PHantastisch Programm Mai 2022
Suizidprävention
4.5.2022 20.00 Uhr
EKHG
Ein Gespräch kann Leben retten!
Wie erkenne ich Suizidalität bei Jugendlichen und was ist zu tun?
Vortrag und Gespräch. Daniela Fiedler (Caritas)
Vorstellung der Initiative [U25]
45 Jahre Bürgerrechtsarbeit deutscher Sinti und Roma - Öffentlicher Festakt zur Eröffnung mit Führung
16.05.2022 14:00 - 16:30 Uhr
Festsaal (Schlossbau)
Mit einem öffentlichen Festakt wird am 16. Mai - dem internationalen Resista nce Day, welcher an den Aufstand lausender Sinti und Roma 1944 in Auschwitz-Birkenau erinnert - die vom »Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma« 2016 konzipierte Ausstellung »45 Jahre Bürgerrechtsarbeit deutscher Sinti und Roma« auf dem Campus der Pädagogischen Hochschule Weingarten (siehe die separate Ankündigung im Veranstaltungskalender) eröffnet. Dr. Frank Reuter von der Forschungsstelle Antiziganismus der Universität Heidelberg zeigt in seinem Fachvortrag »Kontinuitäten des Antiziganismus« auf, bevor Andre Raatzsch (Dokumentationszentrum) durch die Ausstellung führt. Die musikalische Begleitung des Festaktes gestaltet lsmael Reinhardt (Freiburg), zu einem Get-together mit kleinem Imbiss im Anschluss wird eingeladen.
Referent/en: Dr. Frank Reuter (Forschungsstelle Antiziganismus, Universität Heidelberg), Andre Raatzsch (Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma)
Veranstalter: Sinti Powerclub e. V. in Kooperation mit dem Fach »Politikwissenschaft und ihre Didaktik« an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
Sponsor: Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesfamilienministeriums und Baden Württemberg-Stiftung
Ansprechpartner: Natalie Reinhardt
E-Mail: powerclub(at)sinti-rv.de
Telefon: +49 157 73518851
Webseite: https://dokuzentrum.sintiundroma.de/wp-content/uploads/2020/01/buch_45jahre_web.pdf
ESSZimmerGESPRÄCHE - Ein Angebot der Didaktischen Servicestelle Ernährungsbildung
16.5.2022 18.00 - 19.30 Uhr
Online
Meal Prep(ping) – nachhaltige (Zwischen-)Mahlzeiten für Kita, Schule, Beruf
Meal Prep ist in aller Munde und hat sich zu einem Trend entwickelt. Aber was steckt dahinter? Worauf sollte man achten? Meal Prep greift traditionelle Gewohnheiten wie die Vorbereitung von Speisen und ihre Lagerung auf und passt sie an unseren (Familien-)Alltag an. Somit spart Meal Prep Zeit und hilft gleichzeitig die persönliche Ernährungsweise leichter umzusetzen.
Anmeldung bis zum 06.05.22 unter ernaehrung(at)ifb-phwg.de
Studium Generale: Benjamin, Arendt, Luxemburg – Anmerkungen aus der Politischen Bildung zur Gewaltgeschichte der Moderne
16.05.2022 18:00 - 19:30 Uhr
Online
Studium Generale: Benjamin, Arendt, Luxemburg – Anmerkungen aus der Politischen Bildung zur Gewaltgeschichte der Moderne
Zoom-Link zur Einwahl:
https://ph-weingarten-de.zoom.us/j/95170734733?pwd=eThmSldESENhOXRIczM0K0FLdmVwdz09
Meeting-ID: 951 7073 4733
Kenncode: 908178
Referent/en: Dr. Sven Rößler, Pädagogische Hochschule Weingarten
Veranstalter: Philosophie/Ethik
Ansprechpartner: Apl. Prof. Dr. Ralf Elm, PH Weingarten
E-Mail: elm(at)ph-weingarten.de
Telefon: +49 (0)751 501-8291
Webseite: https://philosophie.ph-weingarten.de
Weingarten InterReligio / W.I.R.: „Durch die vielen Muslime hier fühle ich… - Perspektiven wechseln mit Gefühl oder Verstand?"
18.05.2022 18:00 Uhr
Online
Das interreligiöse Projekt der Pädagogischen Hochschule Weingarten Weingarten InterReligio / W.I.R. im Sommersemester 2022 ist ein weiteres Transfer-Projekt der Hochschule in der Region, das die interreligiöse und interkulturelle Verständigung unter gesellschaftlichen Gruppierungen verstärken will. Das Projekt besteht - neben regulären Lehrveranstaltungen für Immatrikulierte - aus einer öffentlichen digitalen Vortragsreihe mit Persönlichkeiten des öffentlichen und des akademischen Lebens. Es handelt sich dabei um Expertinnen und Experten u. a. aus den Bereichen der Politik, der Religion, der Pädagogik, der Soziologie und aus den Reihen der Religionsgemeinschaften. An jeden Vortrag schließt sich eine öffentliche Diskussion an. Die Vortragsreihe bietet u. a. religionspolitische, schulpolitische, interreligiöse und gesellschaftspolitische Impulse.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Interessierte sind herzlich eingeladen. Der ZOOM-Link zu den öffentlichen Vorträgen lautet:
Zoom-Meeting beitreten
ph-weingarten-de.zoom.us/j/91939614335
Meeting-ID: 919 3961 4335
Kenncode: 082837
Referent/en: Herr Prof. Dr. Manfred Riegger, Römisch-Katholische Theologie, Universität Augsburg
Veranstalter: InterReligio / W.I.R.
Ansprechpartner: PD Dr. A.-H. Massud / Frau K. Clauer.
E-Mail: kirstin.clauer(at)ph-weingarten.de
Telefon: 0751/ 501-8077
Forum Regionalität: Vom Studiticket zur Mobilitätsapp — Das Schussental probt die Verkehrswende
18.05.2022 18:00 Uhr
Online
Im Forum Regionalität wendet sich das ZeReS an die interessierte Öffentlichkeit. In Form einer interdisziplinären Ringvorlesung werden zwei- bis dreimal im Semester öffentliche Vorträge mit Bezug zur Region Oberschwaben angeboten. Neben den ZeReS-Mitgliedern informieren hier auch externe Fachleute und NachwuchswissenschaftlerInnen über ihre Arbeit. Gleichzeitig stellt das Forum Regionalität für die Studierenden einen Bestandteil ihrer Studienmodule im Fächerverbund bzw. im „Zertifikat Regionales Lernen“ dar. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte dem Programm auf der rechten Seite des Faltblattes.
Das Forum Regionalität wird auch in den kommenden Semestern fortgeführt.
Der Eintritt ist frei.
Der Vortrag findet in digitaler Form statt.
Zoom-Meeting beitreten:
https://ph-weingarten-de.zoom.us/j/97832650408?pwd=cTh2VEZGeUV1dVBJa09SbzFBbXdXUT09
Meeting-ID: 978 3265 0408
Kenncode: 813014
Referent/en: Dr. Andreas Thiel-Böhm (Technische Werke Schussental GmbH)
Veranstalter: Zentrum für Regionalität und Schulgeschichte
Ansprechpartner: Waltraud Schaefer
E-Mail: waltraud.schaefer@ph-weingarten.de
Telefon: +49 751/501-8844
Webseite:https://zeres.ph-weingarten.de/veranstaltungen/forum-regionalitaet/?L=0
Weingarten InterReligio / W.I.R.: „Versöhnung als Leerstelle säkularer Gesellschaften? (Inter-)religiöse Überlegungen zu einem drängenden Problem“
19.05.2022 18:00 Uhr
Online
Das interreligiöse Projekt der Pädagogischen Hochschule Weingarten Weingarten InterReligio / W.I.R. im Sommersemester 2022 ist ein weiteres Transfer-Projekt der Hochschule in der Region, das die interreligiöse und interkulturelle Verständigung unter gesellschaftlichen Gruppierungen verstärken will. Das Projekt besteht - neben regulären Lehrveranstaltungen für Immatrikulierte - aus einer öffentlichen digitalen Vortragsreihe mit Persönlichkeiten des öffentlichen und des akademischen Lebens. Es handelt sich dabei um Expertinnen und Experten u. a. aus den Bereichen der Politik, der Religion, der Pädagogik, der Soziologie und aus den Reihen der Religionsgemeinschaften. An jeden Vortrag schließt sich eine öffentliche Diskussion an. Die Vortragsreihe bietet u. a. religionspolitische, schulpolitische, interreligiöse und gesellschaftspolitische Impulse.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Interessierte sind herzlich eingeladen. Der ZOOM-Link zu den öffentlichen Vorträgen lautet:
Zoom-Meeting beitreten
ph-weingarten-de.zoom.us/j/91939614335
Meeting-ID: 919 3961 4335
Kenncode: 082837
Referent/en: Prof. Dr. Aron Langenfeld, Lehrstuhlinhaber, Komparative Theologie, Uni Paderborn
Veranstalter: InterReligio / W.I.R.
Ansprechpartner: PD Dr. A.-H. Massud / Frau K. Clauer.
E-Mail: kirstin.clauer(at)ph-weingarten.de
Telefon: 0751/ 501-8077
Tagungsreihe Dialekt und Schule: Dialekt im Südwesten
20.05.2022 15:00 - 18:00 Uhr
Kloster Schussenried
Tagung/Kolloqium/Symposium
Gerne möchten wir Sie zu unserer Tagungsreihe „Dialekt in Schule und Hochschule“ einladen. In dieser ersten Veranstaltung wird der Hauptvortragende Dr. Tobias Streck (Universität Freiburg) den Dialekt zunächst aus varietätenlinguistischer Sicht beschreiben und damit auf die vielfältige Betrachtung dieses Registers eingehen. Studierende der Pädagogischen Hochschule Weingarten ergänzen diesen einführenden wissenschaftlichen Aufriss durch Kurzreferate aus (nicht nur) wissenschaftlichem Blickwinkel. Im Rahmenprogramm greifen Studierende das Tagungsthema auf künstlerische Weise auf. Lassen Sie sich überraschen!
Programm:
15:00 - 15:30 Uhr
Begrüßung
15:30 - 16:30 Uhr
Hauptvortrag „Südwestdeutschland aus variationslinguistischer Perspektive“
Dr. Tobias Streck
16:30 - 17:00 Uhr
Pause
17:00 - 17:15 Uhr
Austausch
17:15 - 18:00 Uhr
Statements von Studierenden
Informationen zur Busfahrt:
Für Angehörige der Pädagogischen Hochschule Weingarten und für Lehrkräfte von Schulen steht für die Anfahrt zum Tagungsort ein Bus zur Verfügung. Dieser fährt um 13:30 Uhr am Parkplatz vor dem Schlossbau der PH Weingarten ab. Direkt nach der Veranstaltung kehren Sie mit dem Bus zurück nach Weingarten.
Bei Interesse bitten wir Sie, sich bis spätestens 13. Mai unter dieser Mailadresse (franziska.kiem(at)stud.ph-weingarten.de) anzumelden. Bitte geben Sie in Ihrer Mail auch an, ob Sie die Option des Busses nutzen wollen.
Veranstaltungsort:
Bibliothekssaal im Kloster
Schussenried
Neues Kloster 1
88427 Bad Schussenried
Mehr Informationen finden Sie im Flyer [PDF, 1,3 MB] der Veranstaltung.
Referent/en: Dr. Tobias Streck
Veranstalter: Prof. Dr. Christiane Hochstadt, Dr. Anny Schweigkofler Kuhn (Fach Deutsch)
Ansprechpartner: Franziska Kiem
E-Mail: franziska.kiem(at)stud.ph-weingarten.de
Studium Generale: Der Unfreiheit etwas entgegensetzen: Lässt sich durch Widerstand und Humor Freiheit erringen?
30.05.2022 18:00 - 19:30 Uhr
Online
Zoom-Link zur Einwahl:
https://ph-weingarten-de.zoom.us/j/95170734733?pwd=eThmSldESENhOXRIczM0K0FLdmVwdz09
Meeting-ID: 951 7073 4733
Kenncode: 908178
Referent/en: Dr. Svantje Guinebert, Universität Leipzig
Veranstalter: Philosophie/Ethik
Ansprechpartner: Apl. Prof. Dr. Ralf Elm, PH Weingarten
E-Mail: elm(at)ph-weingarten.de
Telefon: +49 (0)751 501-8291
Webseite: https://philosophie.ph-weingarten.de
Weingarten InterReligio (W.I.R.) - Impulsvortrag und Diskussionsrunde
31.5.2022 18.00 Uhr
Online
„Religionsunterricht zwischen Konfessionalität und Säkularität.“
Herr Ulrich Commerçon
Ex-Minister für Bildung und Kultur
Vorsitzender der SPD-Fraktion im Landtag des Saarlandes Franz-Josef-Röder-Straße 7
66119 Saarbrücken
Interessierte sind herzlich eingeladen.
Der ZOOM-Link zu den öffentlichen Vorträgen lautet:
ph-weingarten-de.zoom.us/j/91939614335
Informationen zum Projekt "W.I.R."