Home » Die PH » Leitung und Gremien » Senat

Senat

Der Senat entscheidet in Angelegenheiten von Forschung, Lehre und Studium, die von grundsätzlicher Bedeutung und nicht durch Gesetz zur abschließenden Entscheidung einem anderen Organ, den Fakultäten oder den Hochschuleinrichtungen übertragen sind. Der Senat kann beschließende und beratende Ausschüsse bilden. Er wählt aus den Mitgliedern der Hochschule sogenannte Senatsbeauftragte, die für spezielle Aufgaben der Hochschule verantwortlich sind.

 

Dem Senat gehören an:

Amtsmitglieder

mit Stimmrecht:
Prof. Dr. Karin Schweizer (Rektorin); Dr. Uwe Umbach (Kanzler); Prof. Dr. Marieluise Kliegel (Gleichstellungsbeauftragte);

ohne Stimmrecht:
Prof. Dr. Bernd Reinhoffer (Prorektor für Lehre und Studium); Prof. Dr. Wolfgang Müller (Prorektor für Forschung, Transfer und Internationalisierung)

Wahlmitglieder

Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer der Fakultät I:
Prof. Dr. Dietmar Schiersner; Prof. Dr. Joachim Rottmann; Prof. Dr. Waldemar Grosch; Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik; Prof. Dr. Stefan König; Prof. Dr. Sergio Ziroli

Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer der Fakultät II:
Prof. Dr. Holger Weitzel; Prof. Dr. Petra Burmeister; Prof. Dr. Christina Drüke-Noe; Prof. Dr. Michael Henninger; Prof. Dr. Ricarda Freudenberg; Prof. Dr. Tobias Huhmann

Akademische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:
Ute Keßler; Dr. Kristin Rheinwald; Holger Zieris

Studierende:
Marlon Stawinoga, Lara Pöppel, Mona Krippgans

Doktorandinnen und Doktoranden:
nicht besetzt

Sonstige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:
Stephan Ullmann

Senatsbeauftragte

Auslandsbeziehungen - AustralienDr. Tim Kaiser
Auslandsbeziehungen - AsienProf. Dr. Gregor Lang-Wojtasik
Auslandsbeziehungen - NordamerikaMonja de Silva
Auslandsbeziehungen - SüdamerikaN. N.
Auslandsbeziehungen - GUS- & MOEL-StaatenProf. Dr. Christoph Stange
Auslandsbeziehungen - Großbritannien und IrlandProf. Dr. Ute Massler
Auslandsbeziehungen - AfrikaGabriella von Lieres und Wilkau
GleichstellungsfragenProf. Dr. Marieluise Kliegel
SachunterrichtProf. Dr. Bernd Reinhoffer
HochschulsportDr. Patrick Singrün
Ombudsperson für PromotionsverfahrenProf. Dr. Gregor Lang-Wojtasik
stellvertr. Ombudsperson für PromotionsverfahrenDr. Kristin Rheinwald
Soziale Förderung der StudierendenClaudia Kownatzki
Beauftragte/r für die schulpraktische AusbildungProf. Dr. Christina Drüke-Noe
Ansprechpartnerin für Fragen im Zusammenhang mit
sexueller Belästigung
Dr. Kristin Rheinwald
Ansprechpartner für Fragen im Zusammenhang mit
sexueller Belästigung
Prof. Dr. Joachim Kunstmann
Ansprechperson für AntidiskriminierungDr. Andreas Sommer

Senatsausschüsse

Diversity-Kommission

Die Diversity-Kommission dient dem Austausch der verschiedenen Interessensvertretungen. Ihr Ziel ist es Vielfalt aktiv zu fördern. Die Kommission berät und koordiniert dabei Möglichkeiten Studien-, Forschungs- und Arbeitsbedingungen zu schaffen, in denen sich jede/r Einzelne optimal entfalten und entwickeln kann. Sie fokussiert hierbei sowohl entsprechende Organisationsstrukturen als auch eine diversitygerechte Wissenschaftskultur (Eckpunkte zur Diversity-Kommission [PDF] ).

Beauftragte für ChancengleichheitStellv. Iris Waggershauser
GleichstellungsbeauftragteProf. Dr. Marieluise Kliegel
Personalratsvorsitzende/rStephan Ullmann
Schwerbehindertenbeauftragte/r des ArbeitgebersMarion Drexler
Schwerbehindertenvertreter/inStefanie Bader
Senatsbeauftragte/r für die soziale Förderung der StudierendenClaudia Kownatzki

 

Gleichstellungskommission

Die Gleichstellungskommission unterstützt die Gleichstellungsbeauftragte bei Ihrer Arbeit und dient der Vernetzung und Kommunikation der Gleichstellungsarbeit auf den verschiedenen Ebenen der Hochschule. Unter den Mitgliedern werden Aufgabengebiete entsprechend der Kompetenzen verteilt und bearbeitet. Aktuelle Entwicklungen und Maßnahmen in den jeweiligen Aufgabenbereichen werden bei den Gleichstellungskommissionssitzungen erörtert (Eckpunkte zur Gleichstellungskommission [PDF])

GleichstellungsbeauftragteProf. Dr. Marieluise Kliegel
Stellvertreterinnen der Gleichstellungsbeauftragten

Prof. Dr. Katja Kansteiner

N. N.

Ansprechpartnerin für Fragen im Zusammenhang mit
sexueller Belästigung
Dr. Kristin Rheinwald
Ansprechpartner für Fragen im Zusammenhang mit
sexueller Belästigung
Prof. Dr. Joachim Kunstmann
Referentin der GleichstellungsbeauftragtenN. N.
Drei Mitglieder der HochschuleProf. Dr. Hilary Mooney  
Prof. Dr. Claudia Bergmüller-Hauptmann
Jun.-Prof. Dr. Ilka Koppel
Ein studentisches MitgliedLara Pöppel

Ausschuss für schulpraktische Studien

Der Ausschuss für schulpraktische Studien dient der gegenseitigen Information der in der Schulpraxis Beteiligten. Er berät die/den Beauftragte/n für die schulpraktische Ausbildung bei ihrer/seiner Aufgabe. Der Ausschuss erarbeitet Empfehlungen für den Senat insbesondere zur Weiterentwicklung der schulpraktischen Studien (Eckpunkte zum Ausschuss für schulpraktische Studien [PDF]).

Beauftragte/r für die schulpraktische AusbildungProf. Dr. Christina Drüke-Noe
Stellvertreter/in der/des Beauftragten für die schulpraktische AusbildungDr. Martin Binder
Akademische/r Mitarbeiter/in des PraktikumsamtsBärbel Stirner
Ein Mitglied der Fakultät IProf. Dr. Stefanie Schnebel
Ein studentisches Mitglied der Fakultät I aus dem Lehramtsstudiengang GrundschuleSophia Wild
Ein studentisches Mitglied der Fakultät I aus dem Lehramtsstudiengang Sekundarstufe ILara Scheler
Ein Mitglied der Fakultät IIProf. Dr. Christiane Hochstadt
Ein studentisches Mitglied der Fakultät II aus dem Lehramtsstudiengang Sekundarstufe IMargarethe Lehmann
Ein studentisches Mitglied der Fakultät II aus dem Lehramtsstudiengang GrundschuleFranziska Gaugler
Ein/e externe/r Vertreter/in der Staatlichen Schulämter Albstadt, Biberach und MarkdorfMarkku Sparwald
Ein/e externe/r Vertreter/in des Seminars für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Weingarten (GWHRS)Dr. Barbara Krebs
Ein/e externe/r Vertreter/in des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) – Regionalstelle TübingenAnna Pinzger
Ein/e externe/r Vertreter/in der Realschulen (Ausbildungsberater/in)Melita Paul
Ein/e externe/r Vertreter/in der Haupt- bzw. Werkrealschulen (Ausbildungsberater/in)Manuela Feistle
Ein/e externe/r Vertreter/in der Gemeinschaftsschulen (Ausbildungsberater/in)Maria Stemmer
Zwei externe Vertreter/innen der Grundschulen (Ausbildungsberater/innen)Simone Eisenmann
Isabella Emhardt

Lenkungsausschuss Qualitätsmanagement (ehem. Lenkungsgruppe Systemakkreditierung)

Die Pädagogische Hochschule Weingarten führt ein Verfahren zur Systemakkreditierung durch. Zur Organisation und Begleitung des Verfahrens wird eine Lenkungsgruppe gebildet. Die Lenkungsgruppe wird die Antragsvorbereitung und die Begehungen moderieren und die Erfüllung der notwendigen Arbeiten durch die betroffenen Einheiten der Hochschule organisieren.

Prorektor/in für Lehre und StudiumProf. Dr. Bernd Reinhoffer
Dekan/Dekanin (gegenseitig vertretbar)Prof. Dr. Ricarda Freudenberg
Prof. Dr. Joachim Rottmann
Studiendekan/Studiendekanin (gegenseitig vertretbar)                 Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik
Prof. Dr. Petra Burmeister
Referent/in für QualitätsmanagementStefanie Claußen
Referent/in StudiengängeDr. Kristin Rheinwald

Referent/in Rektor/in

Mitarbeiter/in für Studienerfolg

Dr. Tim Kaiser

Dr. Ingo Kreyer

Personalratsvorsitzende/rStephan Ullmann
Leiter/in Studierendensekretariat (auch in Vertretung Studienberatung, Prüfungsamt)Helga Timm van Bruggen
Jasmin Schorpp
Vertreter/in CampusmanagementThomas Bednarsky

Gleichstellung oder
Chancengleichheit (gegenseitig vertretbar)

Prof. Dr. Marieluise Kliegel / N. N.

Vertreter/in BibliothekSebastian Ackermann
1 Vertreter/in Fakultät I
1 Studierende/r
Prof. Dr. Sergio Ziroli
Valentin Häberle
1 Vertreter/in Fakultät II
1 Studierende/r
N.N.
Annabelle Wind
2 externe Vertreter/innen Berufsfeld Schule und außerschulische Berufsfelder     

Anna Pinzger, (Regierungsschuldirektorin ZSL Tübingen)
Stefanie Goeke, (Hochschulkoordinatorin der Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg)

Studiengangsspezifische Qualitätssicherungskommission (SGS QSK)

Die SGS QSK begleitet die Qualitätssicherung in einem Studiengang als Vorbereitung für die Akkreditierung. Die SGS QSM hat die Aufgabe, den Bericht der Studiengangleitung zum Vertieften Monitoring zu bewerten. Die Erfüllung der Auflagen und die Umsetzung der Empfehlungen der SGS QSK sind die Voraussetzung für die Akkreditierung des Studiengangs durch das Interne Akkreditierungsgremium der Pädagogischen Hochschule Weingarten. (Eckpunkte zur studiengangsbezogenen Qualitätssicherungskommission [PDF])

Feste Mitglieder jeder SGS QSK (jährlicher Turnus)Variable Mitglieder des Studiengangs (6jähriger Turnus)
2 externe Mitglieder
aus der
Wissenschaft
 
Prof. Dr. Erwin Beck, PH St. Gallen1 externes Mitglied aus
der Fachwissenschaft
 

Mitglieder

werden

für jeden

Studiengang

im Jahr

des

vertieften

Monitorings

gewählt.

Prof. Dr. Thorsten Bohl, Uni Tübingen
2 Lehrende der PHW,
die nicht am
Studiengang beteiligt  sind
 
Prof. Dr. Christina Drüke-Noe  

1 externes Mitglied
aus der Praxis

Dr. Thomas Wiedenhorn
Zweitbesetzung:
2 externe Mitglieder aus der Wissenschaft

Prof. Dr. Rainer Bolle
(PH Karlsruhe)

Prof. Dr. Julia Ricart Brede (Universität Passau)

 
2 Lehrende der PH Weingarten, die nicht am Studiengang beteiligt sind

Prof. Dr. Claudia Bergmüller-Hauptmann (intern, PH Weingarten)

Dr. Anny Schweigkofler-Kuhn

 
Externe*r Studierende*r

Frau Anja Twardokus

Zweitbesetzung:
Leon Fischer

 
Referent/in für
Studiengänge als Protokollant/in
Dr. Kristin Rheinwald1 Absolvent/in (soweit
der Studiengang bereits Absolvent/innen hat)
 1 Studierende/r des Studiengangs

 
Studiengangleitung und Geschäftsführung
(beratend)
Qualitätsmanager/in als Protokollant*in 

Fakultätsspezifische Qualitätssicherungskommission Fak. I (FS QSK)

Die FS QSK ist Teil der Qualitätskultur in der Fakultät und für die Sicherung der Qualität der Lehre verantwortlich. Sie hat die Aufgabe, die Berichte der Studiengänge / Teilstudiengänge im Standardmonitoring mit den jeweils darin vorgeschlagenen Maßnahmen zur Weiterentwicklung des Studiengangs zu bewerten. Die FS QSM wird vom Senat gewählt. Ihre Amtszeit entspricht der Amtszeit des Senats. Die FS QSK wählt aus ihrer Mitte eine/n Vorsitzende/n. Das Protokoll geht der Studiengangleitung und beiden Fakultätsräten zu.


3 Mitglieder des Fakultätsrates (AM und Hoch-
schullehrer/innen)

Prof. Dr. Lang-Wojtasik
Prof. Dr. Joachim Rottmann
Prof. Dr. Sergio Ziroli
1 studentisches Mitglied des FakultätsratesN.N.
1 Mitglied des jeweils anderen Fakultätsrates als
fakultätsexternes Mitglieder (AM oder HSL)
Prof. Dr. Cordula Löffler

Fakultätsspezifische Qualitätssicherungskommission Fak. II (FS QSK)

Die FS QSK ist Teil der Qualitätskultur in der Fakultät und für die Sicherung der Qualität der Lehre verantwortlich. Sie hat die Aufgabe, die Berichte der Studiengänge / Teilstudiengänge im Standardmonitoring mit den jeweils darin vorgeschlagenen Maßnahmen zur Weiterentwicklung des Studiengangs zu bewerten. Die FS QSM wird vom Senat gewählt. Ihre Amtszeit entspricht der Amtszeit des Senats. Die FS QSK wählt aus ihrer Mitte eine/n Vorsitzende/n. Das Protokoll geht der Studiengangleitung und beiden Fakultätsräten zu.


3 Mitglieder des Fakultätsrates (AM und Hoch-
schullehrer/innen)

Prof. Dr. Ricarda Freudenberg
Prof. Dr. Florian Theilmann
Prof. Dr. Christoph Stange
1 studentisches Mitglied des FakultätsratesUli Armbruster
1 Mitglied des jeweils anderen Fakultätsrates als
fakultätsexternes Mitglieder (AM oder HSL)
N.N.

Ordnungsausschuss

Bis zur LHG-Novelle des Jahres 2005 (Zweites Hochschulrechtsänderungsgesetz) hatten die Universitäten für ihren Bereich das Ordnungsrecht (vgl. beispielsweise UG in der Fassung vom 1. Februar 2000; §§ 98 ff.).
Mit der LHG-Novelle 2005 und der Zusammenfassung aller Hochschularten in einem Gesetz entfiel das Ordnungsrecht. Der Gesetzgeber hat mit der Überarbeitung des LHG das Ordnungsrecht nun wieder für alle Hochschularten eingeführt. Insbesondere sollen Fälle strafbarer Gewalt gegen Mitglieder und Angehörige und Fälle strafbarer Nachstellung adressiert werden. Integriert wurde darüber hinaus der bisherige Exmatrikulationsgrund der sexuellen Belästigung. Gem. Vorgabe des LHG ist ein abgestuftes System ordnungsrechtlicher Sanktionen darzustellen und das Verfahren ist durch einen Ordnungsausschuss vorzunehmen. (Satzung Ordnungsverfahren [PDF])

Rektorin oder RektorProf. Dr. Karin Schweizer
Kanzlerin oder KanzlerDr. Uwe Umbach
1 Hochschullehrerin oder HochschullehrerProf. Dr. Holger Weitzel
1 Akademische/r Mitarbeiter/inHolger Zieris
1 Mitglied aus der Statusgruppe der StudierendenMarlon Stawinoga
Zertifikat seit 2016 audit familiengerechte hochschule