Helena Hack und Alena Spranger von der Stabsstelle Klimaschutz der Stadt Weingarten stellen aktuelle Projekte unserer Stadt im Bereich Klimaschutz und Klimaanpassung vor. Im Kooperationsprojekt „Grüninsel“ werden mobile grüne Inseln durch Studierende der PH und RWU konzipiert und gebaut, die im öffentlichen Raum die Aufenthaltsqualität bei Hitze erhöhen und mit Bildungsarbeit für Klimaschutz und Klimaanpassung sensibilisieren. Im Projekt „Zukunftsgrün! – Spiel ohne Grenzen“ stehen Wissensaustausch und Ideenentwicklung durch Wettbewerb zwischen Kommunen rund um den Bodensee im Fokus. Themen sind Klimakommunikation und Partizipation von Bürgerinnen und Bürgern, wie es in der Projektschmiede „Zukunftsfähiges Weingarten“ erfolgreich praktiziert wird. Die Erarbeitung eines neuen Bildungsmoduls zu Hitze und grünen Infrastruktur mit dem BUND sind ebenfalls Teil des Projekts.
Ein weiteres Vorhaben zielt auf die Entwicklung eines neuen Nutzungskonzepts für das aus dem 16. Jahrhundert stammende Hofgut Nessenreben ab. Verschiedene Ideen und die Frage, wie es zu einem Begegnungs- und Bildungsraum für Themen der Nachhaltigkeit werden kann, werden vorgestellt und gemeinsam diskutiert.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Es wird um Anmeldung per E-Mail an Sandra Behrend gebeten.
Diese Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe "Experts on stage". Weitere Vorträge im Wintersemester 2025/ 2026 sind:
- 05. November 2025: „Der Überlinger Weltacker: Globale Landwirtschaft lokal begreifen“, Anette Wilkening, BiNELa gUG, Projekt "Überlinger Weltacker"
- 26. November 2025: „Smart Green City Konstanz: Bildung für Klimafreundlichkeit im Projekt „Schlaue (Schul-)Gärten“, Anja Deschler, Stadt Konstanz, Smart Green City & Thorsten Riess, hacKNology e.V.