Home » Einrichtungen » International Office » Modellprojekt ILAP » Konzeption und Ziele des Projekts ILAP

Konzeption und Ziele des Projekts ILAP

Mit dem Modellprojekt „Internationalisierung der Lehramtsausbildung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten“ (ILAP) werden die Grundlagen für den Ausbau und die Flexibilisierung von Mobilitätsfenstern und die strukturelle Verankerung der Anerkennung von Studienleistungen geschaffen.

In diesem Rahmen soll an der PH Weingarten eine Vereinfachung von Auslandsaufenthalten während eines Lehramtsstudiums ermöglicht werden und gleichzeitig systematisch die Professionalisierung von Lehrkräften für das 21. Jahrhundert im Sinne eines Weltbürger*innentums angebahnt werden. Das bedeutet die Stärkung interkultureller und globaler Orientierungskompetenzen sowie des Bewusstseins für eine Weltgemeinschaft im Sinne der Vereinten Nationen: Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit, Partnerschaftlichkeit, Gewaltfreiheit. Diese Kompetenzen können wiederum als fachübergreifende Grundlage für schulisches Lehren und Lernen im Sinne Klafkis „epochaltypischer Schlüsselprobleme“ wie Migration, Globalisierung, Umwelt, Frieden, Digitalisierung etc. angesehen werden.

Hierzu wird ein Netzwerk mit Universitäten und Hochschulen im Ausland aufgebaut, an denen ein Studienangebot besteht, das die Bildungswissenschaften (Erziehungswissenschaft, Pädagogische Psychologie, Grundfragen der Bildung) sowie die Unterrichtsfächer des Primarschullehramts (Deutsch und Mathematik sowie Englisch, Kunst, Musik, Naturwissenschaftlicher Sachunterricht, Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht, Sport, kath. ev., islam. Theologie) und des Sekundarschullehramts (Alltagskultur und Gesundheit, Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Ethik, Geschichte, Geographie, Kunst, Mathematik, Musik, Sport, Physik, Politik, Technik, kath. ev., islam. Theologie, Wirtschaftswissenschaften) abdeckt, die an der Pädagogischen Hochschulen Weingarten studiert werden können.

Die PH Weingarten arbeitet derzeit im Projekt mit vier Partnerhochschulen in Brasilien (Universidade Federal de Santa Catarina) Chile (Universidad de Concepción), Indien (The Maharaja Sayajirao University of Baroda) und den USA (George Mason University, Fairfax) zusammen. Zu den Partnerhochschulen in Brasilien und Indien bestehen langjährige Kontakte. Während der Projektlaufzeit sollen die Kooperation mit den Partneruniversitäten in Chile und den USA aufgebaut und verfestigt, mit den anderen vertieft werden.

Neben dem Studierendenaustausch wird dies durch wechselseitigen Austausch von Hochschulmitarbeitenden – auch digital unterstützt – und Workshops realisiert. In enger Zusammenarbeit mit den Hochschulleitungen, Lehrenden und Koordinierenden soll interne und externe Vernetzung intensiv vorangebracht werden.

Mit der verstärkten internationalen Ausrichtung von Lehrangeboten (v.a. in englischer Sprache) an der Pädagogischen Hochschule Weingarten soll die Attraktivität des Standortes für ausländische Lehramtsstudierende gesteigert werden.

Durch die englischsprachige Lehre sowie zusätzlichen Lehrangebots zu Themen interkultureller Bildung und globalem Lernen soll darüber hinaus auch die „Internationalization at home“ an Bedeutung gewinnen.

Neben der Anerkennung von Studienleistungen im regulären Studienverlauf ist ein Zertifikat „Globales Lehramt“ (30 CP) in Planung, das Studierende erwerben können. Die Diskussion um Inhalte und Struktur ist Teil des Austausches mit den internationalen Partner*innen.

ILAP project concept and objectives

The pilot project "Internationalisation of Teacher Training at the University of Education Weingarten" (ILAP) is laying the foundations for the expansion and flexibilisation of mobility windows and the structural anchoring of the recognition of academic achievements.

Within this framework, the University of Education Weingarten aims to facilitate the simplification of stays abroad during teacher training, while at the same time systematically initiating and structurally promoting the professionalisation of teachers for the 21st century. This means strengthening intercultural and global orientation competences as well as awareness of a world community in accordance with the United Nations; competences such as sustainability, justice, partnership and non-violence. This in turn can be seen as an interdisciplinary basis for teaching and learning in schools, addressing in Klafki's terms "epochal key problems", or core modern-day society issues such as migration, globalisation, environment, peace, digitalisation etc.

A network with universities and colleges abroad is being established for this purpose. This will cover course offerings in Educational Sciences (Pedagogical Science, Educational Psychology, Fundamentals of Education), in primary school subjects (German, Mathematics, English, Art, Music, Natural Sciences, Social Sciences, Physical Education, as well as Catholic, Protestant and Islamic Theology) and in secondary school subjects (Everyday Life and Health, Biology, Chemistry, German, English, Ethics, History, Geography, Art, Mathematics, Music, Physical Education, Physics, Politics, Technology, Economics, Catholic, Protestant and Islamic Theology), which can be studied at the University of Education Weingarten.

The University of Education Weingarten is currently working on the project with four partner universities: in Brazil (Universidade Federal de Santa Catarina), Chile (Universidad de Concepción), India (The Maharaja Sayajirao University of Baroda) and the USA (George Mason University, Fairfax). Contacts with the partner universities in Brazil and India have already existed for many years. Over the course of the project, the cooperation with the partner universities in Chile and the USA will be established and consolidated, while the cooperation with the others will be further intensified.

In addition to student exchanges, workshops and mutual staff exchanges - also digitally supported - will help to realise this goal. In-house and external networking is to be intensively promoted in close cooperation with the university administration, faculty and coordinating bodies.

An increased international orientation of courses (mainly in English) at the University of Education Weingarten aims to further increase the attractiveness of the location for foreign student teachers.

English-language teaching as well as additional courses on intercultural education and global learning will serve to also increase the importance of "internationalization at home".

In addition to the recognition of academic achievements in the regular course of studies, a "Global Teaching Certificate" (30 CP) is in planning, which UEW and international students may pursue. A discussion about content and structure of this certificate is an integral part of the exchange with the international partners.

Zertifikat seit 2016 audit familiengerechte hochschule