Home » Studium/Weiterbildung » Bachelorstudiengänge » Logopädie » Studienaufbau

Studienaufbau

Studieninhalte:

  • Pädagogische und psychologische Grundlagen (BWG PP): Einführung Psychologie für Pädagogen, Einführung Erziehungswissenschaften, Entwicklungsauffälligkeiten im Jugend- und Erwachsenenalter, Teil I, Entwicklungsauffälligkeiten im Jugend- und Erwachsenenalter, Teil II
  • Wissenschaftliches Arbeiten (BWG WA): Recherche und Datenbanken, Englische Kommunikation und Fachenglisch, Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren
  • Zweitspracherwerb und mögliche Störungen (LO L2): Einführung in den Zweitspracherwerb, Diagnose und Förderung in der Zweitsprache, Sprachförderung/Sprachtherapie im frühen Kindesalter und in der Zweitsprache
  • Sprecherziehung (LO SPR): Therapeutische Gesprächsführung, Teamführung und Konfliktmanagement, Stimme 1: Grundlagen – Methodik – Selbstkompetenz, Stimme 2: Didaktik und evidenzbasierte Stimmtherapie
  • Studiengangbezogene Profilierung: Grundlagen des Testens und der Diagnostik (BWG DIAG): Einführung in die Testtheorie, Diagnoseverfahren reflektieren, Diagnostik und computergestützte Stimmanalyse, Erstellen von Gutachten
  • Management und Unternehmertum (BWG MU): Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft, Gründungs- und Innovationsmanagement, Organisation und Führung, Kooperation, Netzwerkbildung und Personalentwicklung
  • Forschung (LO FO): Beratung zu Forschungsmethoden und statistischen Verfahren
  • Spezielle Spracherwerbsstörungen (LO SSES): Grammatik: Erwerb und Störungen, Semantik und Lexikon: Erwerb und Störungen, Sprach- und Sprechstörungen, Sprachförderung bei kognitiven Beeinträchtigungen
  • Rehabilitative Medizin (LO MED): ICF, Dysarthrie, Aphasie und kognitive Dysphasie, Dysphagie
  • Lese-Rechtschreib-Schwäche (LO LRS): Theoretische Modelle und Ursachenkonzepte von LRS, Diagnostik, Intervention und Therapie von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten bzw. -Störungen 

Teilzeitstudium / Fachschulausbildung:

Semester 1.1

Bildungswissenschaftliche Grundlagen

BWG PP – Pädagogische und psychologische Grundlagen – Teil 1

  • 4 Lehrveranstaltungen (Psychologie für Pädagogen in 1.1 o. 1.3, Vertiefung Psych I in 1.3, Vertiefung Psych II in 1.4, Einführung EZW in 2.)
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Deutsch

LO L2 – Zweitspracherwerb und mögliche Störungen – Teil 1

  • 4 Lehrveranstaltungen (Einführung in 1.1 o. 1.3, Diagnose u. Förderung in 1.2 o. 1.4, Förderung Zweitsprache in 2., Förderung Kindesalter in 2.)
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Stimme & Gespräch

LO SPR – Sprecherziehung – Teil 1

  • 4 Lehrveranstaltungen (Gesprächsführung in 1.1, Teamführung u. Konflikt in 1.3, Ästhetische Kommunikation in 1.4, Stimmdiagnostik in 2.)
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul
Semester 1.2

Bildungswissenschaftliche Grundlagen

BWG PP – Pädagogische und psychologische Grundlagen – Teil 2

  • 4 Lehrveranstaltungen (Psychologie für Pädagogen in 1.1 o. 1.3, Vertiefung Psych I in 1.3, Vertiefung Psych II in 1.4, Einführung EZW in 2.)
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

BWG WA – Wissenschaftliches Arbeiten – Teil 1

  • 4 Lehrveranstaltungen (Recherche u. Datenbanken in 1.2, Wiss. Schreiben in 1.3, Englisch in 2., Präsentieren in 2.)
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Deutsch

LO L2 – Zweitspracherwerb und mögliche Störungen – Teil 2

  • 4 Lehrveranstaltungen (Einführung in 1.1 o. 1.3, Diagnose u. Förderung in 1.2 o. 1.4, Förderung Zweitsprache in 2., Förderung Kindesalter in 2.)
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Stimme & Gespräch

LO SPR – Sprecherziehung – Teil 2

  • 4 Lehrveranstaltungen (Gesprächsführung in 1.1, Teamführung u. Konflikt in 1.3, Ästhetische Kommunikation in 1.4, Stimmdiagnostik in 2.)
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul
Semester 1.3

Bildungswissenschaftliche Grundlagen

BWG PP – Pädagogische und psychologische Grundlagen – Teil 3

  • 4 Lehrveranstaltungen (Psychologie für Pädagogen in 1.1 o. 1.3, Vertiefung Psych I in 1.3, Vertiefung Psych II in 1.4, Einführung EZW in 2.)
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

BWG WA – Wissenschaftliches Arbeiten – Teil 2

  • 4 Lehrveranstaltungen (Recherche u. Datenbanken in 1.2, Wiss. Schreiben in 1.3, Englisch in 2., Präsentieren in 2.)
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Deutsch

LO L2 – Zweitspracherwerb und mögliche Störungen – Teil 3

  • 4 Lehrveranstaltungen (Einführung in 1.1 o. 1.3, Diagnose u. Förderung in 1.2 o. 1.4, Förderung Zweitsprache in 2., Förderung Kindesalter in 2.)
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Stimme & Gespräch

LO SPR – Sprecherziehung – Teil 3

  • 4 Lehrveranstaltungen (Gesprächsführung in 1.1, Teamführung u. Konflikt in 1.3, Ästhetische Kommunikation in 1.4, Stimmdiagnostik in 2.)
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul
Semester 1.4

Bildungswissenschaftliche Grundlagen

BWG PP – Pädagogische und psychologische Grundlagen – Teil 4

  • 4 Lehrveranstaltungen (Psychologie für Pädagogen in 1.1 o. 1.3, Vertiefung Psych I in 1.3, Vertiefung Psych II in 1.4, Einführung EZW in 2.)
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

BWG WA – Wissenschaftliches Arbeiten – Teil 3

  • 4 Lehrveranstaltungen (Recherche u. Datenbanken in 1.2, Wiss. Schreiben in 1.3, Englisch in 2., Präsentieren in 2.)
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Deutsch

LO L2 – Zweitspracherwerb und mögliche Störungen – Teil 4

  • 4 Lehrveranstaltungen (Einführung in 1.1 o. 1.3, Diagnose u. Förderung in 1.2 o. 1.4, Förderung Zweitsprache in 2., Förderung Kindesalter in 2.)
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Stimme & Gespräch

LO SPR – Sprecherziehung – Teil 4

  • 4 Lehrveranstaltungen (Gesprächsführung in 1.1, Teamführung u. Konflikt in 1.3, Ästhetische Kommunikation in 1.4, Stimmdiagnostik in 2.)
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Vollzeitstudium:

2. Semester

Bildungswissenschaftliche Grundlagen

BWG PP – Pädagogische und psychologische Grundlagen – Teil 5

  • 4 Lehrveranstaltungen (Psychologie für Pädagogen in 1.1 o. 1.3, Vertiefung Psych I in 1.3, Vertiefung Psych II in 1.4, Einführung EZW in 2.)
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

BWG WA – Wissenschaftliches Arbeiten – Teil 4

  • 4 Lehrveranstaltungen (Recherche u. Datenbanken in 1.2, Wiss. Schreiben in 1.3, Englisch in 2., Präsentieren in 2.)
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

BWG DIAG – Testen u. Diagnostik – Teil 1

  • 4 Lehrveranstaltungen
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

BWG MU – Management u. Unternehmen – Teil 1

  • 4 Lehrveranstaltungen
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Deutsch

LO L2 – Zweitspracherwerb und mögliche Störungen – Teil 5

  • 4 Lehrveranstaltungen (Einführung in 1.1 o. 1.3, Diagnose u. Förderung in 1.2 o. 1.4, Förderung Zweitsprache in 2., Förderung Kindesalter in 2.)
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Stimme & Gespräch

LO SPR – Sprecherziehung – Teil 5

  • 4 Lehrveranstaltungen (Gesprächsführung in 1.1, Teamführung u. Konflikt in 1.3, Ästhetische Kommunikation in 1.4, Stimmdiagnostik in 2.)
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul
3. Semester

Bildungswissenschaftliche Grundlagen

BWG DIAG – Testen u. Diagnostik – Teil 2

  • 4 Lehrveranstaltungen
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

BWG MU – Management u. Unternehmen – Teil 2

  • 4 Lehrveranstaltungen
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Medizin

LO MED – Medizin – Teil 1

  • 4 Lehrveranstaltungen
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Sprache & Schriftspracherwerb

LO SSES – Spracherwerbsstörungen – Teil 1

  • 4 Lehrveranstaltungen
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

LO LRS – Lese-Rechtschreib-Schwäche – Teil 1

  • 2 Lehrveranstaltungen
  • 6 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Forschung & Thesis

LO FO – Forschungswerkstatt

  • 1 Lehrveranstaltungen
  • 6 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul
4. Semester

Medizin

LO MED – Medizin – Teil 2

  • 4 Lehrveranstaltungen
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Sprache & Schriftspracherwerb

LO SSES – Spracherwerbsstörungen – Teil 2

  • 4 Lehrveranstaltungen
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

LO LRS – Lese-Rechtschreib-Schwäche – Teil 2

  • 2 Lehrveranstaltungen
  • 6 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Forschung & Thesis

LO BA - Bachelorarbeit

  • Bachelorarbeit
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

  

Kontakt

Studiengangsleitung
Prof. Dr. Cordula Löffler
loeffler(at)ph-weingarten.de
Tel.: +49 (0)751/501-8305
Raum-Nr.: Fi 1.3
Sprechstunde: montags 14:00 - 15:00 Uhr, Anmeldung über moopaed - Kurs "Deutsch Informationen"

Geschäftsführung
Dr. Mascha Wanke
mascha.wanke(at)ph-weingarten.de
Tel.: +49 (0)751/ 501-8184
Raum Fi 0.03
Sprechstunde: n.V. Terminabsprache über mascha.wanke(at)ph-weingarten.de

Studierendenfachschaft Logopädie
Judith Lutzenberger
Maria Linden
Jan Pröll
Sophie Katharina Appel
Simone Waizenegger
Lindau Bauer
Leonie Metzger

stufa-logopaedie(at)t-online.de

Zertifikat seit 2016 audit familiengerechte hochschule