Der Veranstaltungskalender der PH Weingarten
Januar 2021
Mittwoch, 13.01.2021 | 18:00 Uhr | Digital
Veranstaltung: Online-Vortrag
Forum Regionalität: Ein Modell für Europa? - Wie die IBH und ihre Hochschulen Innovationen für die Bodenseeregion entwickeln
Die Internationale Bodensee-Hochschule (IBH) fördert und organisiert die Zusammenarbeit der Hochschulen in der Vierländerregion Bodensee. Im Forum Regionalität der Pädagogischen Hochschule Weingarten am Mittwoch, 13. Januar, stellt Professor Dr. Markus Rhomberg, Leiter der IBH-Geschäftsstelle, den Hochschulverbund vor und zeigt, wie die Hochschulen gemeinsam Innovationen für die Bodenseeregion entwickeln.
Unter dem Dach der IBH kooperieren Internationale Spitzenuniversitäten, Fachhochschulen, Pädagogische Hochschulen sowie Musik- und Kunsthochschulen und profitieren dabei von ihren jeweiligen Stärken und Perspektiven. Mit Partnerinnen und Partnern aus der Praxis arbeiten sie gemeinsam und grenzübergreifend an innovativen Lösungen für die Region. Die IBH ist das bedeutendste Projekt der Internationalen Bodensee Konferenz, in der sich die mit dem Bodensee verbundenen Länder und Kantone aus Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz vereint haben. Sie versteht sich als Botschafterin der Region und Vorbild für andere grenzüberschreitende Verbünde in Europa.
Der Vortrag findet am 13. Januar 2021 um 18.00 Uhr als Videokonferenz statt. Den Link mit den Zugangsdaten finden Sie auf der Homepage des Zentrums für Regionalität und Schulgeschichte unter https://zeres.ph-weingarten.de/veranstaltungen
Freitag, 15.01.2021 | 18:00 Uhr - Sonntag, 17.01.2021 | 12:00 Uhr | Digital
Veranstaltung: Online Tagung - Anmeldung erforderlich
Hautnah - Kleidung, unsere zweite Haut - Nachhaltigkeit und globale Verantwortung im Textilkonsum
Kleidung ist nicht beliebig. Wie sie produziert, wie sie gekauft und wie sie entsorgt wird, hat Auswirkungen auf unsere Gesund-heit, die Ökologie und die Menschen, die am Produktionsprozess beteiligt sind. Kleidung ist ein Spiegel unserer Zeit; in ihr bündeln sich die großen Herausforderungen der Zukunft: sozial, global gerecht, gesund und ökologisch nachhaltig zu sein.
Mit konkreten Beispielen betrachten wir das Phänomen Kleidung, die Möglichkeiten von Transparenz und Aspekte der Verbraucherbildung. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ist beteiligt.
Anmeldung unter: www.akademie-rs.de/vakt_24245
Referent/en: Prof. Dr. Marileuise Kliegel, Dr. Heike Wagner
Veranstalter: Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Weingarten; PH Weingarten, Alltagskultur und Gesundheit
Ansprechpartner: Isolde Frank
Telefon: +49 (0) 751 5686 413
Email: frank@akademie-rs.de
Montag, 16.01.2021 | 20:00 Uhr | Digital
Veranstaltung: Online-Vortrag mit Podiumsdiskussion
Der Grüne Knopf: Ein Zeichen für Verantwortung?!
Kleidung ist nicht beliebig. Wie sie produziert, wie sie gekauft und wie sie entsorgt wird, hat Auswirkungen auf unsere Gesundheit, die Ökologie und die Menschen, die am Produktionsprozess beteiligt sind. Mit dem grünen Knopf hat das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ein staatliches Siegel für nachhaltige Textilien geschaffen.
Die Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart und die Pädagogische Hochschule Weingarten laden am Samstag, 16. Januar, um 20 Uhr, zu einem Online-Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion zum Thema „Der Grüne Knopf - Ein Zeichen für Verantwortung?!“ ein. Es referiert Sebastian Herold vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Berlin. Gäste in der Podiumsdiskussion sind Prof. Dr. Eva Schmidt (em.), Pädagogische Hochschule Weingarten und Gisela Burckhardt, Femnet e.V..
Der Vortrag findet im Rahmen der Fachtagung „Hautnah - Kleidung, unsere zweite Haut - Nachhaltigkeit und globale Verantwortung im Textilkonsum“, statt, die die Akademie der Diözese und die PH gemeinsam an dem Wochenende veranstalten. Interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme an dem Vortrag „Der Grüne Knopf“ ist kostenlos. Eine Anmeldung unter https://www.akademie-rs.de/vanm_23920 ist nötig um die Zugangsdaten zu erhalten.
Referent/en: Sebastian Herold (BMZ), Prof. Dr. Eva Schmidt (em.), Pädagogische Hochschule Weingarten und Gisela Burckhardt, Femnet e.V.
Montag, 18.01.2021 | 18:00 Uhr | Digital
Veranstaltung: Studium Generale
Nachhaltigkeit und Liebe zur Welt. Ein Gespräch zwischen Alexander von Humboldt und Hannah Arendt über Kosmos und Republik.
Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte sind herzlich willkommen. Zur Teilnahme ist aus datenschutzrechtlichen Gründen eine Anmeldung erforderlich. Anmelden können Sie sich zu jedem der SG-Vorträge über einen jeweils mit der Vortragsankündigung publizierten „eveeno-Link“. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie in der Bestätigungsmail Ihrer Anmeldung alle wichtigen Zugangsdaten zu dem Online-Vortrag. Ebenso erhalten Sie eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung eine Erinnerung.
Hier ist der für Ihre Anmeldung erforderliche „eveeno-Link“: https://eveeno.com/SG_180121
Weitere Infos gibt apl. Prof. Dr. Ralf Elm vom Fach Philosophie / Ethik: elm(at)ph-weingarten.de
Weitere Vorträge im Wintersemester Die weiteren Termine (jeweils 18 Uhr) zum Vormerken, ausführlich auf unserer Homepage: https://www.ph-weingarten.de/studium-weiterbildung/studium-generale/
Referent/en: PD Dr. Wolfgang Heuer, Freie Universität Berlin
April 2021
Mittwoch, 14.04.2021 | 18:15- 19:45 Uhr | voraussichtlich S.119
Veranstaltung: Übungsgruppe
Gewaltfreie Kommunikation
Ausgehend von Achtsamkeit mit sich und anderen geht es in der GFK/WSK (auch Giraffensprache) im Sinne Marschall B. Rosenbergs um aufrichtigen und verbindenden Dialog. Im Zentrum stehen vier Schritte: 1) Bewertungsfreies Beobachten, 2) Gefühle wahrnehmen und ausdrücken, 3) damit zusammenhängende Bedürfnisse benennen und mitteilen, 4) Bitten formulieren. Dies klingt einfach und ist gleichzeitig in der konkreten Umsetzung mit Herausforderungen verbunden. Die praxisorientierte Methode setzt sich immer mehr als Lebenshaltung in Unternehmen, (Hoch)Schulen, Kindergärten, Familien usw. durch.
Anmeldungen Bitte über das Sekretariat ZeBiP unter: brunner(at)ph-weingarten.de
Referent/en: Prof. Dr. Lang-Wojtasik; Pädagogische Hochschule Weingarten
Veranstalter: ZeBiP
Ansprechpartner: Andrea Brunner
E-Mail: brunner(at)ph-weingarten.de
Mittwoch, 21.04.2021 | 18:00- 19:30 Uhr | Festsaal oder digital
Veranstaltung: Ringvorlesung
Bildung 2050 - II: Lebenslanges Sporttreiben - eine Herausforderung für zukünftige Bildungsarbeit (?)
Mit der Ringvorlesung zum Thema "Bildung 2050 – II Herausforderungen für Menschen und Gesellschaft" wird versucht, einen Austausch über die zentralen Herausforderungen für Bildung und Lernen angesichts "epochaltypischer Schlüsselprobleme" (Klafki) anzustoßen. Mit dem dem Titel "Bildung 2050" (Datta & Lang-Wojtasik, 2013) wird implizit auf die an verschiedenen Stellen geführten Debatten um Grenzen und Chancen von Pädagogik verwiesen....
Referent/en: Prof. Dr. Stefan König
Veranstalter: ZeBiP
Ansprechpartner: Andrea Brunner
E-Mail: brunner(at)ph-weingarten.de
Website: https://zebip.ph-weingarten.de/ringvorlesungen/ringvorlesung-sose-2021/
Mai 2021
Mittwoch, 05.05.2021 | 18:15- 19:45 Uhr | voraussichtlich S.119
Veranstaltung: Übungsgruppe
Gewaltfreie Kommunikation
Ausgehend von Achtsamkeit mit sich und anderen geht es in der GFK/WSK (auch Giraffensprache) im Sinne Marschall B. Rosenbergs um aufrichtigen und verbindenden Dialog. Im Zentrum stehen vier Schritte: 1) Bewertungsfreies Beobachten, 2) Gefühle wahrnehmen und ausdrücken, 3) damit zusammenhängende Bedürfnisse benennen und mitteilen, 4) Bitten formulieren. Dies klingt einfach und ist gleichzeitig in der konkreten Umsetzung mit Herausforderungen verbunden. Die praxisorientierte Methode setzt sich immer mehr als Lebenshaltung in Unternehmen, (Hoch)Schulen, Kindergärten, Familien usw. durch.
Anmeldungen Bitte über das Sekretariat ZeBiP unter: brunner(at)ph-weingarten.de
Referent/en: Prof. Dr. Lang-Wojtasik; Pädagogische Hochschule Weingarten
Veranstalter: ZeBiP
Ansprechpartner: Andrea Brunner
E-Mail: brunner(at)ph-weingarten.de
Mittwoch, 12.05.2021 | 18:00- 19:30 Uhr | Festsaal oder digital
Veranstaltung: Ringvorlesung
Bildung 2050 - II: Bildung für nachhaltige Entwicklung und Inklusive Bildung
Mit der Ringvorlesung zum Thema "Bildung 2050 – II Herausforderungen für Menschen und Gesellschaft" wird versucht, einen Austausch über die zentralen Herausforderungen für Bildung und Lernen angesichts "epochaltypischer Schlüsselprobleme" (Klafki) anzustoßen. Mit dem dem Titel "Bildung 2050" (Datta & Lang-Wojtasik, 2013) wird implizit auf die an verschiedenen Stellen geführten Debatten um Grenzen und Chancen von Pädagogik verwiesen....
Referent/en: Prod. Dr. Marco Rieckmann, Uni Vechta
Veranstalter: ZeBiP
Ansprechpartner: Andrea Brunner
E-Mail: brunner(at)ph-weingarten.de
Website: https://zebip.ph-weingarten.de/ringvorlesungen/ringvorlesung-sose-2021/
Donnerstag, 20.05.2021 | 13:20- 14:05 Uhr | Treffpunkt: vor dem NZ, Details werden nach Anmeldung mitgeteilt
Veranstaltung: Aktivität am Mittag
Cultural Hacking: Die Dekodierung des Alltäglichen
Durch die Methode des Entfremdens von Schildern, Infotafeln u.a. aus dem alltäglichen Raum vergegenwärtigen wir uns stereotype Vorstellungen, die dort innewohnen. Gemeinsam wandern wir über den PH Campus und erstellen ‚neue Realitäten‘.
Referent/en: IGEL-Mitglied
Veranstalter: AWW, Projekt IGEL
Sponsor: Bundesministerium für Bildung und Forschung, DAAD
Ansprechpartner: Frederik Kowalik
Telefon: +49(0)751 501-8623
Email: frederik.kowalik(at)ph-weingarten.de
Webseite: https://aww-phweingarten.de/de/weiterbildung/igel
Juni 2021
Mittwoch, 09.06.2021 | 18:15- 19:45 Uhr | voraussichtlich S.119
Veranstaltung: Übungsgruppe
Gewaltfreie Kommunikation
Ausgehend von Achtsamkeit mit sich und anderen geht es in der GFK/WSK (auch Giraffensprache) im Sinne Marschall B. Rosenbergs um aufrichtigen und verbindenden Dialog. Im Zentrum stehen vier Schritte: 1) Bewertungsfreies Beobachten, 2) Gefühle wahrnehmen und ausdrücken, 3) damit zusammenhängende Bedürfnisse benennen und mitteilen, 4) Bitten formulieren. Dies klingt einfach und ist gleichzeitig in der konkreten Umsetzung mit Herausforderungen verbunden. Die praxisorientierte Methode setzt sich immer mehr als Lebenshaltung in Unternehmen, (Hoch)Schulen, Kindergärten, Familien usw. durch.
Anmeldungen Bitte über das Sekretariat ZeBiP unter: brunner(at)ph-weingarten.de
Referent/en: Prof. Dr. Lang-Wojtasik; Pädagogische Hochschule Weingarten
Veranstalter: ZeBiP
Ansprechpartner: Andrea Brunner
E-Mail: brunner(at)ph-weingarten.de
Mittwoch, 16.06.2021 | 18:00- 19:30 Uhr | Festsaal oder digital
Veranstaltung: Ringvorlesung
Bildung 2050 - II: Zukunftsfähige Bildung als Herausforderung für gering Literalisierte - didaktische Überlegungen für den Einsatz digitaler Medien in Bildungsprozessen
Mit der Ringvorlesung zum Thema "Bildung 2050 – II Herausforderungen für Menschen und Gesellschaft" wird versucht, einen Austausch über die zentralen Herausforderungen für Bildung und Lernen angesichts "epochaltypischer Schlüsselprobleme" (Klafki) anzustoßen. Mit dem dem Titel "Bildung 2050" (Datta & Lang-Wojtasik, 2013) wird implizit auf die an verschiedenen Stellen geführten Debatten um Grenzen und Chancen von Pädagogik verwiesen....
Referent/en: Jun. Prof. Ilka Koppel
Veranstalter: ZeBiP
Ansprechpartner: Andrea Brunner
E-Mail: brunner(at)ph-weingarten.de
Website: https://zebip.ph-weingarten.de/ringvorlesungen/ringvorlesung-sose-2021/
Juli 2021
Mittwoch, 14.07.2021 | 18:15- 19:45 Uhr | voraussichtlich S.119
Veranstaltung: Übungsgruppe
Gewaltfreie Kommunikation
Ausgehend von Achtsamkeit mit sich und anderen geht es in der GFK/WSK (auch Giraffensprache) im Sinne Marschall B. Rosenbergs um aufrichtigen und verbindenden Dialog. Im Zentrum stehen vier Schritte: 1) Bewertungsfreies Beobachten, 2) Gefühle wahrnehmen und ausdrücken, 3) damit zusammenhängende Bedürfnisse benennen und mitteilen, 4) Bitten formulieren. Dies klingt einfach und ist gleichzeitig in der konkreten Umsetzung mit Herausforderungen verbunden. Die praxisorientierte Methode setzt sich immer mehr als Lebenshaltung in Unternehmen, (Hoch)Schulen, Kindergärten, Familien usw. durch.
Anmeldungen Bitte über das Sekretariat ZeBiP unter: brunner(at)ph-weingarten.de
Referent/en: Prof. Dr. Lang-Wojtasik; Pädagogische Hochschule Weingarten
Veranstalter: ZeBiP
Ansprechpartner: Andrea Brunner
E-Mail: brunner(at)ph-weingarten.de
Mittwoch, 07.07.2021 | 18:00- 19:30 Uhr | Treffpunkt Vorhalle der Bibliothek - sonst digital
Veranstaltung: Ringvorlesung
Bildung 2050 - II: Lebenslanges Sporttreiben - eine Herausforderung für zukünftige Bildungsarbeit (?)
Mit der Ringvorlesung zum Thema "Bildung 2050 – II Herausforderungen für Menschen und Gesellschaft" wird versucht, einen Austausch über die zentralen Herausforderungen für Bildung und Lernen angesichts "epochaltypischer Schlüsselprobleme" (Klafki) anzustoßen. Mit dem dem Titel "Bildung 2050" (Datta & Lang-Wojtasik, 2013) wird implizit auf die an verschiedenen Stellen geführten Debatten um Grenzen und Chancen von Pädagogik verwiesen....
Referent/en: Prof. Dr. Stefanie Schnebel; Prof. Dr. Robert Grassinger; Prof. Dr. Katja Kansteiner; Moderation: Andrea Kehrer & Susanne Schmid; PH Weingarten
Veranstalter: ZeBiP
Ansprechpartner: Andrea Brunner
E-Mail: brunner(at)ph-weingarten.de
Website: https://zebip.ph-weingarten.de/ringvorlesungen/ringvorlesung-sose-2021/
Oktober 2021
Mittwoch, 27.10.2021 | 18:00- 19:30 Uhr | Ort wird nach Anmeldung mitgeteilt
Veranstaltung: Vortrag
An der Uni hilft: يقرأ
Erkundung verschiedener ‚Kulturen‘ des Studierens
Nach einem Impulsvortrag wandern Sie durch eine von IGEL-Teilnehmer*innen gestaltete Ausstellung. Durch die Poster und im Gespräch lernen Sie verschiedene Ausprägungen hochschulischen Arbeitens in den Herkunftsländer internationaler Studierender kennen.
Referent/en: IGEL-Mitglied
Veranstalter: AWW, Projekt IGEL
Sponsor: Bundesministerium für Bildung und Forschung, DAAD
Ansprechpartner: Frederik Kowalik
Telefon: +49(0)751 501-8623
Email: frederik.kowalik(at)ph-weingarten.de
Webseite: https://aww-phweingarten.de/de/weiterbildung/igel