Home » Studium/Weiterbildung » Masterstudiengänge » Höheres LA an berufl. Schulen Informatik / BWL / VWL » Zusatzzertifikat

Ausbildung zum/zur „geschulten Anwender/-in für Profil-AC an Schulen“

Das „Kooperationsprojekt Kompetenzanalyse, Diagnostik und Förderkonzepte“ (KOOKO) zwischen der Pädagogischen Hochschule Weingarten, dem Staatlichen Schulamt Biberach und dem Staatlichen Schulamt Markdorf bietet den Rahmen zur Aus- und Weiterbildung von Studierenden der Pädagogischen Hochschule Weingarten, die in drei aufeinander aufbauenden Ausbildungsteilen die Befähigung erwerben, überfachliche Kompetenzen und Stärken von Schüler/-innen der Sekundarstufe I zu erkennen und durch die Erstellung individueller Bildungs- bzw. Förderangebote zu optimieren. Während dieser Ausbildung zum/zur „geschulten Anwender/-in für Profil-AC an Schulen“ werden insbesondere Fragen nach der Rolle von Handlungsorientierungen, der subjektiven Einschätzung von Lehrkräften, der Simulation realer Anforderungen, der Transparenz, dem individuellen Feedback und dem Systemprinzip innerhalb einer zielgerichteten Kompetenzanalyse anhand von theoretischen Bezügen sowie durch praktische Übungen erörtert und beantwortet.

Ausbildung zum/zur „geschulten Anwender/-in für Profil-AC an Schulen“
Die „Ausbildung zum/zur geschulten Anwender/-in für Profil-AC an Schulen“ für Studierende der Pädagogischen Hochschule Weingarten gliedert sich in drei aufeinander aufbauende Ausbildungsteile, in welchen folgende Leistungen erbracht werden müssen:
(1) Aktive und regelmäßige Teilnahme (mindestens 24 UE à 45 Minuten) am Seminar: „Kompetenzanalyse, Diagnostik und Förderkonzepte“ an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.
(2) Aktive und regelmäßige Teilnahme (mindestens 20 UE à 45 Minuten) an der Schulung „Profil AC an Schulen“ der Staatlichen Schulämter Biberach und Markdorf.
(3) Aktive und regelmäßige Teilnahme bei der Hospitation eines Profil-AC an einer der Partnerschulen im Zeitraum von zwölf Monaten nach erfolgreichem Abschluss der unter §1(2) genannten Schulung.

Nähere Informationen zu diesem Angebot bekommen Sie bei Dr. Armin Sehrer.

Kontakt

Studiengangleitung
Prof. Dr. Joachim Rottmann
rottmann(at)ph-weingarten.de 
Tel.: +49 (0)751/501-8551
Raum-Nr.: W 0.28

Mitarbeiterin
Sarah Hodapp-Jäger
hodapp-jaeger(at)ph-weingarten.de
Tel.: +49 (0)751/501-8690
Raum-Nr.: W 1.06

Zertifikat seit 2016 audit familiengerechte hochschule