Arbeitsfelder
Der Bachelor-Abschluss Elementarbildung (Kindheitspädagogik) bietet Zugang zu vielfältigen Tätigkeiten in einem vielseitigen Berufsfeld:
- Wissenschaftlich fundierte Lernbegleitung und Entwicklungsförderung von Kindern (z.B. Kinderkrippe, Kindertagespflege, Kindertageseinrichtungen, Kindergarten, Hort),
- außerunterrichtliche pädagogische Arbeit im Grundschulbereich (z. B. in Ganztagsschulen),
- Frühförderung und inklusive Bildung, Betreuung und Erziehung
- Beratung und Förderung von Familien (z. B. Kinder- und Familienzentrum, Frühe Hilfen, Eltern- und Familienbildung, Erziehungsberatung),
- Hilfen zur Erziehung (z. B. Pflegekinderwesen, Sozialpädagogische Familienhilfe, Heimerziehung, Kinderschutz) und
- Förderung von Kindern in speziellen Förderbereichen, z. B. sprachliche, mathematische, musikalische, naturwissenschaftliche, ernährungs- oder gesundheitsbezogene Bildung, Begabungsförderung, Medienpädagogik.
Mit entsprechender Berufserfahrung bereitet das Studium auch auf Leitungstätigkeiten vor (bspw. Kindertageseinrichtung). Für einzelne Arbeitsfelder (bspw. Schulsozialarbeit, Erziehungsberatung, Wissenschaft) sind zusätzliche Qualifikationen durch ein Master-Studium, einen Zertifikatskurs oder eine Weiterbildung zielführend und/oder notwendig. Ein Master-Abschluss ist u. a. dann erforderlich, wenn eine wissenschaftliche Laufbahn an einer Hochschule, eine Lehrtätigkeit an einer Fachschule für Sozialpädagogik oder eine Beratungstätigkeit angestrebt wird. Zudem qualifiziert ein Master-Studium für den Bereich der Steuerung und Planung im frühpädagogischen System (z. B. Koordination Frühe Hilfen, Qualitätsmanagement).
Der Master Early Childhood Studies ist eine Möglichkeit zur Vertiefung und Spezialisierung. Die Pädagogische Hochschule Weingarten bietet diesen Studiengang in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule St.Gallen an. Er ist explizit frühpädagogisch und international ausgerichtet.