Kompetenzorientierte Passungsquote in Lehramtsstudiengängen (B.A.)
Zulassung nach dem Modell der kompetenzorientierten Passungsquote
Das vielfältig angelegte Fächerangebot in den Lehramtsstudiengängen, das sich gemäß Rahmenverordnung des Kultusministeriums für die Prüfungsordnungen PO 2015 von sprachlichen und naturwissenschaftlichen bis hin zu musisch-künstlerischen und praktischen Fächern erstreckt, ist bis auf wenige Ausnahmen an allen Pädagogischen Hochschulen komplett vertreten. Es kann von den Studieninteressierten bei der Zulassung in dem durch die jeweilige Studien- und Prüfungsordnung gesetzten Rahmen frei gewählt werden, da die zukünftigen Studierenden nicht für einzelne Studienfächer, sondern für ein Lehramtsstudium gesamt zugelassen werden.
Dies führt dazu, dass die Lehrkapazitäten in den einzelnen Unterrichtsfächern unterschiedlich stark nachgefragt werden - mit dem Ergebnis, dass in den Schulen nicht alle Fächer abgedeckt werden können und in den Hochschulen die Lehrkapazitäten ungleich ausgelastet sind.
Vor dem Hintergrund einer wünschenswerten besseren Abdeckung des Lehrerbedarfs in bestimmten Fächern und der Ausschöpfung der hochschuleigenen Kapazitäten haben die Pädagogischen Hochschulen in Kooperation mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg beschlossen, den Zugang ins Studium für einzelne Fachkombinationen zu verbessern, und hierfür die sogenannten kompetenzorientierten Passungsquoten entwickelt.
Damit führten die Pädagogischen Hochschulen seit der Bewerbung für das Wintersemester 2017/18 ein zusätzliches Zulassungsverfahren für das Grundschullehramt ein (für die Sekundarstufe I ab dem Wintersemester 2018/2019), das darauf abzielt, für ausgewählte Fächer jeweils spezifische Kontingente zur Verfügung zu stellen, in denen Studieninteressierte bevorzugt zugelassen werden können.
Motivationsschreiben
Der Bewerbung für Passungsquoten (Poolfächer) ist ein Motivationsschreiben beizufügen. Die für die Teilnahme am Auswahlverfahren in den kompetenzorientierten Passungsquoten erforderliche besondere Kompetenz in den Fächern Kunst, Musik, Sport, MINT-Fächer (Chemie, Physik, Technik), Theologie-Fächer sowie Politikwissenschaft ist durch ein Motivationsschreiben nachzuweisen.
In dem Motivationsschreiben sollen die besonderen Beweggründe für die Wahl des Faches innerhalb des angestrebten Lehramts-Bachelorstudiengangs und der sich typischerweise anschließende Berufstätigkeiten unter besonderer Berücksichtigung der persönlichen Eignung für das gewählte Fach dargestellt werden.
Das Motivationsschreiben wird anhand folgender Kriterien beurteilt:
- Begründung über die Wahl des Faches,
- Begründung der Eignung für das gewählte Fach,
- Begründung der Eignung für das gewählte Fach als Unterrichtsfach,
- Begründung der Eignung für ein Lehramt bezogen auf das Fach
Ein Muster finden Sie rechts in unserem Downloadbereich.