Direkt zu:

  • Inhalt
  • Hauptmenu
  • Footer
  • DE
  • EN
  • YouTube
  • Instagram
  • Facebook
  • LinkedIn
  • DE
  • EN
    • Aktuelles
    • Hochschulprofil
    • Leitung und Gremien
    • Fakultät I
    • Fakultät II
    • Personenverzeichnis
    • Verwaltung
    • Zentrale Einrichtungen
    • Interessensvertretung
    • Familienfreundlichkeit
    • Qualitätsmanagement
    • Vereinigung der Freunde
    • Recht & Regelungen
    • Karriere
    • Datenschutz
    • Hochschulwahlen 2023
    • Bachelorstudiengänge
    • Masterstudiengänge
    • Fächer
    • Zusätzliche Angebote
    • Studienbewerbung
    • Semestertermine
    • Studierenden Service
    • Einrichtungen
    • Weiterbildung
    • Verfasste Studierendenschaft
    • Hochschulleben
    • Forschungsprofil
    • Forschungsdatenbank
    • Forschungszentren
    • Forschungseinrichtungen
    • Transfer
    • Transfereinrichtungen
    • Förderung von Forschungs- & Transfervorhaben
    • Forschungssoftware
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • International Office
    • News & Termine
    • PH Studierende
    • PH Mitarbeiter/Lehrende
    • Internationalisierung der Lehrkräftebildung
    • Incoming Studierende
    • Internationale Partnerschaften
    • FAQs
    • Kontakt / Zuständigkeiten
  • YouTube
  • Instagram
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Home
  • Studium & Weiterbildung
  • Zusätzliche Angebote
  • Erweiterungsstudiengänge
  • Bachelorstudiengänge
  • Masterstudiengänge
  • Fächer
  • Zusätzliche Angebote
    • Erweiterungsstudiengänge
    • Fächer mit abweichendem Umfang
    • Erweiterungsfach Master Lehramt
    • Staatsexamensstudiengänge - auslaufend
    • Studium Generale
    • Promotion & Habilitation
  • Studienbewerbung
  • Semestertermine
  • Studierenden Service
  • Einrichtungen
  • Weiterbildung
  • Verfasste Studierendenschaft
  • Hochschulleben

Erweiterungsstudiengänge Lehramt PO 2011 (auslaufend) und PO 2015

Mit der Umstellung auf Bachelor/Master im Lehramt gibt es auch ein neues Angebot an Erweiterungsstudiengängen. Hierzu zählen als neue Studiengänge Schulsozialpädagogik/Schulsozialarbeit und Regionales Lernen.

Des weiteren kann der Erweiterungsstudiengang Alevitische Religionslehre / Religionspädagogik studiert werden, welcher auch für Studierende im Lehramt mit Staatsexamen zur Auswahl steht. Die Studierenden werden darauf vorbereitet, alevitischen Religionsunterricht an Schulen zu gestalten. Hierfür werden einführende Inhalte und Kompetenzen im Bereich der alevitischen Religionslehre, sowie der alevitschen Religionspädagogik vermittelt.

Auch der Erweiterungsstudiengang Deutsch als Zweit- und Fremdsprache steht für die Bachelor-Lehramtsstudierenden und den Staatsexmanesstudierenden zur Auswahl. Dieser ermöglicht es Lehramtsstudierenden, Kompetenzen im Bereich der Vermittlung von Deutsch als Zweit- bzw. Fremdsprache zu erwerben. Neben methodischen und didaktischen Konzepten für den Unterricht in schulischen und außerschulischen Institutionen werden insbesondere sprachliche und kulturelle Aspekte fokussiert.

Der Erweiterungsstudiengang Beratung befasst sich mit der Weiterentwicklung beraterischer Kompetenzen für den Tätigkeitsbereich Schule sowie für andere pädagogische Felder. Er bietet ein Studium in den Bereichen Beratung in pädagogischen Feldern, Diagnostik und Intervention, Beratungskompetenz, Professionalisierung und Praxis.

Der Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Pädagogik bietet die Möglichkeit, Kompetenz im Bereich der Interkulturellen Bildung und Erziehung sowie des Globalen Lernens für schulische und außerschulische Handlungsfelder auf Masterniveau aufzubauen und zu erweitern.

Für das Lehramt mit Staatsexamen PO 2011 ist keine Einschreibung in Erweiterungsfächer mehr möglich.

Alevitische Theologie/Religionspädagogik

GS/Sek X 1 Grundlagen

  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

GS/Sek X 2 Vertiefung

  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

GS/Sek X 3 Professionalisierung

  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul
Modulübersicht[pdf]

Deutsch als Zweit-/ Fremdsprache

GS/Sek X 1 - Didaktik und Methodik (Teil I)

  • 9 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

GS/Sek X 2 - Kulturelle Diversität und Migration (Teil I)

  • 6 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

GS/Sek X 1 - Didaktik und Methodik (Teil II)

  • 9 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

GS/Sek X 2 - Kulturelle Diversität und Migration (Teil II)

  • 6 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

GS/Sek X 3 - Sprachwissenschaftliche Grundlagen (Teil I)

 

  • 9 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

GS/Sek X 4 - Ausgewählte Aspekte der Fremd- /Zweitsprachdidaktik (Teil I)

  • 9 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

GS/Sek X 3 - Sprachwissenschaftliche Grundlagen (Teil II)

  • 9 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

GS/Sek X 4 - Ausgewählte Aspekte der Fremd- /Zweitsprachdidaktik (Teil II)

  • 9 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

GS/Sek Y 1 - Praktikum (Teil I)

  • 6 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

GS/Sek Y 1 - Praktikum (Teil II)

  • 6 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul
Modulübersicht[pdf]

Regionales Lernen

GS/Sek FWG 1 - Fachwissenschafltliche Grundlagen

  • 6 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

GS/Sek AWR 1 - Angewandte Wissenschaften in einer Region

  • 7 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

GS/Sek ED 1 - Exkursionsdidaktik

  • 7 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

GS/Sek LR 1 - Lernort Region

  • 7 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Abschlussarbeit

  • 6 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul
Modulübersicht[pdf]

Schulsozialpädagogik/Schulsozialarbeit

GS/ Sek X 1 - Grundlagen

  • 6 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

GS/ Sek X 2 - Vertiefung

  • 9 ECTS-Punkte
  • Wahlpflichtmodul

GS/ Sek Y 3 - Tandempraktikum

  • 6 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul
Modulübersicht[pdf]

Links

  • Studien- und Prüfungsordnung sowie Modulkatalog für Erweiterungsstudiengänge im Lehramt Grundschule
  • Studien- und Prüfungsordnung sowie Modulkatalog für Erweiterungsstudiengänge im Lehramt Sek I
  • Studien- und Prüfungsordnung sowie Modulkatalog für Erweiterungsstudiengänge im Lehramt mit Staatsexamen

Downloads

Modulübersicht Fächer mit abweichendem Umfang mit Bezug zum Lehramt Grundschule[pdf]
Modulübersicht Fächer mit abweichendem Umfang mit Bezug zum Lehramt Sekundarstufe I[pdf]
audit familiengerechte hochschule
Kinder Uni
Deutschland Stipendium
partnerschule des spitzensports

Kontakt

Pädagogische Hochschule
Weingarten
University of Education
Kirchplatz 2
88250 Weingarten
GERMANY

E-Mail: poststelle(at)ph-weingarten.de
Telefon: +49 751/501-0

Geänderte Öffnungszeiten der Pforte 2

von 05.06. bis 11.06.2023:
Mo-Mi08:00 Uhr - 12:00 Uhr
13:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dogeschlossen
Fr08:00 Uhr - 12:00 Uhr
Sa - Sogeschlossen
  • Hochschule
  • Studium & Weiterbildung
  • Forschung & Transfer
  • International
  • Kontakt/ Anreise/ Öffnungszeiten
  • Notfälle - Erste Hilfe
  • Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
© 2023 Pädagogische Hochschule Weingarten