Zweitveröffentlichung
Zweitveröffentlichen meint das Veröffentlichen einer Verlagspublikation auf einem Hochschul- oder Fach-Open-Access-Repositorium (Repositorium = Dokumentenserver für wissenschaftliche Materialien wie z.B. Publikationen). So können bereits veröffentlichte Dokumente einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Es können Preprints (einen in Manuskriptform veröffentlichten Beitrag), Postprints (zitierfähige Publikation, die vom Verlag „accepted“ ist), Monografien, Forschungsberichte und Konferenzproceedings eingestellt werden.
Hochschul-Repositorium
OPUS-W der PH Weingarten (und RWU Ravensburg-Weingarten) ist ein Repositorium, in dem Autorinnen und Autoren ihre Publikationen eigenständig hochladen können und nach formaler Prüfung durch die Bibliothek publiziert werden.
Zeitveröffentlichungsvertrag
Die PH Weingarten hat auf Grundlage der HWR Berlin einen Zweitveröffentlichungsvertrag erstellt. Dieser hält u.a. fest, auf welche Art Autor*innen Beiträge bereitstellen. Der Vertrag wird von Hr. Ackermann (Leiter der Bibliothek) bereitgestellt.
Fachrepositorium
Für einzelne Fachbereiche gibt es spezifische Fachrepositorien, in die thematisch passende Publikationen eingestellt werden können.