Auch in diesem Jahr organisieren wir ein großes BarCamp an der Pädagogischen Hochschule.
Nach der tollen Resonanz im vergangenen Jahr und dem wertschätzenden Feedback, haben wir uns entschieden auch in diesem Jahr dieses Format zu wiederholen und einen Freiraum für Vernetzung und Wissenschaft-Praxis-Transfer zu schaffen. Hier finden Sie eine kleine Reportage zum BarCamp 2024 auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=Z0Xm7e1vdpI&t
Am 30. Juni 2025 laden wir, das Fach Politikwissenschaft und ihre Didaktik in Kooperation mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrkräftebildung Baden-Württemberg (ZSL) und der Außenstelle Tübingen der Landeszentrale für politische Bildung, in den Schlossbau unserer Hochschule ein (siehe Plakat und Flyer).
Der Themenschwerpunkt in diesem Jahr „Bildungsräume demokratisieren“. Darunter verstehen wir partizipative Formate (bspw. Klassenrat, Making Projekte, Projektlernen, usw.), inklusive Projekte (bspw. Ausbau der Grundbildung, Adultismuskritik, usw.), aber uns interessiert immer auch der Austausch zu Themen des gesellschaftlichen Wandels, der Nachhaltigkeit und sozialer, ökologischer und ökonomischer Transformationsprozesse und eine historisch-politische Bildung als schulische Querschnittsaufgabe. Im letzten Jahr haben sowohl Professor*innen als auch Akad. Mitarbeiter*innen und Promovierende der PH aus ihrer Arbeit berichtet - gemeinsam mit außerschulischen Bildner*innen, Lehrkräften, Seminarleitungen, Referendar*innen und sogar engagierten Schüler*innen.
Sie können darüber hinaus das BarCamp auch in ihre Lehre einbinden und mit Studierenden gemeinsam etwas vorstellen. Es ist uns aber wichtig, dass die Teilnahme am BarCamp freiwillig ist und niemand zur Teilnahme aufgefordert wird – das würde dem Charakter dieses Formates wiedersprechen.
ACHTUNG: Auch Mitglieder der PH (Mitarbeiter*innen / Studierende) müssen sich anmelden. Es gilt „first come, first serve!“ Wir werden auch in diesem Jahr wieder eine Verpflegung sicherstellen und brauchen daher Planungssicherheit.
Wir freuen uns auf Sie / Euch!
Start: 08:30 Uhr
Mittagspause: 12:45 Uhr
Ende: 16:00 Uhr + Ausklang