Direkt zum Inhalt
Evangelische Theologie/ Religionspädagogik

Kunstmann, Dr. phil. habil., Dr. theol. Joachim

Joachim Kunstmann_07_Website

Sprechstunde

Die aktuellen Sprechstundezeiten finden Sie im moopaed-Kurs "Allgemeiner Informationskurs Ev. und Kath. Theologie".

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Religionspädagogik
  • (religiöse) Bildungstheorie
  • Religion und Ästhetik
  • Philosophie
  • Religionspsychologie
  • Populäre Kultur
  • Fragen der modernen Lebensorientierung u.a.

Publikationen

Bücher:

  • Christentum in der Optionsgesellschaft. Postmoderne Perspektiven (Diss.), Weinheim (BELTZ/Deutscher StudienVerlag) 1997, 253 S.
  • Religion und Bildung. Zur ästhetischen Signatur religiöser Bildungsprozesse (Habil.), Güters-loh/Freiburg (Gütersloher Verlagshaus/HERDER) 2002 (=Religionspädagogik in pluraler Gesell-schaft Bd. 2, hg. von H.-G. Ziebertz, F. Schweitzer, R. Englert, U. Schwab), 480 S.
  • Religionspädagogik. Eine Einführung, 2. Auflage Tübingen (Francke / UTB) 2010 (2004), 382 S. (Hg.:) Eugen Drewermann: Heilende Religion. Überwindung der Angst, 4. Auflage Freiburg 2010  (2006), Neuausgabe 2013.
  • Zusammen mit H.-F. Angel u.a.: Religiosität. Anthropologische, theologische und sozialwissen-schaftliche Klärungen, Stuttgart 2006. Hg. zusammen mit Ingo Reuter: Sinnspiegel. Theologische Hermeneutik der Populären Kultur, Paderborn 2009.
  • Rückkehr der Religion. Glaube, Gott und Kirche neu verstehen, Gütersloh 2010, 318 S.
  • Leben eben! Religion für Sinnsucher – eine Anleitung, Gütersloh 2013, 240 S.
  • Subjektorientierte Religionspädagogik. Plädoyer für eine zeitgemäße religiöse Bildung, Stuttgart 2018.

Aufsätze

  •  Ich kann das Wort so hoch unmöglich schätzen, in: Reinhold Bernhardt (Hg.): Alltagstheologie. Glauben im Alltag junger Pfarrerinnen und Pfarrer, Neukirchen-Vluyn 1993, 12-18.
  •  Wer zu spät kommt... Zur Situation des Christlichen in der Postmoderne, in: Orientierung. Berichte und Analysen aus der Arbeit der Evangelischen Akademie Nordelbien, Hamburg 1/1995, 12-18.
  • „Schön für dich!” Vorbild und Autorität in Gesellschaft und Schule, in: Deutsche Lehrerzeitung vom 21.3.1996, Berlin, S. 3.
  • 4. Was kommuniziert die Kirche? Evangelium als Bildungsaufgabe, in: Lernort Gemeinde. Zeitschrift für Gemeindebildung, 15/1997, 5-10.
  • 5. Die Bergpredigt in der Sekundarstufe I und II, in: R. Feldmeier/W. H. Ritter/W. Schoberth (Hg.): Salz der Erde. Zugänge zur Bergpredigt, Göttingen 1998, 234-264.
  • 6. Kirche, Krise, leere Kassen. Kirchliche Innovation – aber wie?, in: bewusst gemacht. Fragmente religiöser Gegenwartskultur (http://www.bewusst-gemacht.de), März 1998.
  • 7. Leben wie die Träumenden. Wie die Hoffnung vom Himmel auf die Erde kommt, in: EvKomm 32 (1999), 35-37.
  • 8. Theodizee. Vom theologischen Sinn einer unabschließbaren Frage, in: EvTheol 59 (1999), 92-108.
  • 9. Generationen-Pool. Anstöße für eine zeitgemäße Religionspädagogik, in: ZPT 51 (1999), 357-366.
  • 10. Zur Lage der Religion in der spätmodernen Gesellschaft, in: bewusst gemacht. Fragmente religiöser Gegenwartskultur (http://www.bewusst-gemacht.de), Sept. 2000.
  • 11. Sinn und Geschmack des Heiligen. Zeitanalyse in religionspädagogischer Absicht, in: PrTh 36 (2001), 55-65.
  • 12. Sinn für das Leben. Das Christentum und die Bildung, in: Lernort Gemeinde 19 (2001), 26-30.
  • 13. Wege in neues Terrain. Zur Wiederentdeckung von Religion und Ästhetik für religiöse Bildungsprozesse, in: ZPT 53 (2001), 229-235.
  • 14. Theologie: (k)eine Kunst?, in: B. Beuscher (Hg.): Balancé. Gespräche über Theologie, die die Welt braucht (Profane Religionspädagogik Bd. 5), Münster ua. 2001, 90-100.
  • 15. Selbst- und Mitbestimmungsfähigkeit. Wolfgang Klafkis allgemeine Bildungstheorie als ideengebender Hintergrund der Religionspädagogik, in: Pädagogische Rundschau 55 (2001), 457-468.
  • 16. Religiosität zwischen institutioneller Bindung und individueller Konstruktion. Religionspädagogik vor neuen Fragestellungen, in: RpB 47 (2001), 55-65.
  • 17. Religiöse Bildung. Zur Bedeutung des Bildungsgedankens für die christliche Religionspraxis, in: W. Gräb/D. Korsch/G. Raabe (Hg.): Pfarrer fragen nach Religion. Religionstheorie für die kirchliche Praxis, Hannover 2002,145-157.
  • 18. Religiosität als religionspädagogischer Grundbegriff. Zwischenbilanzierung, in: theo-web 1(2002) Heft 1, 85-88.
  • 19. Selbstentfaltung und Sinn für das Leben. Was hat das Christentum mit Bildung zu tun?, in: U. Pohl-Patalong (Hg.): Religiöse Bildung im Plural. Konzeptionen und Perspektiven, Hamburg 2003, 49-64.
  • 20. Bild und Religion. Die vergessene Dimension des Ikonischen, in: IJPT 7 (2003), 23-38.
  • 21. Stimmung und Klang. Zu einer praktischen Theologie des Gehörs, in: PTh 92 (2003), 218-227.
  • 22. Medienreligion. Praktische Theologie vor neuen Aufgaben, in: EvTh 63 (2003), 405-420.
  • 23. Raum und Religion. Über Orientierung, in: Klaas Huizing u.a. (Hg.): Kleine Transzendenzen (FS für Hermann Timm), Münster 2003, 159-172.
  • 24. Das Böse und die Gewalt. Versuch einer Zusammenschau, in: JRP 19 (2003), 185-196.
  • 25. Zwischen allen Stühlen. Religionspädagogik als interdisziplinäres Fach, in: Religionspädagogik im 21. Jahrhundert (Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft Band 4), Gütersloher/Herder 2004, 240-251.
  • 26. Kunst und Religion, in: R. Elm (Hg.): Kunst im Abseits? Ein interdisziplinärer Erkundungsgang zur Stellung der Kunst heute, Bochum/Freiburg 2004, 73-99.
  • 27. Atmosphäre. In: Kirchenmusik als religiöse Praxis. Praktisch-theologisches Handbuch für Kirchenmusik, hg. von G. Fermor und H. Schroeter-Wittke, Leipzig 2005, 60-65.
  • 28. Theologie des religiösen Lernens. Die religiöse Bildung des Menschen als zentrale Aufgabe der Theologie, in: M. Rothgangel/ E. Thaidigsmann (Hg.): Religionspädagogik als Mitte der Theologie? Theologische Disziplinen im Diskurs, Stuttgart 2005, 39-53.
  • 29. Religion begreifen. Kleine Phänomenologie sinnlicher religiöser Erfahrung, in: ZPT 57 (2005), 395-399.
  • 30. Fest – Feiern – Event, in: Handbuch Populäre Kultur und Religion, hg. von K. Fechtner, G. Fermor, U. Pohl-Patalong und H. Schroeter-Wittke, Stuttgart 2005, 52-62.
  • 31. Offenbarung: der Anfang der Religion. Grenze und Sinn des Offenbarungsbegriffs für den Zugang zum Christentum, in: G. den Hertog / E. Lempp: Erleuchtender Geist, umkehrendes Denken, gerechtes Handeln. FS E. Thaidigsmann, Appeldoorn 2006, 135-158.
  • 32. Religiosität und Bildung. Pädagogisch-bildungstheoretische Perspektiven, in: Angel u.a.: Religiosität. Anthropologische, theologische und sozialwissenschaftliche Klärungen, Stuttgart 2006, 160-174.
  • 33. Sinnliche Zugänge zur Religion, in: I. Schoberth (Hg.): Wahrnehmung der christlichen Religion. Christoph Bizer zu Ehren, Berlin 2006, 102-104.
  • 34. Was ich geworden bin – was ich sein könnte. Identität als Grundfrage religiösen Lernens, in: A. Deeg, S. Heuser, A. Manzeschke (Hg.): Identität. Biblische und theologische Erkundungen (BThS Band 30), Göttingen 2007, 213-235.
  • 35. Ethik und Ästhetik. Zwischenbilanz zur öffentlichen Plausibilität der Praktischen Theologie, in: Th. Schlag / Th. Klie / R. Kunz (Hg.): Ethik und Ästhetik. Die öffentliche Bedeutung der Praktischen Theologie, Zürich 2007, 41-48.
  • 36. Ungleiche Verwandte. Religion und Moral in der Bildung, in: H. Rommel / E. Thaidigsmann (Hg.): Religion und Werteerziehung. Beiträge zu einer kontroversen Debatte, Waltrop 2007, 161-184.
  • 37. Performative Hochschuldidaktik, in: Thomas Klie / Silke Leonhard (Hg.): Performative Religionsdidaktik. Band 2: Religionsästhetik, Lernorte, Unterrichtspraxis, Stuttgart 2008, 54-65.
  • 38. Eckharts Mystik des wachen Lebens. Zum religiösen Grund des Bildungsgedankens, in: EvTh 69 (2009), 36-45.
  • 39. Pop und Protestantismus. Ein unwissenschaftlicher Essay, in: Harald Schroeter-Wittke (Hg.): Popkultur und Religion. Best of (JAPKURT), Jena 2009, 13-22.
  • 40. Wie politisch soll eine Theologie der Populären Kultur sein? Zur kritischen Schärfe des ästhetischen Blicks, in: H.-J. Benedikt / A. Engelschalk / M.L. Pirner (Hg.): Hey Mr. President ... Populäre Kultur und politische Kultur in sozialwissenschaftlicher und theologischer Perspektive, Jena 2010, 17-24.
  • 41. Der Papst ist pop. Umformungen der christlichen Religion im Zeitalter der Popkultur, ebd. 95-104.
  • 42. Ästhetische Signaturen evangelischer Schulen, in: M. Kumlehn / Th. Klie (Hg.): Protestantische Schulkulturen. Profilbildung an evangelischen Schulen, Stuttgart 2011, 201-213.
  • 43. Neue Religiosität – neue Sprache – neue Predigt, in: A. Deeg / D. Sagert (Hg.): Evangelische Predigtkultur. Zur Erneuerung der Kanzelrede, Leipzig 2011, 91-102.
  • 44. Zum Verhältnis von Religion und Gefühl, in: rhs 54 (2011), 240-252.
  • 45. 9,5 Thesen zu einer Umkehr im christlichen Selbstverständnis. Ein provozierender Ruf zu angstfreier Lebendigkeit, in: DtPfrbl. 111 (2011), 550.
  • 46. Die Vernunft einer ästhetisch orientierten Religionspädagogik. Zeitgemäße Anbahnungen und unbewusste Verhinderungen religiöser Bildung, in: RpB 66 (2011), 47-60.
  • 47. Jesaja, in: B. Dressler / H. Schroeter-Wittke (Hg.): Religionspädagogischer Kommentar zur Bibel. Dietrich Zilleßen zum 75. Geburtstag, Leipzig 2012, 205-217.
  • 48. Die Frage nach Gott aus heutiger Sicht. Überlegungen im Anschluss an Paul Tillichs Rede von Gott, in: W. Zager (Hg.): Glaubwürdig von Gott reden. Im Gespräch mit Paul Tillich, Leipzig 2012, 171-188.
  • 49. Christliche Lebenskunst. Eine Anforderung, in: JRP 29 (2013), 123-130.
  • 50. Woran glaubt unsere Generation – und woran glaubt sie nicht mehr?, in: C. Quarch/E. König: Wir Kinder der 80er. Portrait einer unterschätzten Generation, München 2013, 224-226.
  • 51. Im Alltäglichen das Wunderbare sehen. Das individuelle Glück aus theologischer Perspektive, in: Erwachsenenbildung. Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis, 2 (Juni)/2014, 14-16.
  • 52. Was ist ein religiöser Lernprozess? Religiositätsbildung als religionspädagogische Konzeption, in: rpb 73 (2015), 57-67.
  • 53. Imago Dei. Christliche Anthropologie als religionspädagogische Basistheorie – ein Beitrag zum Gespräch zwischen systematischer und praktischer Theologie, in: EvTh 75 (2015), 459-469.
  • 54. Beziehungsklärungsversuche, angeregt von Lady Gaga, in: Frank Thomas Brinkmann (Hg.): Pop goes my Heart. Religions- und popkulturelle Gespräche im 21. Jahrhundert, Wiesbaden 2016,41-48.
  • 55. Der lange Weg der Christen zum Genuss. Reich Gottes in phänomenologischer Interpretation, in: Geistes Gegenwart. FS Hermann Timm, hg. von Christian Senkel, Leipzig 2016, 105-126.
  • 56. Subjektorientierte Religionspädagogik. Modellvorschlag für ein zeitgemäßes Konzept religiöser Bildung, in: ZPT 69 (2017), 367-377.
  • 57. Religionsdistanz und religiöse Bildung. Über eine entscheidende Frage der Religionspädagogik, in: T. Heller (Hg.): Religion und Bildung – interdisziplinär (FS Michael Wermke), Leipzig 2018, 491-504
  • 58. Individualisierung und religiöse Kommunikation. Praktisch-theologische Überlegungen, in: Raumbildungen. FS Weyer-Menkhoff, Hg. von T. Kaspari, Leipzig 2018, 67-80.
  • 59. Sprache, Religion, Popkultur. In: I & M 1/2018, 18-23.
  • 60. Erscheine mir zum Bilde. Die Rolle des Bildvermögens in der Religion, in: Thomas Erne; Malte Krüger (Hg.): Bild und Text. Beiträge zum 1. Evangelischen Bildertag in Marburg 2018 , Leipzig 2020, 78-93.61. Religion kann man hören. Anmerkungen zum Klang der Religion, erscheint in: FS Schroeter-Wittke, 2021.

Lexikon-Artikel

  • Art. „Wirklichkeit‟, II. praktisch-theologisch, in: TRE 36, 120-123.
  • Art. „Postmoderne‟, in: B.-I Hämel/T. Schreijäck: Basiswissen Kultur und Religion. 101 Grundbegriffe, Stuttgart 2007, 112-113.Art. „Subjektivität‟, ca. 12 S., erscheint in: WiReLex, 2021.

Rezensionen

  • R. Lachmann/G. Adam/W.H. Ritter: Theologische Schlüsselbegriffe. Biblisch, systematisch, didaktisch (Theologie für Lehrerinnen und Lehrer Bd. 1), Göttingen 1999, in: DtPfrBl 100 (2000), 394 und 101 (2001), 491.
  • D. Bähr: Zwischenräume. Ästhetische Praxis in der Religionspädagogik, Münster 2001, in: Zeit-Zeichen 3 (2002), 63-64.
  • F. Schweitzer, R. Englert, U. Schwab, H.-G. Ziebertz: Entwurf einer pluralitätsfähigen Religionspädagogik. Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft Band 1, Gütersloher/Herder 2002, in: PTh 91 (2002), 478-479.
  • H. Oertel: „Gesucht wird: Gott?“ Jugend, Identität und Religion in der Spätmoderne (Praktische Theologie und Kultur Bd. 14), Kaiser/Gütersloher 2004, in: Zeitzeichen 5 (2004) Heft 7, 63-64.
  • P. Biehl/K.E. Nipkow: Bildung und Bildungspolitik in theologischer Perspektive, Münster 2003, in: Theologische Literaturzeitung 129 (2004), 1367-1369.
  • Ingo Reuter: Der christliche Glaube im Spiegel der Popkultur, Leipzig 2012, in: ThLZ 137 (2012), 1108-1110.
  • Isolde Karle (Hg.): Lebensberatung, Weisheit, Lebenskunst, Leipzig 2011, in: ThLZ 137 (2012), 1135-1137.
  • Rudolf Englert: Was wird aus Religion? Beobachtungen, Analysen und Fallgeschichten zu einer irritierenden Transformation, Ostfildern 2018, in: KatBl 144 (2019), 78.
  • Silke Leonhard: Religionspädagogische Professionalität. Eine empirisch-theologische Studie im Horizont des Pathischen, Göttingen 2018, in: ZPT 71 (2019), 213-217.Ingo Reuter: "The Walking Dead". Über(-)Leben in der schlechtesten aller möglichen Welten –Interpretation einer Fernsehserie, erscheint in: Forum Erwachsenenbildung

Zeitschriftenartikel

  • Wege zum Glück. Glückssuche zwischen Sehnsucht und Erlebnismarkt, in: Forum Loccum 25 (2006), 20-21.
  • Verlust der Mitte. Die evangelische Kirche verspielt ihre Zukunft, wenn religiöse Bedürfnisse in ihr keinen Platz haben. Eine Provokation, in: PublikForum 2 (2007), 34f.
  • Umdenken macht frei, in: fifty. Das Magazin für die besten Jahre 1 (2009), 18-19
  • P wie Pop. Ein Gespräch zusammen mit Ingo Reuter über ihr Buch zur theologischen Hermeneutik von Pop, in: Mächte 2 (2009), 96-97.
  • Das Märchen vom Flaschengeist, der alle Wünsche erfüllt, oder: Was wirklich wichtig ist, in: heute leben. Magazin für Gesundheit, Spiritualität und Gemeinschaft, April 2014, 28-33.
  • Glaube – nein danke? Religion: die Kultur der großen Gefühle, in: heute leben. Magazin für Gesundheit, Spiritualität und Gemeinschaft, Juli 2014, 8-12.
  • Der unbekannte Mann am Kreuz, in: Publik Forum extra, November 2015, 32-34.
  • Die Kirche schafft sich selbst ab, in: Zeitzeichen Heft 2, 2016, 21.
  • Eine etablierte Harmoniekirche erinnert sich an einen Aufbruch. Gedanken zu 500 Jahren Reformation, in: Politik und Kultur 2/2016, 14.
  • Sehnsucht nach Spiritualität. Selbstbestimmung, Religion und seelische Heilung, in: Evangelische Aspekte 3 / 2016.
  • Ethik für alle? Zum Verhältnis von Ethik- und Religionsunterricht, in: Entwurf 2016 Heft 4, 62.
  • Groß und mächtig – schicksalsträchtig. Wie Mythen unsere Welt gestalten, in: Abenteuer Philosophie. Magazin für praktische Philosophie 156 (2019), 21-25
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr