Home » Studium/Weiterbildung » Bachelorstudiengänge » Logopädie » Informationen zum Studium

Logopädie

An einer Pädagogischen Hochschule Logopädie studieren?

Ja, klar!

Der Studiengang Logopädie (Bachelor of Arts) wurde von der PH-Weingarten in Zusammenarbeit mit kooperierenden Fachschulen entwickelt und baut auf der klassischen Fachschulausbildung auf: Das dual ausbildungsbegleitende Studium kann bereits im 2. und 3. Jahr der Ausbildung zur Logopädin/zum Logopäden in Teilzeit begonnen werden. Nach Abschluss der Fachschulausbildung, mit der die staatliche Anerkennung resp. Kassenzulassung erworben wird, folgt ein dreisemestriges Vollzeitstudium an der PH. Das additiv berufsbegleitende Studium ermöglicht jenen, die bereits im Beruf stehen, ebenfalls einen akademischen Abschluss:

Engagierte Dozentinnen und Dozenten vermitteln Ihnen wissenschaftliche Forschungsmethoden, evidenzbasierte Erkenntnisse für die logopädische Praxis und begleiten Sie intensiv bei der Erstellung eigener Forschungsprojekte und wissenschaftlicher Abschlussarbeiten.

Die PH-Weingarten kann einen Schwerpunkt im Bereich Pädagogik und Psychologie setzen, aber auch im Bereich Stimme und Sprache – zum Beispiel mit den Themen Spracherwerbsstörungen und LRS oder Zweitsprache und mögliche Störungen. Dies ist mit Blick auf den gesellschaftlichen Wandel, auf Migration und Inklusion durchaus berufsrelevant.

Weitere Vorteile

  • In Baden-Württemberg ist die PH-Weingarten die einzige staatliche Hochschule, die das Studium der Logopädie anbietet.
  • Es fallen bis auf den geringen Semesterbeitrag keine weiteren Gebühren an, denn Sie studieren an einer staatlichen Hochschule.
  • Die Bedingungen für ein berufsbegleitendes Studium sind durch den Blockunterricht sehr günstig.
  • Berufserfahrende Logopädinnen/Logopäden ohne allgemeine Hochschulreife können über eine Eignungsprüfung die Zugangsberechtigung erwerben.
  • Weingarten ist die einzige Stadt mit Fachschule UND Hochschule – so sind Ausbildung und Studium am gleichen Ort möglich.
  • Der Studiengang wird kontinuierlich in Zusammenarbeit mit den kooperierenden Fachschulen weiterentwickelt.
  • Im Dreiländereck können wir international arbeiten: Ein Forschungsverbund zwischen Deutschland, Schweiz und Österreich ist im Entstehen.

Für Ihre Planung

Im Teilzeitstudium finden die Seminare kompakt an einzelnen Wochenenden, jeweils von Freitagnachmittag bis Samstagabend statt; im Vollzeitstudium vornehmlich dienstags und mittwochs sowie kompakt auf mehrere Wochenenden im Semester verteilt.

Nach dem Abschluss der Fachschulausbildung ist eine parallele Berufstätigkeit möglich.

Im additiv berufsbegleitenden Studium ist eine Verkürzung der Studiendauer möglich.

Hinweis: Den ausbildungs- und berufsbegleitenden BA Logopädie bieten wir zum WS 2022/23 vermutlich zum letzten Mal in dieser Form an, weil wir diesen BA zum grundständigen BA Logopädie weiterentwickeln.

 

Hochschulstudium an der PH Weingarten

 

 

1. Semester

2. Semester

3. Semester

4. Semester

 

 

30 CP

30 CP

30 CP

30 CP

 

1

2

3

4

4,5

Jahre

1. Ausbildungs-
jahr

2. Ausbildungs-
jahr

3. Ausbildungs-
jahr

 

 

 

 

60 CP

 

 

 

 

Ausbildung an der Schule für Logopädie

 

 

 

 

 

 

"Zeitgleich studieren UND arbeiten ist auf jeden Fall machbar! Dennoch sollte man darauf achten, dass sich die Doppelbelastung von Studium und Patientenbetreuung noch gut meistern lässt." (Sandra S.)

Foto: Karo Fürst

Daten & Fakten

Zulassungsvoraussetzungen
a) ausbildungsbegleitend: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) und Ausbildungsplatz an einer staatlich anerkannten Berufsfachschule für Logopädie (Studienbeginn nach dem 1. Ausbildungsjahr)

b) berufsbegleitend: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) und Berufsabschluss zur/zum staatlich anerkannten Logopädin/Logopäden oder Berufsabschluss zur/zum staatlich anerkannten Logopädin/Logopäden, dreijährige Berufspraxis und Eignungsprüfung BerufsHZVO

Bitte beachten Sie, dass ein Logopädiestudium nur mit anerkannten Berufsabschluss oder vorhandenem Ausbildungsplatz an einer Berufsfachschule für Logopädie möglich ist.

Studienort
Weingarten

Regelstudienzeit
7 Semester
(davon 4 in Teilzeit [25%], 3 in Vollzeit) 

Abschluss
Bachelor of Arts

Fakultätszugehörigkeit
Fakultät II

Studienbeginn
Immer zum Wintersemester (01.10.)

Bewerbungsfristen
Hier finden Sie die aktuellen Bewerbungsfristen des Studiengangs.

Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie beim Studierendensekretariat

Semesterbeitrag
Studierendenwerksbeitrag, Verwaltungskostenbeitrag und Studierendenschaftsbeitrag (aktuelle Kosten)

Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie beim Studierendensekretariat

FAQ zum Studiengang Logopädie

Studiengebühren:

1. Fallen zusätzlich zur Ausbildung an der Logopädieschule Studiengebühren an der PH an? Ja, für den Bachelor Logopädie wird auch jedes Semester (auch für alle Untersemester des 1. Semesters) die Studiengebühr (Studierendenwerksbeitrag, Verwaltungskostenbeitrag und Studierendenschaftsbeitrag) erhoben.

2. Wie oft müssen Studiengebühren bezahlt werden, wenn sich das Studium über ein Jahr (2 Semester) erstreckt? Der Semesterbeitrag muss trotzdem pro Semester bezahlt werden, also insgesamt für sieben Semester.

Studium:

1. Können auch Veranstaltungen, die für eine andere Kohorte angegeben sind, studiert werden? Ja, Sie können auch zu einem anderen Zeitpunkt die Veranstaltung belegen, außer es wird explizit im LSF darauf hingewiesen, dass die Veranstaltungen aufeinander aufbauen.

2. Ab wann ist das Studium in Vollzeit? Ab dem 2. Fachsemester (also in der Regel im 3. Jahr) ist das Studium für weitere drei Semester Regelstudienzeit in Vollzeit. In dieser Zeit ist eine Berufstätigkeit in Teilzeit möglich.

3. Wann finden die Seminare im ersten Fachsemester statt? Das erste Fachsemester erstreckt sich auf vier Teilzeitsemester, d.h. Sie studieren in den zwei Jahren zu 25%, die Seminare finden an Wochenenden (Fr 14 Uhr bis Sa 17 Uhr) statt (4-6 Wochenenden pro Semester).

Flyer zum Studiengang [PDF, 1,1 MB]

Infoveranstaltung zum
BA Logopädie

am 06. Mai 2022 um 15:00 Uhr
Referentin: Prof. Dr. Cordula Löffler

Hinweis: Den ausbildungs- und berufsbegleitenden BA Logopädie bieten wir zum WS 2022/23 vermutlich zum letzten Mal in dieser Form an, weil wir diesen BA zum grundständigen BA Logopädie weiterentwickeln.

Kontakt

Studiengangsleitung
Prof. Dr. Cordula Löffler
loeffler(at)ph-weingarten.de
Tel.: +49 (0)751/501-8305
Raum-Nr.: Fi 1.3
Sprechstunde: montags 14:00 - 15:00 Uhr, Anmeldung über moopaed - Kurs "Deutsch Informationen"

Geschäftsführung
Dr. Mascha Wanke
mascha.wanke(at)ph-weingarten.de
Tel.: +49 (0)751/ 501-8184
Raum Fi 0.03
Sprechstunde: n.V. Terminabsprache über mascha.wanke(at)ph-weingarten.de

Studierendenfachschaft Logopädie
Judith Lutzenberger
Maria Linden
Jan Pröll
Sophie Katharina Appel
Simone Waizenegger
Lindau Bauer
Leonie Metzger

stufa-logopaedie(at)t-online.de

Zertifikat seit 2016 audit familiengerechte hochschule