Berufsfeld
Dieser Studiengang eröffnet - mit dem erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums - den Zugang zum höheren Dienst im Lehramt an beruflichen Schulen (Gewerbelehrer/-in). Der Studiengang dauert in der Bachelorphase 7, in der Masterphase 3 Semester; er bereitet für das Lehramt an einer Berufsschule, einer Berufsfachschule, einem Berufskolleg oder Technischen Gymnasium vor. Durch den dem 1. Staatsexamen gleichwertigen Masterabschluss wird so der Zugang zum Vorbereitungsdienst (Referendariat) für das Höhere Lehramt an beruflichen Schulen geöffnet.
Für Studierende bieten sich auf diesem Wege in mehrfacher Hinsicht hervorragende Berufsperspektiven: Schon der Abschluss des Bachelor-Studiengangs schafft - in Übereinstimmung mit den Bologna-Beschlüssen - vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten an der Schnittstelle von ingenieur- und bildungs-/erziehungswissenschaftlichen Arbeitsgebieten (sowohl in "klassischen" Arbeitsfeldern für Ingenieure/-innen z.B. in der betrieblichen Bildungsarbeit, aber auch in kundennahen und beratungsintensiven Tätigkeitsfeldern).
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs steht darüber hinaus neben dem Zugang zum höheren Dienst im Lehramt an berufsbildenden Schulen ein breiter Arbeitsmarkt in der gewerblich-technischen Wirtschaft offen.