltige Zukunft setzt“, Helena Hack, Stadt Weingarten, Leitung Stabsstelle Klimaschutz & Alena Spranger, Stadt Weingarten, Klimaanpassungsmanagement
  • 26. November 2025: „Smart Green City Konstanz: Bildung für Klimafreundlichkeit im Projekt „Schlaue (Schul-)Gärten“, Anja Deschler, Stadt Konstanz, Smart Green City & Thorsten Riess, hacKNology e.V.
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr