Home » Einrichtungen » Studierendensekretariat » Datenschutz

Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Bereich Studium

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig und ihre Daten werden von uns auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen verarbeitet.

Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und Speicherung von Daten Studienbewerberinnen und Studienbewerber, Studierende und Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten ist § 12 des Landeshochschulgesetzes (LHG) vom 01.04.2014 i. V.m. den Bestimmungen der Hochschul-Datenschutzverordnung vom 28.08.1992 in der jeweils aktuellsten Fassung)

Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden:
- Kontaktdaten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
- demografische Daten (Geburtsdatum, Geburtsort, Geschlecht, Staatsangehörigkeit)
- Daten zum Hochschulzugang und zum früheren Studienverlauf

Im Rahmen der Bewerbung/Zulassung zum Studium werden zusätzlich folgende Daten erhoben:
- Daten im Rahmen des Auswahlverfahrens (Soziale Dienste, Praktikumstätigkeiten, Berufsausbildungen, sonstige studiumsrelevante Kompetenzen)
- weitere zulassungsrelevante Daten (zB. Verlust des Prüfungsanspruchs, Sprachkenntnisse, fachbezogene Aufnahmeprüfungen)

Im Rahmen der Immatrikulation zum Studium werden zusätzlich folgende Daten erhoben:
- Hörerstatus, Art des Studiums, Urlaubsemester, Studienunterbrechungen
- Fakultätszugehörigkeit
- Umstände, die einer Immatrikulation entgegenstehen könnten (Freiheitsstrafe, bisherige strafbare Handlungen)
- Verarbeitung der Versicherungsnummer der zuständigen Krankenkasse nach §199a SGB
- Entrichtung des Semester-Beitrags oder sonstiger Zahlungsverpflichtung nach dem Landeshochschulgebührengesetzes

Im Prüfungswesen werden folgende, für den Prüfungsverlauf erforderliche Daten verarbeitet, gespeichert und/oder ggf. an Fächer, Modulbeauftragte und Sekretariate weitergegeben:
- Listen der Prüfungsberechtigten
- bisherige Studien-/Prüfungsleistungen bei Anerkennungsverfahren
- Leistungs-/Notenmeldungen bis zum Abschlusszeugnis '
- ärztliche Atteste im Fall von Prüfungsrücktritten, Verlängerungsanträgen für Haus-/Abschlussarbeiten, Anträgen auf Nachteilsausgleich

Dauer der Speicherung
Die Daten im Rahmen der Bewerbung zum Studium werden nur für die Dauer des aktuellen Vergabeverfahrens gespeichert. Nach Beendigung des Vergabeverfahrens werden die Daten gelöscht.

Die personenbezogenen Daten im Rahmen der Immatrikulation werden für die Dauer des Studiums gespeichert.

Nach der Exmatrikulation werden auf Wunsch des Studierenden folgende personenbezogenen Daten für 50 Jahre gespeichert:

- Familienname, Vorname, Geburtsname, Geburtsdatum, Geburtsort, Geschlecht, Anschrift, E-Mail-Adresse
- Studiengang, Matrikelnummer
- Praxissemester, Urlaubsemester oder sonstige Studienunterbrechungen
- Ergebnis und Datum der Diplom-Vorprüfung oder Zwischenprüfung
- Ergebnis und Datum der Abschlussprüfung des Studienabschlusses mit Gesamtnote und den die Gesamtnote tragenden Einzelnoten
- Datum der Immatrikulation und Exmatrikulation sowie Exmatrikulationsgrund

Zweck der Datenverarbeitung
Die Daten im Rahmen der Bewerbung zum Studium werden erhoben zur Durchführung der Auswahlverfahren an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg gemäß der jeweils gültigen Auswahlsatzung. Die Daten im Rahmen der Immatrikulation werden zur Erfüllung der Aufgaben der Hochschule erhoben.

Weitergabe der Daten
Die Nutzung der erhobenen Daten für andere Zwecke und die Übermittlung an eine andere Hochschule ist auch zulässig, wenn und soweit die Daten von der Hochschule oder der anderen Hochschule auf Grund einer durch Rechtsvorschrift festgelegten Auskunftspflicht bei den Betroffenen erhoben werden dürfen. Die Weitergabe an andere Stellen ist nur zulässig im Sinne der Bestimmungen der §§ 15 bis 20 Landesdatenschutzgesetz (LDSG) vom 18.09.2000.

Ihre Rechte
Sie haben das Recht, vom Studienbüro der Hochschule Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten und/oder unrichtig gespeicherte Daten berichtigen zu lassen.

Sie haben darüber hinaus das Recht auf Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung.
Bitte wenden Sie sich hierfür an die Leiterin des Studierendensekretariats, Frau Timm-van Bruggen.
Kontakt: studierendensekretariat@ph-weingarten.de

Sie können eine ggf. erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Rechtsvorschriften verstößt. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/)

Verantwortlich im datenschutzrechtlichen Sinne:
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
D- 88250 Weingarten

Datenschutzbeauftragter:
Maximilian Musch
Deutsche Datenschutzkanzlei
Richard-Wagner-Straße 2
88094 Oberteuringen
Telefon: +49(0)7542/949-2100
E-Mail: anfragen(at)ddsk.de

Zertifikat seit 2016 audit familiengerechte hochschule