Studienaufbau
Studieninhalte:
- Pädagogische und psychologische Grundlagen (BWG PP): Einführung Psychologie für Pädagogen, Einführung Erziehungswissenschaften, Entwicklungsauffälligkeiten im Jugend- und Erwachsenenalter, Teil I, Entwicklungsauffälligkeiten im Jugend- und Erwachsenenalter, Teil II
- Wissenschaftliches Arbeiten (BWG WA): Recherche und Datenbanken, Englische Kommunikation und Fachenglisch, Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren
- Zweitspracherwerb und mögliche Störungen (LO L2): Einführung in den Zweitspracherwerb, Diagnose und Förderung in der Zweitsprache, Sprachförderung/Sprachtherapie im frühen Kindesalter und in der Zweitsprache
- Sprecherziehung (LO SPR): Therapeutische Gesprächsführung, Teamführung und Konfliktmanagement, Stimme 1: Grundlagen – Methodik – Selbstkompetenz, Stimme 2: Didaktik und evidenzbasierte Stimmtherapie
- Studiengangbezogene Profilierung: Grundlagen des Testens und der Diagnostik (BWG DIAG): Einführung in die Testtheorie, Diagnoseverfahren reflektieren, Diagnostik und computergestützte Stimmanalyse, Erstellen von Gutachten
- Management und Unternehmertum (BWG MU): Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft, Gründungs- und Innovationsmanagement, Organisation und Führung, Kooperation, Netzwerkbildung und Personalentwicklung
- Forschung (LO FO): Beratung zu Forschungsmethoden und statistischen Verfahren
- Spezielle Spracherwerbsstörungen (LO SSES): Grammatik: Erwerb und Störungen, Semantik und Lexikon: Erwerb und Störungen, Sprach- und Sprechstörungen, Sprachförderung bei kognitiven Beeinträchtigungen
- Rehabilitative Medizin (LO MED): ICF, Dysarthrie, Aphasie und kognitive Dysphasie, Dysphagie
- Lese-Rechtschreib-Schwäche (LO LRS): Theoretische Modelle und Ursachenkonzepte von LRS, Diagnostik, Intervention und Therapie von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten bzw. -Störungen
Teilzeitstudium / Fachschulausbildung:
Semester 1.1
Bildungswissenschaftliche Grundlagen
BWG PP – Pädagogische und psychologische Grundlagen – Teil 1
- 4 Lehrveranstaltungen (Psychologie für Pädagogen in 1.1 o. 1.3, Vertiefung Psych I in 1.3, Vertiefung Psych II in 1.4, Einführung EZW in 2.)
- 12 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Deutsch
LO L2 – Zweitspracherwerb und mögliche Störungen – Teil 1
- 4 Lehrveranstaltungen (Einführung in 1.1 o. 1.3, Diagnose u. Förderung in 1.2 o. 1.4, Förderung Zweitsprache in 2., Förderung Kindesalter in 2.)
- 12 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Stimme & Gespräch
LO SPR – Sprecherziehung – Teil 1
- 4 Lehrveranstaltungen (Gesprächsführung in 1.1, Teamführung u. Konflikt in 1.3, Ästhetische Kommunikation in 1.4, Stimmdiagnostik in 2.)
- 12 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Semester 1.2
Bildungswissenschaftliche Grundlagen
BWG PP – Pädagogische und psychologische Grundlagen – Teil 2
- 4 Lehrveranstaltungen (Psychologie für Pädagogen in 1.1 o. 1.3, Vertiefung Psych I in 1.3, Vertiefung Psych II in 1.4, Einführung EZW in 2.)
- 12 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
BWG WA – Wissenschaftliches Arbeiten – Teil 1
- 4 Lehrveranstaltungen (Recherche u. Datenbanken in 1.2, Wiss. Schreiben in 1.3, Englisch in 2., Präsentieren in 2.)
- 12 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Deutsch
LO L2 – Zweitspracherwerb und mögliche Störungen – Teil 2
- 4 Lehrveranstaltungen (Einführung in 1.1 o. 1.3, Diagnose u. Förderung in 1.2 o. 1.4, Förderung Zweitsprache in 2., Förderung Kindesalter in 2.)
- 12 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Stimme & Gespräch
LO SPR – Sprecherziehung – Teil 2
- 4 Lehrveranstaltungen (Gesprächsführung in 1.1, Teamführung u. Konflikt in 1.3, Ästhetische Kommunikation in 1.4, Stimmdiagnostik in 2.)
- 12 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Semester 1.3
Bildungswissenschaftliche Grundlagen
BWG PP – Pädagogische und psychologische Grundlagen – Teil 3
- 4 Lehrveranstaltungen (Psychologie für Pädagogen in 1.1 o. 1.3, Vertiefung Psych I in 1.3, Vertiefung Psych II in 1.4, Einführung EZW in 2.)
- 12 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
BWG WA – Wissenschaftliches Arbeiten – Teil 2
- 4 Lehrveranstaltungen (Recherche u. Datenbanken in 1.2, Wiss. Schreiben in 1.3, Englisch in 2., Präsentieren in 2.)
- 12 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Deutsch
LO L2 – Zweitspracherwerb und mögliche Störungen – Teil 3
- 4 Lehrveranstaltungen (Einführung in 1.1 o. 1.3, Diagnose u. Förderung in 1.2 o. 1.4, Förderung Zweitsprache in 2., Förderung Kindesalter in 2.)
- 12 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Stimme & Gespräch
LO SPR – Sprecherziehung – Teil 3
- 4 Lehrveranstaltungen (Gesprächsführung in 1.1, Teamführung u. Konflikt in 1.3, Ästhetische Kommunikation in 1.4, Stimmdiagnostik in 2.)
- 12 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Semester 1.4
Bildungswissenschaftliche Grundlagen
BWG PP – Pädagogische und psychologische Grundlagen – Teil 4
- 4 Lehrveranstaltungen (Psychologie für Pädagogen in 1.1 o. 1.3, Vertiefung Psych I in 1.3, Vertiefung Psych II in 1.4, Einführung EZW in 2.)
- 12 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
BWG WA – Wissenschaftliches Arbeiten – Teil 3
- 4 Lehrveranstaltungen (Recherche u. Datenbanken in 1.2, Wiss. Schreiben in 1.3, Englisch in 2., Präsentieren in 2.)
- 12 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Deutsch
LO L2 – Zweitspracherwerb und mögliche Störungen – Teil 4
- 4 Lehrveranstaltungen (Einführung in 1.1 o. 1.3, Diagnose u. Förderung in 1.2 o. 1.4, Förderung Zweitsprache in 2., Förderung Kindesalter in 2.)
- 12 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Stimme & Gespräch
LO SPR – Sprecherziehung – Teil 4
- 4 Lehrveranstaltungen (Gesprächsführung in 1.1, Teamführung u. Konflikt in 1.3, Ästhetische Kommunikation in 1.4, Stimmdiagnostik in 2.)
- 12 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Vollzeitstudium:
2. Semester
Bildungswissenschaftliche Grundlagen
BWG PP – Pädagogische und psychologische Grundlagen – Teil 5
- 4 Lehrveranstaltungen (Psychologie für Pädagogen in 1.1 o. 1.3, Vertiefung Psych I in 1.3, Vertiefung Psych II in 1.4, Einführung EZW in 2.)
- 12 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
BWG WA – Wissenschaftliches Arbeiten – Teil 4
- 4 Lehrveranstaltungen (Recherche u. Datenbanken in 1.2, Wiss. Schreiben in 1.3, Englisch in 2., Präsentieren in 2.)
- 12 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
BWG DIAG – Testen u. Diagnostik – Teil 1
- 4 Lehrveranstaltungen
- 12 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
BWG MU – Management u. Unternehmen – Teil 1
- 4 Lehrveranstaltungen
- 12 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Deutsch
LO L2 – Zweitspracherwerb und mögliche Störungen – Teil 5
- 4 Lehrveranstaltungen (Einführung in 1.1 o. 1.3, Diagnose u. Förderung in 1.2 o. 1.4, Förderung Zweitsprache in 2., Förderung Kindesalter in 2.)
- 12 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Stimme & Gespräch
LO SPR – Sprecherziehung – Teil 5
- 4 Lehrveranstaltungen (Gesprächsführung in 1.1, Teamführung u. Konflikt in 1.3, Ästhetische Kommunikation in 1.4, Stimmdiagnostik in 2.)
- 12 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
3. Semester
Bildungswissenschaftliche Grundlagen
BWG DIAG – Testen u. Diagnostik – Teil 2
- 4 Lehrveranstaltungen
- 12 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
BWG MU – Management u. Unternehmen – Teil 2
- 4 Lehrveranstaltungen
- 12 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Medizin
LO MED – Medizin – Teil 1
- 4 Lehrveranstaltungen
- 12 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Sprache & Schriftspracherwerb
LO SSES – Spracherwerbsstörungen – Teil 1
- 4 Lehrveranstaltungen
- 12 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
LO LRS – Lese-Rechtschreib-Schwäche – Teil 1
- 2 Lehrveranstaltungen
- 6 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Forschung & Thesis
LO FO – Forschungswerkstatt
- 1 Lehrveranstaltungen
- 6 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
4. Semester
Medizin
LO MED – Medizin – Teil 2
- 4 Lehrveranstaltungen
- 12 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Sprache & Schriftspracherwerb
LO SSES – Spracherwerbsstörungen – Teil 2
- 4 Lehrveranstaltungen
- 12 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
LO LRS – Lese-Rechtschreib-Schwäche – Teil 2
- 2 Lehrveranstaltungen
- 6 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Forschung & Thesis
LO BA - Bachelorarbeit
- Bachelorarbeit
- 12 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul

"Der Studiengang bietet eine stimmige Mischung aus Theorie und Praxis." [PDF, 0,2 MB] (Katharina K.)
Foto: Babara Müller